EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 17. vom Übersetzer revidierte Auflage. 237 (19) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Max Bartholl. Sehr guter Zustand. In diesem Band sind drei Zyklen Pablo Nerudas enthalten: »Die Verse des Kapitäns«, »Zwanzig Liebesgedichte« und »Der rasende Schleuderer.« Diese Gedichte haben den Namen Neruda weit über sein Heimatland Chile hinausgetragen und seinen Ruhm als einer der großen Dichter des 20. Jahrhunderts begründet. "Ich händige also dieses Buch ohne weitere Erklärung aus, als wäre es von mir und doch nicht von mir: es genügt dass es allein durch die Welt gehen und selbstständig wachsen kann. Jetzt, da ich es anerkenne, hoffe ich, dass sein furioses Blut auch mich wiedererkennt.(Pablo Neruda). Übersetzt hat diese Gedichte Fritz Vogelgsang, der zuletzt (2008) mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden ist und der den Rhythmus und die Intensität von Nerudas Versen zum erklingen bringt. Bei Erscheinen dieses Bandes urteilte die Neue Zürcher Zeitung: »Das Buch ist eine Bereicherung in der gegenwärtigen literarischen Landschaft und vervollständigt aufs schönste das Bild von Neruda «. - Pablo Neruda; eigentlich Ricardo Eliécer Neftalí Reyes Basoalto (* 12. Juli 1904 in Parral; 23. September 1973 in Santiago de Chile), war ein chilenischer Dichter und Schriftsteller sowie Diplomat, der sich vor allem gegen den Faschismus in seinem Heimatland und in Spanien einsetzte. 1971 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. . Streit um das dichterische Werk: In der DDR gab es bereits 1949 eine erste Veröffentlichung von Gedichten (Beleidigtes Land). Wegen der ausdrücklich politischen (kommunistischen) Aspekte in seinem Werk und seiner zeitweise positiven Haltung zu Stalin, dem er nach dessen Tod (1953) eine fast hymnische Ode widmete, wurde Neruda, der sich selbst als Dichter des Volkes bezeichnete, in vielen westlichen europäischen Ländern bis in die 1960er Jahre ignoriert. Die Stimmung änderte sich erst im Zuge der großen, weltweiten Sympathie für Chile nach dem Militärputsch 1973. Bis dahin gab es keine vollständige Ausgabe der Gedichte Nerudas in der Bundesrepublik Deutschland. Sein Leben wurde unter anderem in Antonio Skármetas halbbiografischem Roman Mit brennender Geduld thematisiert (der Roman wurde 1983 von Skarmeta selbst und 1994 ein zweites Mal von Michael Radford mit Philippe Noiret als Neruda unter dem Titel Der Postmann verfilmt). Skármetas Roman diente als Vorlage für die 2010 durch Plácido Domingo uraufgeführte Oper Il Postino des mexikanischen Komponisten Daniel Catán. Vergewaltigung: In seiner postum erschienenen Autobiographie Ich bekenne, ich habe gelebt gibt es im Kapitel 4 (Die leuchtende Einsamkeit) einen Abschnitt (Singapur), in dem der Autor beschreibt, eine Frau vergewaltigt zu haben, als er 1929 Konsul in Ceylon war. Neruda erzählt darin, wie er in einem abgelegenen Bungalow wohnte, den er gemietet hatte, und sich wunderte, dass er den Toilettenbehälter jeden Morgen sauber fand. Als er feststellte, dass dieser von einer schönen und unnahbaren Tamilin von der Kaste der Parias" geleert wurde, und mehrere Versuche, sie mit Geschenken zu gewinnen, nicht zum Ziel führten, ließ Neruda sich nach eigener Darstellung zu der folgenden Handlungsweise hinreißen, die der Autor im Sinne eines Male gaze jedoch stark ästhetisiert und verklärt (in der Übersetzung von Curt Meyer-Clason): Zu allem entschlossen, packte ich sie eines Morgens herrisch am Handgelenk und blickte ihr ins Gesicht. Ich wußte keine Sprache, in der ich sie hätte ansprechen können. Ohne Lächeln ließ sie sich von mir führen, und schon lag sie nackt auf meinem Bett. Ihre schlanke Taille, ihre vollen Hüften, die überquellenden Becher ihrer Brüste machten sie den tausendjährigen Skulpturen Südindiens gleich. Die Begegnung war die eines Mannes mit einer Statue. Die ganze Zeit hielt sie die Augen offen, ungerührt. Sie verachtete mich mit Recht. Die Erfahrung wiederholte sich nicht." Diese Erfahrung" stellt Neruda vorgängig in den Zusammenhang mit Erinnerungen an sexuelle Kontakte mit anderen Frauen und insbesondere mit der Erzählung einer jungen Frau, die er berichtend wiedergibt. Darin wird keine offene Gewalt ausgeübt. Diese Frau und ihre Freundinnen seien brünette[n] und goldene[n] Mädchen mit dem Blut von Buren, Engländern, Drawiden" und Hervorbringungen des Kolonialismus ein Kolonialprodukt" gewesen, aber keine Prostituierte, und er betont: Ihre Erzählung beeindruckte mich, und ich empfand nichts als Sympathie für sie." . . . . Aus: wikipedia-Pablo_Neruda. Sprache: Spanisch Gewicht in Gramm: 220. Artikel-Nr. 74983
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Auf Buchfühlung, Essen, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 17. Aufl. 237 S. Sehr ordentliches Exemplar, nur leichte Lese- und Lagerspuren. Einband etwas abgegriffen, Kanten minimal bestoßen. Längere Widmung im Vorsatz. EG-GR 9783630612324 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180. Artikel-Nr. 119139
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: TschaunersWelt, Waldkirch, Deutschland
Zustand: Gut. Broschur Gebrauchsspuren vorhanden, guter bis sehr guter Zustand ISBN: 9783630612324 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210. Artikel-Nr. 13632
Anzahl: 1 verfügbar