Einen Holzlöffel zu schnitzen, so gut man es eben kann, ist etwas vom Befriedigendsten, was ich je gemacht habe. --Jon Henley, The Guardian
Die Renaissance der Holzkultur weckt ein Bedürfnis nach authentischem Kunsthandwerk. Das Schnitzen ist eines davon. Die mit grosser Fertigkeit aus Grünholz geschnitzten Löffel, von denen dieses Buch erzählt, bedienen jenes Bedürfnis wie kaum ein anderes Produkt. Einerseits erfüllen Löffel seit Jahrtausenden einen einfachen praktischen Nutzen, andererseits kann das Handwerk zu ihrer Herstellung unendlich verfeinert werden. Für Barnaby Carder, den Autor dieses Buches, sind Löffel kleine Skulpturen.
Das Buch liefert eine gute Basis, um selber Löffel zu schnitzen. Es stellt bestimmte Schnitztechniken vor und enthält viele praktische Informationen: vom Erwerb der Werkzeuge bis zur Wahl des richtigen Holzes. Und es zeigt einige der unzähligen handwerklichen Methoden, die für das Schnitzen eines vermeintlich so einfachen Gegenstands wie einem Löffel genutzt werden können, und wie viele Überlegungen dahinterstecken. Es richtet sich an Anfänger wie an Fortgeschrittene.
Hinter »Löffel« steckt auch die bemerkenswerte Biografie seines Autors. Barnaby Carder, aka »Barn the Spoon«, ist studierter Biologe und leidenschaftlicher Handwerker. Seit zehn Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Verarbeitung von Grünholz und dem Schnitzen von Löffeln. Barnaby Carder zog drei Jahre lang durch England, lebte in einfachsten Verhältnissen ganz alleine im Wald und verdiente seinen Lebensunterhalt damit, seine selbstgeschnitzten Löffel als Strassenhändler zu verkaufen.
Für Barnaby Carder geht es bei der Renaissance der Holzkultur auch um eine Lebensweise. Der zunehmenden Automatisierung der Produktion im digitalen Zeitalter stellt er eine Entdeckungsreise nach vergessenem Handwerk entgegen. Die Arbeit mit Grünholz geht mit Umwelt und Materialien schonend um und unterscheidet sich deutlich von der industrialisierten Holzbearbeitung, in der es kaum noch eine Beziehung zwischen dem Verarbeiter und dem Baum gibt.
»Löffel« fügt der boomenden Holzkultur ein ganz besonderes Kapitel hinzu, indem es einen einfachen, von Hand geschnitzten Gegenstand wie den Löffel in den Fokus rückt. Wenn menschliches Kunsthandwerk und der Rohstoff Grünholz eine Symbiose eingehen, tun sich neben praktischen auch ganz grundsätzliche Fragen auf: Über das menschliche Leben in der Gegenwart kann man auch ganz einfach dadurch nachdenken, dass man einen Holzlöffel schnitzt.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 224 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Der Löffel ist als gewöhnlicher Gebrauchsgegenstand Teil unseres Alltags. Er ist das erste Werkzeug, das man als Kind zu verwenden lernt, und steht in engem Zusammenhang mit Essen und geselligem Beisammensein vom Umrühren der ersten Tasse Kaffee am Morgen bis zum Auskratzen des letzten Restes Pudding. Der schlichte, simple Holzlöffel ist zugleich Symbol und Inbegriff einer neuen Kultur des Holzes. Es geht um die Wertschätzung des Handwerks, um archaische Techniken, um vergessene Fertigkeiten und um das Urbedürfnis, etwas selbst herzustellen. Davon erzählt auf einfühlsame Weise dieses Buch. Dazu zeigt es praktisch und anschaulich, wie das Löffelschnitzen gelingt und dies ohne Vorkenntnisse und mit wenig Werkzeug. Es zeigt, wie Axt und Messer zu führen sind, erklärt die wichtigsten Griffe und Grundtechniken und wie man zur perfekten Löffelform kommt. Mit Anleitungen zu den Grundtypen von Löffeln und zahlreichen Beispielen wunderschöner handgefertigter Holzlöffel. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Gebundene Ausgabe, Maße: 15.4 cm x 2.2 cm x 23 cm. Artikel-Nr. 45117
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 1. 224 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Der Löffel ist als gewöhnlicher Gebrauchsgegenstand Teil unseres Alltags. Er ist das erste Werkzeug, das man als Kind zu verwenden lernt, und steht in engem Zusammenhang mit Essen und geselligem Beisammensein vom Umrühren der ersten Tasse Kaffee am Morgen bis zum Auskratzen des letzten Restes Pudding. Der schlichte, simple Holzlöffel ist zugleich Symbol und Inbegriff einer neuen Kultur des Holzes. Es geht um die Wertschätzung des Handwerks, um archaische Techniken, um vergessene Fertigkeiten und um das Urbedürfnis, etwas selbst herzustellen. Davon erzählt auf einfühlsame Weise dieses Buch. Dazu zeigt es praktisch und anschaulich, wie das Löffelschnitzen gelingt und dies ohne Vorkenntnisse und mit wenig Werkzeug. Es zeigt, wie Axt und Messer zu führen sind, erklärt die wichtigsten Griffe und Grundtechniken und wie man zur perfekten Löffelform kommt. Mit Anleitungen zu den Grundtypen von Löffeln und zahlreichen Beispielen wunderschöner handgefertigter Holzlöffel. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Gebundene Ausgabe, Maße: 15.4 cm x 2.2 cm x 23 cm. Artikel-Nr. 47564
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 224 S. Geschenkqualität. Wie neu. Der Löffel ist als gewöhnlicher Gebrauchsgegenstand Teil unseres Alltags. Er ist das erste Werkzeug, das man als Kind zu verwenden lernt, und steht in engem Zusammenhang mit Essen und geselligem Beisammensein vom Umrühren der ersten Tasse Kaffee am Morgen bis zum Auskratzen des letzten Restes Pudding. Der schlichte, simple Holzlöffel ist zugleich Symbol und Inbegriff einer neuen Kultur des Holzes. Es geht um die Wertschätzung des Handwerks, um archaische Techniken, um vergessene Fertigkeiten und um das Urbedürfnis, etwas selbst herzustellen. Davon erzählt auf einfühlsame Weise dieses Buch. Dazu zeigt es praktisch und anschaulich, wie das Löffelschnitzen gelingt und dies ohne Vorkenntnisse und mit wenig Werkzeug. Es zeigt, wie Axt und Messer zu führen sind, erklärt die wichtigsten Griffe und Grundtechniken und wie man zur perfekten Löffelform kommt. Mit Anleitungen zu den Grundtypen von Löffeln und zahlreichen Beispielen wunderschöner handgefertigter Holzlöffel. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Gebundene Ausgabe, Maße: 15.4 cm x 2.2 cm x 23 cm. Artikel-Nr. 45116
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
hardcover. Zustand: Gut. 224 Seiten; 9783038009832.3 Gewicht in Gramm: 1. Artikel-Nr. 887383
Anzahl: 1 verfügbar