Das Schiff im Gebirge. Unheimliche Erzählungen - Hardcover

9783203511993: Das Schiff im Gebirge. Unheimliche Erzählungen
  • ISBN 10 3203511991
  • ISBN 13 9783203511993
  • EinbandTapa dura
  • SpracheDeutsch

Gebraucht kaufen

182 S. Leinen mit Schutzumschlag...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 11,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Das Schiff im Gebirge. Unheimliche Erzählungen

Beispielbild für diese ISBN

Lebert, Hans:
Verlag: Wien. Europaverlag ., 1993
ISBN 10: 3203511991 ISBN 13: 9783203511993
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

182 S. Leinen mit Schutzumschlag. 8°. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Sehr gut erhalten. Sprache: deu. Artikel-Nr. LIT59558

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 90,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 11,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Hans Lebert, Hans und Jürgen Jürgen Egyptien:
Verlag: Europa-Verlag, 1993
ISBN 10: 3203511991 ISBN 13: 9783203511993
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 182 S. Gebrauchtes Exemplar in gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 281. Artikel-Nr. 36445

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 67,50
Währung umrechnen
Versand: EUR 60,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Lebert, Hans:
Verlag: Europaverlag, Zürich, 1993
ISBN 10: 3203511991 ISBN 13: 9783203511993
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Wie neu. 182 Seiten, Sehr guter Zustand - fast wie neu. Am Vorsatzblatt mit einer handschriftlichen Widmung des Herausgebers, Schriftstellers und Literaturwissenschaftlers Jürgen Egyptien an den verstorbeben Dolmetscher und Übersetzer Dr. Wolfgang Astelbauer ("für meinen Freund Wolfgang mit einem herzlichen Gruß von Jürgen"), aus dessen Bibliothek das Buch stammt. Herausgegegen und mit eine Essay vón Jürgen Egyptien. Autorenporträt: Hans Lebert, eigentlich: Johann Artur Lebert, (geboren am 9. Jänner 1919 in Wien; gestorben am 20. August 1993 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Opernsänger. Hans Lebert, dessen Familie durch den frühen Tod des Vaters in finanzielle Nöte geriet, begann nach seiner Schulzeit eine Gesangsausbildung. Er wurde zunächst Chorsänger, spezialisierte sich dann auf Wagner-Rollen, war aber nach dem Krieg gezwungen, wegen der fehlenden Auftrittsmöglichkeiten seine Sängerkarriere aufzugeben. Daraufhin konzentrierte er sich auf das Schreiben, zu dem ihn schon sein Onkel Alban Berg ermutigt hatte. Lebert wurde, nachdem er seine Einberufung in die deutsche Wehrmacht ignoriert hatte, 1941 wegen Wehrkraftzersetzung" angeklagt und entging seiner Verurteilung nur durch die Vortäuschung einer Schizophrenie. Den Krieg verbrachte er auf dem Familiensitz im steirischen Trahütten und war dort nach eigenen Angaben im Widerstand aktiv. Nach dem Krieg und einigen, letzten Engagements als Sänger ließ sich Lebert erst in Wien, dann ab 1956 in Baden nieder, wo er in Zurückgezogenheit seiner schriftstellerischen Tätigkeit nachging. Seine ersten Werke, größtenteils Landschafts- und Naturgedichte mit großer Bildhaftigkeit, wurden zunächst in den Literaturzeitschriften Plan und Neue Wege (Wien) veröffentlicht. Sein Roman Die Wolfshaut, 1960 zuerst beim Claassen-Verlag in Hamburg erschienen und vor allem als Nachdruck in der DDR erfolgreich, brachte Lebert den Durchbruch als Autor. Schriftsteller wie Ernst Jünger und Heimito von Doderer waren von dem Roman begeistert. Es wurde auf inhaltliche wie stilistische Parallelen zwischen Die Wolfshaut und dem drei Jahre später erschienenen Roman Frost von Thomas Bernhard hingewiesen. 1961 wurde Hans Lebert mit dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet, 1962 erhielt Lebert den Österreichischen Staatspreis; 1968 wurde ihm die Adalbert-Stifter-Medaille verliehen. Abermals zog er sich zurück, um von 1965 bis 1971 am nachfolgenden Roman Der Feuerkreis zu arbeiten, mit dem er versuchte, den faschistischen Mythos gewissermaßen von innen her aufzusprengen." Die fehlende breite Rezeption der Wolfshaut, negative Kritik am Feuerkreis und schließlich der Tod seiner Frau Anette geborener Schön (19231974)[6] führten zum völligen Rückzug Leberts aus dem literarischen Leben. Mit Ausnahme von vereinzelten, unbedeutend gebliebenen Erzählungen veröffentlichte Lebert über zwanzig Jahre lang nichts mehr. Erst die Neuauflage der Wolfshaut im Jahr 1991 brachte Lebert in seinen letzten, von schwerer Krankheit geprägten Lebensjahren erneut Anerkennung. Zeitgenössische Autoren zeigten sich begeistert von dem Werk; Elfriede Jelinek bezeichnete Die Wolfshaut als eines der größten Leseerlebnisse ihres Lebens" und erste[n] radikal moderne[n] Roman der österreichischen Nachkriegsliteratur". Als die späte Renaissance seiner Werke ihm 1992 den Grillparzer-Preis einbrachte, sprach er sich aber besonders gegen diese Autoren aus, die ihn in seiner harschen Kritik an Österreich als einen Vorgänger ansahen und die Österreich beschimpfen und lächerlich machen, um im Ausland dafür Applaus zu ernten. Solche Autoren bereiten eine Kolonisation vor." Leberts Hauptwerke, Das Schiff im Gebirge, Der Feuerkreis und vor allem Die Wolfshaut, in denen er heftige Kritik an der ländlichen Gesellschaft im Österreich der unmittelbaren Nachkriegszeit und dem Unterbleiben einer Aufarbeitung des Nationalsozialismus übt, zählen zu den bedeutendsten österreichischen Antiheimatromanen". Die Wolfshaut diente als Vorlage für das g. Artikel-Nr. 42565

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 119,80
Währung umrechnen
Versand: EUR 19,80
Von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb