In dieser Arbeit wird die Realismustheorie Martin Walsers untersucht. Vier seiner Erzählwerke aus den 70er Jahren werden unter diesem Gesichtspunkt interpretiert: der «experimentelle» Text 'Fiction' (1970) und die «Kleinbürger»-Romane 'Die Gallistl'sche Krankheit' (1972), 'Jenseits der Liebe' (1976) und 'Seelenarbeit' (1979). Die poetologische Reflexion Walsers und seine realistische Schreibweise werden in ihrer Wechselwirkung dargestellt und analysiert. Dabei wird das konstant Spezifische an Walsers Realismuskonzeption herausgearbeitet. In der inhaltlichen Analyse werden auch erzählpoetologische Fragestellungen bei der Interpretation der vier Texte zugrundegelegt.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Autorin: Hi-Young Song wurde 1965 in Seoul in Sud-Korea geboren. Sie studierte Germanistik an der Dong-Duck Frauen Universitat und schrieb ihre Magisterarbeit an der Seoul National Universitat. 1996 promovierte sie an der Universitat-Gesamthochschule-Siegen. Sie lehrt Deutsch und deutsche Literatur an der Dong-Duck Frauen Universitat und an der Seoul National Universitat."
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Realismuskonzeption und Interpretation von vier ausgewählten Erzählwerken Martin Walsers aus den 70er Jahren. In dieser Arbeit wird die Realismustheorie Martin Walsers untersucht. Vier seiner Erzählwerke aus den 70er Jahren werden unter diesem Gesichtspunkt interpretiert: der «experimentelle» Text "Fiction" (1970) und die «Kleinbürger»-Romane "Die Gallistl'sche Krankheit" (1972), "Jenseits der Liebe" (1976) und "Seelenarbeit" (1979). Die poetologische Reflexion Walsers und seine realistische Schreibweise werden in ihrer Wechselwirkung dargestellt und analysiert. Dabei wird das konstant Spezifische an Walsers Realismuskonzeption herausgearbeitet. In der inhaltlichen Analyse werden auch erzählpoetologische Fragestellungen bei der Interpretation der vier Texte zugrundegelegt. 211 Seiten, broschiert (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; Band 63/Peter Lang Verlag 1998). Statt EUR 54,95. Gewicht: 284 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 85318
Anzahl: 13 verfügbar