EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M0344806873X-G
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 1. A. (12. Juni 2006). Dieser Ratgeber mit CD-ROM bietet konkrete Vorschläge, wie die betriebliche Gestaltung insbesondere in den neu geregelten Bereichen seit in Kraft treten des neuen Tarifrechts, aussehen kann. Zum 1. Oktober 2005 trat der TVÖD in Kraft. Er gilt zurzeit für die 2,3 Mio. tariflich Beschäftigten des Bundes und der Kommunen. Einrichtungen des DRK, der Diakonien, der Caritas, der Wohlfahrtsverbände und öffentlich-rechtlichen Institutionen werden sich an den TVöD anlehnen. Er bietet neue Instrumente und schafft erhebliche Freiräume für die betriebliche Ausgestaltung. Inhalte Reibungslos umstellen - vom BAT auf den TVöD Überleitung in die neue Entgelttabelle, ausführliche Schritt für Schritt Anleitung für verschiedene Fälle die neuen Gestaltungsspielräume des TVöD nutzen die neue Leistungsorientierung einsetzen Darstellung, wie die Leistungsorientierung in verschiedenen Branchen umgesetzt werden kann mit Berechnungsbeispielen die Möglichkeiten der "Führung auf Probe" und "Führung auf Zeit" ausschöpfen neue Arbeitsverträge gestalten Befristungsmöglichkeiten nutzen Arbeitszeiten flexibel und kundenfreundlich organisierenDarstellung verschiedener Modelle bei der Eingruppierung richtig vorgehen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall SonderzahlungenZuwendungen und Urlaubsgeld - Ost/West Auf der CD-ROM Überleitungsrechner BAT/TVöD Checklisten für die sichere Umsetzung Musterarbeitsverträge Betriebs-/Dienstvereinbarungen Aufhebungsverträge Präsentationsfolien zur Information Ihrer Mitarbeiter Über den Autor Jutta Schwerdle, Rechtsanwältin, ist Leiterin des Institut für Tarif- und Arbeitsrecht. Prof. Dr. Dieter Bremecker ist Dozent für Arbeitsrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und Leiter des Instituts für betriebliches Arbeitsrecht. TVÖD in der Praxis Dieter Bremecker Jutta Schwerdle Staatsbedienstete Beamte Öffentlicher Dienst Tarifvertrag Vertrag Musterarbeitsverträge Betriebsvereinbarungen Dienstvereinbarungen Aufhebungsverträge BAT Institut für Tarif- und Arbeitsrecht Tarifrecht staatlich 1 Für wen gilt der TVöD? >Wie ist der tarifliche Stand? >Räumlicher Geltungsbereich des TVöD >Betrieblicher Geltungsbereich des TVöD >Persönlicher Geltungsbereich des TVöD >Vom Geltungsbereich ausgenommene Personen >Sonderproblem: Geringfügig Beschäftigte >Welche Möglichkeiten eröffnet dies? 2 Wie gehen Sie bei Neueinstellungen vor? >Wie ist der tarifliche Stand? >Welche Ausnahmen sind zu beachten? >Welche Möglichkeiten eröffnet dies? >Was bringt die neue Entgeltgruppe 1? >Sind jetzt vorzunehmende Eingruppierungen an den TVöD anzupassen? >Sind Vertrauensschutzregelungen zu beachten? >Gibt es im neuen Eingruppierungsrecht Ermessensspielräume? >Wege der betrieblichen Umsetzung >Gibt es noch Bewährungs-, Fallgruppen- und Tätigkeitsaufstiege? >Werden Vergütungsgruppenzulagen gewährt? 3 So gestalten Sie den TVöDArbeitsvertrag >Wie ist der tarifliche Stand? >Welche Möglichkeiten eröffnet dies? >Wege der betrieblichen Umsetzung >Wie setzen Sie eine Vertragsänderung um? >Wie kündigen Sie während der Probezeit? 