EUR 49,95 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Buchhandlung Loken-Books, Krefeld, Deutschland
hardcover. Zustand: Sehr gut. 192 Seiten; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1. Artikel-Nr. 293533
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Buchhandlung Loken-Books, Krefeld, Deutschland
hardcover. Zustand: Gut. 192 Seiten; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1. Artikel-Nr. 257567
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
hardcover. Zustand: Befriedigend. 192 Seiten; 9783440132067.4 Gewicht in Gramm: 1. Artikel-Nr. 893632
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2012. Der Mensch stammt vom Affen ab, der Hund vom Wolf. Doch warum haben wir uns den Wolf ausgesucht, um mit ihm zu leben und nicht den Affen? Welche Vorteile hat es uns gebracht, dass wir uns gemeinsam mit den sozial orientierten Kaniden weiterentwickelt und von ihnen gelernt haben? Günther Bloch und Radinger, Elli H beschäftigen sich mit der Frage, wie die Ko-Evolution von Affenartigen und Hundeartigen, die seit Jahrtausenden existiert, heute weitergeht und wie wir davon profitieren können. Wie können wir unter Berücksichtigung individueller Persönlichkeiten von Mensch und Hund lernen, mit unseren Hunden zu kooperieren, statt sie zu dominieren, und so eine harmonische und glückliche Beziehung aufbauen? Günther Bloch und Elli Radinger sind derart alte Hasen", wenn es um Bücher zu Wölfen und Hunden geht, dass es eigentlich verwunderlich wäre, wenn ein Rezensent von ihrem neuen Buch Affe trifft Wolf" nicht angetan wäre. Erstaunlich, welch neue und originelle Aspekte die beiden Autoren dem Thema Wolf-Hund-Mensch - denn das ist mit dem Titel gemeint-abgewinnen und auf den 190, wie üblich gut bebilderten Seiten wunderbarlesbar präsentieren können. Die Kapitel behandeln die so genannte Ko-Evolution (der Rezensent ist davon nicht überzeugt) zwischen Affen, Hundeartigen und Rabenvögel, die Domestikation zum Haushund, zur Kulturgeschichte Mensch-Hund, über Gefühle, Empathie und Moral und über Mensch und Hund im Haus. Das Buch wird mit einigen interessanten wussten Sie?"-Seiten, Begriffserklärungen, Wolfsliteratur und Quellenverzeichnis abgerundet. Viel Inhalt für wenig Geld. Die konkurrenzlose Stärke der Autoren liegt in ihrer Erfahrung mit Hunden und dass sie Wolfsverhalten und verwilderte Haushunde aus eigener langjähriger Anschauung kennen. So ist der eigentliche Buchtext mit einer Reihe von Feldnotizen" angereichert, die bestimmte Aspekte von Wolfs- und Hundeverhalten beleuchten, jeweils mit einer Säule von Bloch zu Beobachtungen in Banff und in der Toskana und Radingers zum Yellowstone, etwa zu Wolfspersönlichkeiten, zum Jagdvehalten, zu Raben und Wölfen, zum Futterverstecken, etc. Für mich zählen diese Feldnotizen zu den kleinen Höhepunkten des Buches. Letztlich geht es dem Autorenteam darum, eine stimmige, gut untermauerte Geschichte zu erzählen, wie Wolf und Mensch zusammenkamen und wie dieses Bündnis mit der Hundwerdung stabilisiert wurde und bis in unsere heutige Kulturumgebung andauert und sich in dieser gestaltet. Der Text fußt auf der Lebens- und Arbeitserfahrung der beiden Autoren, die selten darum verlegen sind, auch deutliche Meinungen zu vertreten, diese aber auch durch Bezug auf die aktuelle wissenschaftliche Originalliteratur zu untermauern suchen. Bloch und Radinger sind das, was man im Englischen wohl treffend als Naturalists" bezeichnet, und sie sind ganz herausragende Vertreter dieser Gattung. Ein bisschen weniger wissenschaftliches Brimborium im Buch wäre daher sicherlich mehr gewesen. Letztlich liegt für mich aber eine der Hauptstärken des Buchs in der Verbindung zwischen Wolf und Hund, in der gut vermittelten Erkenntnis, dass Hunde quantitativ modifizierte Wölfe sind und dass daher Wolfsverhalten und richtige interpretiertes wölfisches Sozialleben sehr wohl relevant sind für das Zusammenleben von uns Menschenaffen mit Hunden. So ist das Buch auch ein gutes Gegenmittel gegen allzu verkopfte und verschrobene, ideologisierte und anthropomorphe Zugänge zu Erziehung von Hunden und zum Zusammenleben mit unserem längstgedienten Tierkumpan. Man kann nur hoffen, dass dieses Buch besonders unter den jungen, manchmal etwas abgehobenen städtischen Hundeszenen Verbreitung findet und im Verbund mit früheren Büchern dieser Autoren seine Wirkung darin tut, Hunde wieder als das zu sehen, was sie sind und immer waren, nämlich als Bloch-Radingersche Wölfe. Affe trifft Wolf: Dominieren statt kooperieren? Die Mensch-Hund-Beziehung Günther Bloch (Autor), Elli H. Radinger (Autor) In deutscher Sprache. 192 pages. 16.4 x 1.8 x 22 cm. Artikel-Nr. BN41948
Anzahl: 1 verfügbar