Einleitend befaßt sich die Arbeit mit der außervertraglichen Haftung des Geschäftsherrn für widerrechtliche Schadenszufügungen seines Gehilfen in den verschiedenen Rechtsgebieten, die in Deutschland im 19. Jahrhundert bestanden. Anhand der Gesetzgebungsarbeiten zum Bürgerlichen Gesetzbuch wird herausgestellt, daß der Gesetzgeber am gemeinrechtlichen Prinzip der Verschuldenshaftung festhält und sich nicht den neueren Entwicklungen anschließt. Im Hauptteil der Arbeit stellt der Autor die Entwicklung der einzelnen Tatbestandsmerkmale des § 831 BGB in der Rechtsprechung des Reichsgerichts dar. Dabei werden zum ersten Mal die unveröffentlichten Urteile des Reichsgerichts berücksichtigt, durch die eine genauere Entwicklung festgestellt werden kann. Der abschließende Ausblick auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs liefert den Beleg, daß dieser die Rechtsprechung des Reichsgerichts fortsetzt.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Der Autor: Eckard Freiherr von Bodenhausen wurde 1969 in Goettingen geboren. Ab 1991 Studium der Rechtswissenschaften zunachst an der Universitat Bonn. 1993 wechselte er an die Universitat Kiel. Erstes Juristisches Staatsexamen 1996 in Schleswig-Holstein. Anschliessend Master-Studium an der University of Cape Town, Sudafrika. Seit 1998 ist er Rechtsreferendar in Hamburg. 1999 Promotion.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Werner Haschtmann, Frankfurt a.M., Deutschland
Eine Analyse der Entscheidungen des Reichsgerichts zu § 831 BGB (1900 - 1945). 257 S. okart., guter Zustand. Rechtshistorische Reihe Bd. 211. Artikel-Nr. 138386BB
Anzahl: 1 verfügbar