4 Welche Möglichkeiten bieten befristete Arbeitsverträge? >Wie ist der tarifliche Stand? >Befristete Verträge mit sachlichem Grund >Befristungen ohne sachlichen Grund >Regelungen zur Abwicklung nach § 30 TVöD >Welche Möglichkeiten eröffnet dies? >Die einzelnen Befristungs- /Sachgründe >Wege der betrieblichen Umsetzung >Diskriminierungsverbot >Informationspflichten des Arbeitgebers >Angemessene Aus- und Weiterbildung >Formen der Zeitbestimmung 5 Führung auf Probe/Führung auf Zeit >Wie ist der tarifliche Stand? >Welche Möglichkeiten eröffnet dies? >Wege der betrieblichen Umsetzung >Führung auf Probe >Führung auf Zeit 6 In welchem Umfang besteht ein Weisungsrecht? >Wie ist der tarifliche Stand? >Die einzelnen Maßnahmen im Überblick >Wie ist die Versetzung geregelt? >Wie ist die Abordnung geregelt? >Wie ist die Zuweisung geregelt? >Wie ist die Personalgestellung geregelt? >Welche Möglichkeiten eröffnet dies? >Wege der betrieblichen Umsetzung >Wie wird das Weisungsrecht ausgeübt? >Die Beschränkung Ihres Weisungsrechts >Ist die Anordnung mitbestimmungspflichtig? >Was regelt der Personalgestellungsvertrag? >Checkliste Maßnahmen des Weisungsrechts 7 Wie gestalten Sie die Arbeitszeit flexibel und kundenorientiert? >Wie ist der tarifliche Stand? >Das Volumen der regelmäßigen Arbeitszeit >Jahresausgleichszeitraum >Verteilung der Arbeitszeit auf Wochentage >Überstunden >Gleitzeitmodelle >Tägliche Rahmenzeit >Wöchentlicher Arbeitszeitkorridor >Arbeitszeitkonten >Welche Möglichkeiten eröffnet dies? >Arbeitszeitmodelle des TVöD >Gleitzeit nach TVöD >Fazit >Wege der betrieblichen Umsetzung >Arbeitszeitrahmen >Einsatz individueller Arbeitszeitmodelle >Mischformen, Zusammenwirken der Modelle >Zeitkontenmodelle bei Gleitzeit 8 Wie gehen Sie bei einer Eingruppierung/ Höhergruppierung vor? >Wie ist der tarifliche Stand? >Eingruppierung nach Regelungen des BAT >Gibt es noch automatische Bewährungs- und Zeitaufstiege in den Entgeltgruppen? >Wann wird der Beschäftigte höhergruppiert? >Welche Möglichkeiten eröffnet dies? >Wege der betrieblichen Umsetzung >Nach welchem Bewertungsverfahren wird die Entgeltgruppe festgestellt? >Wie gehen Sie bei Höhergruppierung vor? >Wie ist die Personalvertretung zu beteiligen? 9 Wie gestalten Sie den Stufenaufstieg? >Wie ist der tarifliche Stand? >Wie viele Entgelt-Stufen gibt es im TVöD? >Zuordnung neu eingestellter Mitarbeiter >In welcher Stufe befinden sich übergeleitete Beschäftigte? >Was gilt für den Aufstieg in den Entgeltstufen? >Welche Möglichkeiten eröffnet dies? >Welche Vorteile bietet die Stufe 1 der jeweiligen Entgeltgruppe? >Was bringt die Aufteilung in Grund- und Entwicklungsstufen? >Welche Probleme entstehen aufgrund der fehlenden Systematik in der Entgelttabelle? >Wege der betrieblichen Umsetzung >Wie kann der Stufenaufstieg leistungs-orientiert ausgestaltet werden? >Wie erfolgt die Stufenzuordnung bei Höher- und Herabgruppierung? >Wie wirken sich Unterbrechungen der Tätigke. Artikel-Nr. BN2885
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Zustand: gut. Mit CD-ROM - Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages. Artikel-Nr. W0-028F-IUWO
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Zustand: gut. Mit CD-ROM - Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages. Artikel-Nr. G2-0WPL-9U5P
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 380 | Produktart: Sonstiges. Artikel-Nr. 1770037/2
Anzahl: 1 verfügbar