Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfügbaren Wikipedia-Enzyklopädie. Seiten: 191. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste deutscher U-Boote, SM U 35, SM UB 2, SM UB 4, Dieselmotoren für U-Boote der Kaiserliche Marine, SM UB 3, U 530, SM U 38, SM U 20, SM U 40, SM UB 81, SM U 21, SM U 117, Deutschland, SM U 19, SM U 152, SM U 9, SM U 51, SM UB 65, SM UC 97, SM UB 45, SM U 14, SM U 118, SM U 50, SM U 135, SM U 18, SM U 7, SM U 56, SM U 17, SM UB 33, SM U 36, SM U 33, SM U 34, SM U 24, SM UB 18, SM U 64, SM U 23, SM UB 5, SM UC 71, SM UB 40, Forelle, SM U 71, SM U 72, SM UC 5,. Auszug: Seit Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigte man sich im Deutschen Kaiserreich mit dem Entwurf von U-Booten. Nach dem Bau des Prototyps Forelle konnte Ende 1906 das erste U-Boot der Kaiserlichen Marine in Dienst gestellt werden. Diese Liste enthält alle U-Boote der Kriegsmarine, die bis zum Ende des Ersten Weltkrieges bzw. dem Beginn der Weimarer Republik gefertigt wurden. U-Boot-Ehrenmal Möltenort:Gedenktafeln mit den Namen der Gefallenen Was den Verbleib der U-Boote angeht, wird zwischen folgenden Fällen unterschieden: Küstennah operierende U-Boote Minenleger-U-Boote
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
(Keine Angebote verfügbar)
Buch Finden: Kaufgesuch aufgebenSie kennen Autor und Titel des Buches und finden es trotzdem nicht auf ZVAB? Dann geben Sie einen Suchauftrag auf und wir informieren Sie automatisch, sobald das Buch verfügbar ist!
Kaufgesuch aufgeben