Neue pädagogische Einsichten und Herausforderungen, die sich durch das Bemühen um Inklusion für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Früherziehung ergebe, sind didaktisch geschickt aufbereitet, mit zahlreichen Praxisbeispielen bzw. durch Abbildungen erläutert und werden in einer recht ansprechenden Weise dargeboten. (...) Das Buch besticht nicht zuletzt durch seine historische Fundierung, es wird auch von der langjährigen praktischen Erfahrung sowie der humanistischen Einstellung des Autors ganz wesentlich bestimmt, wobei diese Aspekte stets angemessen mit den differenzierten gegenwärtigen Anforderungen in Einklang gebracht werden, die für eine wirksame Umsetzung der UN-Konvention zur Teilhabe und Partizipation im Interesse behinderter wie nicht behinderter Kinder erforderlich sind. (Prof. Dr. G. Neuhäuser, 05.01.11)
(...)In knappen, aber prägnanten Überblicken werden die wichtigsten Grundlagen stets im Hinblick auf das skizzierte heilpädagogische Grundanliegen dargestellt und bezogen auf die aktuelle pädagogische Diskussion um gemeinsames Lernen und inklusive Bildung eingeordnet. (...). Anschauliche Beispiele aus dem Kindergartenalltag machen die theoretischen Gedanken auch praktisch nachvollziehbar und spürbar. Weiterführende Literaturangaben erlauben ein vertieftes Einsteigen in die einzelnen Konzepte und angesprochenen Fragestellungen. Zahlreiche Denk- und Diskussionsaufgaben und -anstöße lassen KLEINs Buch ebenso wie der studentenfreundliche Preis und eine aufgelockerte, mit ansprechenden Bildern garnierte Gestaltung zu einem Lehrbuch im positiven Sinne werden, das hoffentlich schnell und flächendeckend Einzug in die entsprechenden Ausbildungsinstitute finden wird. (...) (Quelle: Dipl. Päd. Univ. Ulrich Reuter, Mitglied der Schriftleitung Lernen konkret , 02.02.2011)
Das Buch wendet sich an Studierende der Sozial- und Heilpädagogik/Heilerziehungspflege an Fachschulen/-akademien und Hochschulen. Es beschreibt zum einen den Gedanken der Inklusion in seinen vielen Theoriebezügen und liefert zum anderen Praxishinweise für die Arbeit in der Kita. Der Autor zeigt an zahlreichen Beispielen, wie alle Kinder Gerechtigkeit und Gleichheit erfahren können und von der Entwicklungsunterstützung einzelner Kinder alle profitieren. Zentraler Gedanke des Buches ist, dass jegliche Bildungsarbeit nur durch freundliche, aufgeschlossene und vertrauensvolle Beziehungserlebnisse möglich gemacht wird. (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main, 3/2011 19.10.2011)
(...) Diese besondere pädagogische Publikation gibt dem Leser und der Leserin immer wieder praxisbedeutsame Impulse für die eigene Arbeit. Jede Seite des Buches zeigt die tiefe, humanistisch orientierte Prägung des Autors. Inklusive Erziehungs- und Bildungsarbeit ist eine menschenorientierte, ganzheitliche, erlebnis- und beziehungsorientierte Gegenwartspädagogik. Die in den Texten besonders hervorgehobenen Zusammenfassungen, Merksätze und Aufgabenstellungen, die Grafiken und farbigen Fotos sowie die zu Anfang zu jedem Kapitel klar formulierten Lernziele und das Literatur- und Sachwortverzeichnis ermöglichen Vertiefungsmöglichkeiten. Sie sind eine wahre Fundgrube für jegliche Recherchenarbeit. Es ist ein tolles Buch, ein Meisterwerk im Bereich der inklusiven Elementarpädagogik. Besser geht es wirklich nicht. Der Autor schöpft aus einem umfangreichen Wissen und einer reichhaltigen Praxiserfahrung, die mit einer inneren