Walter Sickert (1860-1942), a British painter, is famous for his depictions of the music hall, its artistes, audience and elaborate interiors and also for his views of Venice and Dieppe. Long regarded as simply a follower of the Impressionists, he has now come to be seen to have strong affinities with a wide range of artists from Hogarth to Keene, from 19th-century German illustrators to Rouault and Munch. He embraced formal portraiture and idyllic landscape, controversial domestic scenes (such as "Camden Town Murder"), and portrayals of public figures, the canals of Venice, the old streets of Dieppe and contemporary scenes of England in the 1930s. This publication is to coincide with, and serve as the catalogue of, a retrospective exhibition at the Royal Academy from November 1992 to February 1993.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 6,56 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Fair. A readable copy of the book which may include some defects such as highlighting and notes. Cover and pages may be creased and show discolouration. Artikel-Nr. GOR004717709
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged. Artikel-Nr. GOR004950670
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: WeBuyBooks, Rossendale, LANCS, Vereinigtes Königreich
Zustand: Good. Most items will be dispatched the same or the next working day. A copy that has been read but remains in clean condition. All of the pages are intact and the cover is intact and the spine may show signs of wear. The book may have minor markings which are not specifically mentioned. Artikel-Nr. wbs3666033813
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Foster Books - Stephen Foster - ABA, ILAB, & PBFA, London, Vereinigtes Königreich
Softcover. Zustand: Near Fine. xii, 369 pp. Large format paperback. Very clean copy. No ownership marks. Colour and b&w illustrations throughout. Published to accompany the exhibition in 1992 & 1993. Includes letter from RA President Sir Roger de Grey and an invite to the preview. 0300053959 4to. Exhibition Catalogue. Artikel-Nr. 57294
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Verlag + Antiquariat Nikolai Löwenkamp, Wenzenbach, Deutschland
Zustand: Sehr gut. XII, 365 Seiten / pp., mit zahlreichen Abbildungen / richly illustrated; Einband mit leichten Gebrauchspuren, / kleines Monogramm des Vorbesitzers, insgesamt sehr schön / Cover with slight traces of use, previous owner`s monogram, very good condition. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1750 4°, 29 x 24 cm, kartoniert / Paperback. Artikel-Nr. 40029
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Zustand: Gut. 365 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren und an einer Ecke geringfügig gestaucht. Walter Richard Sickert (geboren am 31. Mai 1860 in München; gestorben am 22. Januar 1942 in Bath) war ein in Deutschland geborener englischer Maler. Er gilt als exzentrische, aber einflussreiche Figur des Überganges vom Impressionismus zur Moderne. Sickert entstammte einer Familie, der zahlreiche Maler angehört hatten. Sein Vater Oswald war dänisch-deutscher und seine Mutter Eleanor anglo-irischer Abstammung. 1868 ließ sich die Familie in England nieder. Mit 17 Jahren verließ Walter die Schule. Da sein Vater der Malerei eher ablehnend gegenüberstand, wurde er zunächst Schauspieler. Er übernahm kleinere Rollen in Sir Henry Irvings Company, bevor er als Assistent in die Werkstatt von James McNeill Whistler eintrat. Sickert war ein Kosmopolit, der normale" Leute und Schauplätze als Themen für seine Bilder bevorzugte. In vielen Musikhallen- oder Theaterszenen zeigte sich der Einfluss Degas' und Whistlers. Nach seiner ersten Ausstellung 1884 nannte man ihn in Fachkreisen einen Schüler Whistlers. Sickert war dreimal verheiratet. 1885 heiratete er Ellen Cobden, die Tochter des Unternehmers und liberalen Politikers Richard Cobden. Die Ehe wurde 1899 geschieden. 1911 schloss er eine Ehe mit der 18 Jahre jüngeren Christine Drummond Angus, die 1920 starb. 1926 heiratete er seine langjährige Freundin Thérèse Lessore. Sickert fertigte zahlreiche Bilder und Skizzen der Londoner Musikhallen und ihres Publikums an und hielt auch Abendkurse. Viele seiner Arbeiten wurden im New English Art Club (dem Gegenpart zur Royal Academy) ausgestellt. 1894/95 wurden seine Zeichnungen in Aubrey Beardsleys berühmtem Yellow Book abgedruckt. Nach seiner Scheidung von Ellen Cobden lebte er in Venedig, Paris und an der französischen Atlantikküste in Dieppe und Neuville-au-Plain. Dort lebte er bei Madame Titine" Villain und zeugte mit ihr den Sohn Maurice. 1905 kehrte er nach London zurück und ließ sich in Soho nieder. Er unterrichtete am Westminster Institut. 1907 war er gemeinsam mit Harold Gilman Gründungsmitglied der Fitzroy Street Group und gründete wiederum mit Gilman 1911 die Camden Town Group der britischen Maler. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg setzte er sich für die Modernisten Lucien Pissarro, Jacob Epstein, Augustus John und Wyndham Lewis ein. Degas hatte ihn inspiriert, Fotografien als Grundlage für seine Bilder zu benutzen. In seiner Spätphase verwendete Sickert fast ausschließlich Fotografien und Nachbearbeitungen viktorianischer Bilder. Auch schrieb und unterrichtete er viel. 1924 wurde Sickert Mitglied der Royal Academy. 1941 wurde er mit einer großen Einzelausstellung in der National Gallery geehrt. Im folgenden Jahr starb er in Bath. Einer von Sickerts besten Freunden und Förderern war der Zeitungsbaron Lord Beaverbrook, der die größte Einzelsammlung von Sickerts Werken zusammentrug. Diese Sammlung zusammen mit der privaten Korrespondenz zwischen Sickert und Beaverbrook befindet sich in Kanada, in der Beaverbrook Kunstgalerie in Fredericton, Neubraunschweig. Sickert war auch mit dem Maler Charles Isaac Ginner bekannt. Sickert war der Enkel von Johann Jürgen Sickert sowie der ältere Bruder von Bernhard Sickert. Seine Schwester Helena Swanwick wurde Feministin und Pazifistin und war in der Suffragettenbewegung aktiv.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1774 Illustrierter OKarton / Paperback / Softcover, 28,4 x 23,5 cm. Artikel-Nr. 40233
Anzahl: 1 verfügbar