In Theologie und Kirche gilt Paulus als wichtigster und zuverlässigster historischer Zeuge Jesu und des frühen Christentums. Doch dieses Buch widerspricht der allgemeinen Auffassung und zeigt auf, daß es sich bei sämtlichen paulinischen Briefen um geschickte Fälschungen aus dem 2. Jahrhundert handelt. Der Autor löst die zahlreichen ungeklärten Fragen, die die Gestalt und die Schriften des Paulus bis heute umgeben, auf überzeugende, wissenschaftlich originelle Weise. Dabei begleitet ihn der Leser/die Leserin auf einer spannenden Reise durch die mysteriöse Welt der Gnosis und des frühen Christentums. Zahlreiche Einzelbeobachtungen, die von Theologen bisher unberücksichtigt blieben, werden zu einem völlig neuen Bild des Urchristentums zusammengefügt. Am Ende des Buches findet das Paulus-Rätsel eine ebenso verblüffende wie einleuchtende Lösung. Diese spannende Geschichte der Unechtheit sämtlicher Paulusbriefe läßt die Zeit des Urchristentums in ganz neuem Licht erscheinen, sie lädt ein zum kritischen Mitdenken und Neubewerten angeblich gesicherter Fakten der Christentumsgeschichte. Presseecho: - "...die protestantische Skandalerscheinung des letzten Jahres" - Roger Thiede, FOCUS - "Kuckucksei" - "Der Wahnsinn hat Methode!" - Prof. Eta Linnemann - "Auf F. C. Baur folgte ein Bruno Bauer und auf Rudolf Bultmann ein Herbert Braun. Man könnte hinzufügen: auf Schmithals ein Detering"- Prof. M. Hengel - "Detering ist kein Sensationsjournalist vom Kaliber des unseligen Tandems Baigent/Leigh. Seine Thesen verdienen eine ernsthafte Auseinandersetzung" - Pfr. Fritz Gloor, Reformiertes Forum -"...eine Verirrung, die durch die vorhandenen Quellen widerlegt wird." - Prof. Gerd Lüdemann - "Wird die berlin-brandenburgische Kirche gegen einen Pfarrer, der nicht bloß die historische Existenz des neutestamentlichen Paulus bezweifelt, sondern auch die reformatorische Rechtfertigungslehre in Mystik auflöst, ein Lehrzuchtverfahren eröffnen?" - Prof. Rainer Riesner, idea - "Was muß in Deutschland eigentlich noch geschehen, bis sich die evangelischen Bischöfe auf ihre Verantwortung für die Gemeinde Jesu besinnen und solche Pfarrer in die Wüste schicken?" - Ludwig David Eisenlöffel, Seminardirektor i.R. - "Der Verfasser sagt ... mit etwas was anderen Worten: Es muß jeder selbst für seinen Glauben einstehen. Da gibt es kein Nachplappern und kein Katechismus-Aufsagen" - Pfr. Wilhelm Fuhrmann, Bremer Kirchenzeitung Hermann Detering, Jahrgang 1953, ist promovierter evangelischer Theologe. Seine Forschungsschwerpunkte sind das frühe Christentum im antiken Strahlungsfeld und die christliche Pseudepigraphie. Er ist Mitglied des „Committee for the Scientific Examination of Religion”. Bei Alibri erschien 2011 seine Studie über außerchristliche Jesus-Zeugnisse „Falsche Zeugen“.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M0198101263X-V
Anzahl: 1 verfügbar