Haltung und tiefen Liebe zu den Menschen verbunden ist. Das wundert nicht, Prof. Dr. Ferdinand Klein gehört doch zu den international bekanntesten und besonders geschätzten Experten im Feld der Heil- und Elementarpädagogik. Das Buch besticht durch Schaubilder, Grafiken und prägnante Textpassagen, die das Wesentliche erfassen und ausdrücken. Es ist ein Gewinn für jede gegenwärtige und zukünftige Fachkraft in der Heil- und Elementarpädagogik, ebenso auch für interessierte Eltern. Mit diesem Buch macht das Lernen und Nachdenken richtig Spaß. (...) (Dr. päd. Klein-Kru inová Anna, Schulrätin Bezirksschulamt ilina (Slowakei), 29.03.2011)
Sich einlassen auf das Kind, sich von ihm leiten zu lassen, die Begegnung zuzulassen und schließlich seiner pädagogischen Intuitionen zu vertrauen, sind Qualitäten, die in einer Zeit sozialwissenschaftlich dominierender Paradigmen verloren zu gehen drohen. Es ist wenigen Wissenschaftlern wie eben Herrn Klein zu danken, dass er sie immer wieder aufruft und damit dem Diskurs zur Verfügung stellt. Dass Herr Klein zudem angehenden ErzieherInnen empfiehlt auf ein Scheitern im pädagogischen Bemühen zuzulassen, ist ein Solitär in der gegenwärtigen Fachliteratur. Scheitern heißt in Klein s Sinn nicht aufgeben, sondern gerade einen Neuanfang auf dem Weg zu wagen. Dem Verlag ist ganz herzlich zu danken, der Fachwelt solche geisteswissenschaftlich fundierten und praxisnahen Konzepte zur Verfügung zu stellen. (Dr. Götz Kaschubowski, Insitut für Heilpädagogik der Freien Hochschule Mannheim i. Gr., 04.01.2011)
(...) Das Buch bereichert nicht nur den Leser und die Leserin, sondern es fordert auch zum Nachdenken und weiteren Sm Studium heraus. Mit seiner Struktur, den wissenschaftlich fundierten und trotzdem klar sowie sehr verständlich dargestellten Inhalt, ist dieses Buch ein Geschenk nicht nur für das Studium der Kindergartenpädagogik. In dem Buch erfährt der Leser grundlegende Gedanken zur Erziehung, die mit vielen Beispielen aus der Praxis und ausgewählten Bildern illustriert werden. Es ist spannend geschrieben. Auch die Merksätze und Aufgaben bewegen zur Reflexion der eigenen Praxis und Theorie. Meiner Meinung ist es auch für Lehrer und Lehrerinnen sowie Erzieher und Erzieherinnen in Grundschulen sowie für die Eltern von behinderten und nicht behinderten Kindern hervorragend geeignet. Es zeig tauf, wie wichtig es ist, heute Inklusion zu realisieren. (...). (Dr. Jana Spankova, PhD., Dozentin und Prodekanin Alexander-Dubcek-Universität in Trencin (Slowakei))
Ferdinand Klein legt mit dieser Neuerscheinung ein Lehrbuch vor, das in seiner Art in Inhalt und methodischem Aufbau als grundlegend zu bezeichnen ist. Klein nimmt die Leser hinein in einen Lehrgang, welcher in allen Bereichen theoretisch fundiert ist, mit vielen eindrücklichen Beispielen aus der Praxis illustriert ist und darüber hinaus in expliziten Aufgabenstellungen für die Lesenden bzw. Studierenden diese zu Aktivität und Reflexion eigener Erfahrungen einlädt. So enthält jedes Kapitel zu Beginn formulierte Lernziele , im Text enthaltene Merksätze , sowie jeweils eine Zusammenfassung und die bereits erwähnten Aufgaben , welche im o.g. Sinn weiter führen. Eine aufwändige farbliche und graphische Gestaltung, aufgelockert durch eine reiche Bebilderung, unterstützt diesen didaktischen Aufbau. (...) (Quelle: Thomas Maschke, Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie" 29. Jahrgang Heft 3/2011, Dornach (CH).)
