Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universit'at Halle-Wittenberg, 1991.
Karl-Wilhelm Niebuhr, Born 1956; 1975-1981 studied Theology at Halle University; 1985 Dr. Theol. Halle; 1986 ordinated as Lutheran Pastor; 1991 Habilitation; since 1997 Professor of New Testament at the Theological Faculty of Friedrich-Schiller-University Jena.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Die jüdische Identität des Paulus nach ihrer Darstellung in seinen Briefen. Karl-Wilhelm Niebuhr untersucht, in welcher Weise und unter welchen Zielsetzungen Paulus in seinen Briefen seine Identität als Jude zum Ausdruck bringt. Die vier Stellen, an denen Paulus explizit auf sein Jude-Sein Bezug nimmt (Gal 1, 13f; Phil 3,5 f; 2 Kor 11,22 f; Röm 11,1), werden ausführlich untersucht, wobei ihr Kontext und ihre Wirkabsicht gegenüber den jeweiligen Briefadressaten besonders berücksichtigt werden. Für die Textanalysen verwendet Niebuhr neuere Methodenansätze wie Textlinguistik und Rhetorik. Paulus hat sich auch und gerade in seinem Aposteldienst als Glied des Volkes Israel verstanden. Seine bleibende Verbindung mit Israel hat ihren Grund in seinem Glauben an den Gott, der im Christusgeschehen seine Israel gegebenen Verheißungen einlöst. In diesem Geschehen hat Gott selbst den Adressatenkreis seiner Heilszusage endgültig bestimmt: Sie gilt Israel und den Heiden, die nur gemeinsam im Glauben an Christus zum Heil kommen können. Deshalb deutet Paulus im Römerbrief seinen Dienst als Heidenapostel als einen Auftrag um Israels willen. XI,234 Seiten, Leinen (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; Band 62/Mohr Siebeck 1992). Früher EUR 134,00. Gewicht: 527 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 122610
Anzahl: 5 verfügbar