Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
„Bindung kann definiert werden als das gefühlsmäßige Band, welches eine Person oder ein Tier zwischen sich und einem bestimmten anderen knüpft, ein Band, das sie räumlich verbindet und das zeitlich andauert.“ Die Verbundenheit eines Menschen mit anderen Menschen ist eines der zentralen sinnstiftenden Motive innerhalb unseres gesamten Lebens. Solch eine innere Verbundenheit entsteht bereits in der Schwangerschaft und wird hier durch die Gefühle der Mutter maßgebend geprägt. Die Einstellung der Mutter gegenüber dem sich entwickelndem Kind im Mutterleib ist entscheidend für die späteren Verhaltensweisen.
Die Art und Weise der frühkindlichen emotional-affektiven Erlebnisse entscheiden darüber, ob sich bei einem Kind das Urvertrauen oder Urmisstrauen ausprägt. Das Neugeborene kann seine Bezugsperson nur über den körperlichen Kontakt, den Geruchs- und Tastsinn, wahrnehmen. Die emotionale Zuwendung erzeugt beim Kind eine Atmosphäre der Geborgenheit und Sicherheit. Durch Verhaltensweisen, wie Saugen, Anklammern, Nachfolgen, Weinen/Schreien und Lächeln tritt der Säugling in eine Kommunikation mit seiner Bezugsperson ein.
Damit sich ein Dialog entwickeln kann, muss die Bezugsperson die Bedeutung der Signale wahrnehmen und adäquat darauf reagieren können. Das Bindungssystem muss demnach auf der Grundlage angeborener Verhaltensweisen durch Kommunikation und Interaktion aufgebaut und weiterentwickelt werden. Wird dieses grundlegende Bedürfnis befriedigt, können sich Vertrauen und Bindungssicherheit entwickeln. Diese Bindungssicherheit bietet im frühen Kindesalter Schutz und die Unterstützung der Erwachsenen gegenüber dem Kind, damit es sich die Erkundung seiner Welt zutraut. Bedürfnisse und Fähigkeiten des Kindes und der Eltern oder anderer Personen sind das zentrale Thema der Bindungstheorie und dieser Hausarbeit.
Zu Beginn dieser Ausarbeitung werden grundlegenden Fachtermini definiert. Im Anschluss wird auf die starke Bindung zwischen Kind und Bezugsperson eingegangen. Hierbei wird vorrangig auf die Beiträge von John Bowlby und Mary Ainsworth, als Begründer der Bindungstheorie, Bezug genommen. Anschließend wird das Thema Bindungsstörungen näher erörtert und auf die spezifischen Typen eingegangen. Im letzten Kapitel wird versucht die Bindungstheorie kritisch zu beleuchten.
Inhalt
1. Einleitung
2. Terminologie
3. Bowlby und die Ursprünge der Bindungstheorie
3.1. Der Werdegang J. Bowlbys
3.2. Die Entstehung und Entwicklung der Bindungstheorie nach Bowlby
4. Grundlagen der Bindungstheorie
4.1. Definitionen
4.2. Begriffsdefinition
4.3. Das Bindungsverhalten
4.4. Innere Arbeitsmodelle in der Kindheit
4.5. Feinfühligkeit
4.6. Die Mutter als sichere Basis
5. Die Fremde Situation nach Mary Ainsworth
5.1. Die empirische Theorieprüfung von Bowlbys Bindungstheorie durch Mary Ainsworth
5.2. Zweite Längsschnittstudie in Baltimore
5.3. Bindungsrepräsentation: Das Erwachsenen-Bindungs-Interview
5.4. Weitere Faktoren für die Bindungssicherheit
6. Elterliches Pflegeverhalten und kindliche Entwickung
6.1. Beispielstudien zum Pflegeverhalten
6.2. Kurzbeispiele von Studien zur Folgen von Erziehungdefiziten
7. Ungünstige Bindungserfahrungen und spätere Psychopathologie
8. Bindungsstörung - Diagnostik von Bindungsstörung
8.1. Typologie der Bindungsstörungen im Kindesalter nach Brisch
9. Kritik an der Bindungstheorie
9.1. Ursprung und Hintergrund der Bindungsqualität
9.2. Kontinuitätsannahme
9.3. Die Bindungshierarchie
10. Modere Praxisanwendung der Bindungstheorie: Das STEEP™ Programm
11. Fazit
12. Literaturverzeichnis
Autor: Oriella Kahn (Pseudonym dokumente-online.com)
Universität Koblenz
Diese Arbeit ist als PDF Version direkt über die Verlagsseite zu erwerben: https://dokumente-online.com/wie-entstehen-bindungsstoerungen-zwischen-menschen.html
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
(Keine Angebote verfügbar)
Buch Finden: Kaufgesuch aufgebenSie kennen Autor und Titel des Buches und finden es trotzdem nicht auf ZVAB? Dann geben Sie einen Suchauftrag auf und wir informieren Sie automatisch, sobald das Buch verfügbar ist!
Kaufgesuch aufgeben