(...)Es ist schon etwas ganz Besonderes, diese Fachpublikation zu lesen. Auf einer Seite finden sowohl Studierende als auch praktisch tätige Fachkräfte fundierte Grundlagen zur Inklusion in ihren vielen, vernetzen Theoriebezügen und auf der anderen Seite gibt Ferdinand Klein immer wieder praxisbedeutsame Impulse für die herausfordernde Arbeit, die mit einer humanistisch orientierten Haltung und einem professionell-kompetenten Anspruch auf eine inkludierte Pädagogik auf das Engste verbunden sind. Gerade diese gelungene Kombination macht die Publikation zu einem jederzeit lebendigen Lese- und Erkenntniserlebnis, nicht zuletzt dadurch, weil der rote Faden des Buchs die tiefe, humanistisch orientiere Prägung des Autors und seine reichhaltige Praxiserfahrung an allen Stellen deutlich werden lässt. (..) Das Buch ist im Sinne einer kompetenten Grundlagenbildung und einer professionellen Praxishilfe systematisch aufgebaut und strukturiert, die Ausführungen sind lebendig, informativ und verständlich formuliert und das ausgezeichnete Layout der Seitengestaltung unterstützt auch wenn es bei diesen sorgsam aufbereiteten Inhalten nicht nötig wäre zusätzlich die Lesemotivation. Die in den Texten besonders hervorgehobenen Zusammenfassungen, Merksätze und Aufgabenstellungen, die Grafiken und farbigen Fotos sowie die zu Anfang zu jedem Kapitel klar formulierten Lernziele schaffen jeweils eine Übersicht und weitere Vertiefungsmöglichkeiten, so dass sich die Leser selbstexplorativ mit den Inhalten und den Verbindungen zur eigenen Praxis bzw. zu den gedanklich formulierten Praxisvorstellungen beschäftigen können. Besser geh es wirklich nicht. (...) (Quelle: Zeitschrift für Heilpädagogik 3/2011, Dr. Armin Krenz, 05.05.2011)
(...)Das Buch ist im Sinne einer kompetenten Grundlagenbildung und einer professionellen Praxishilfe jederzeit logisch aufgebaut und strukturiert, die Ausführungen sind lebendig, informativ und verständlich formuliert und das ausgezeichnete Layout der Seitengestaltung unterstützt auch wenn es bei diesen sorgsam aufbereiteten Inhalten nicht nötig wäre - zusätzlich die Lesemotivation. Die in den Texten besonders hervorgehobenen Zusammenfassungen, Merksätze und Aufgabenstellungen, die Grafiken und farbigen Fotos sowie die zu Anfang zu jedem Kapitel klar formulierten Lernziele schaffen jeweils eine Übersicht und weitere Vertiefungsmöglichkeiten, so dass sich LeserInnen selbstexplorativ mit den Inhalten und den Verbindungen zur eigenen Praxis/ zu Praxisvorstellungen beschäftigen können. Besser geht es wirklich nicht. (...). (Dr. Armin Krenz, Kiel, 02.03.2011)
- Mit diesem Titel liegt nun erstmals in Deutschland eine wegweisende Veröffentlichung zur Arbeit in der Kita vor, die den Gedanken der Inklusion in ihren vielen Theoriebezügen beschreibt und gleichzeitig viele hilfreiche Praxishinweise liefert. An vielen Beispielen wird verdeutlicht, wie alle Kinder Gerechtigkeit und Gleichheit erfahren und von der Entwicklungsunterstützung einzelner Kinder alle Kinder profitieren können. - Inhalt: Welche Kinder sind im elementarpädagogischen Aufgabenfeld?, Am Besonderen das Allgemeine wahrnehmen und erkennen, Heilpädagogik ist Pädagogik unter erschwerten Bedingungen, Heilpädagogik antwortet auf Herausforderungen der Gegenwart, Moderne Impulse für die integrative Praxis, Integrative Erziehung und Bildung von Anfang an, Handlungsprinzipien, Integratives Handeln bei Kindern mit besonders speziellen Bedürfnissen
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03427401553-V
Anzahl: 1 verfügbar