Das hamburgische Bürgertum hat sich bis zur Jahrhundertwende in das Herrschaftssystem des Deutschen Reiches eingegliedert. Es begeisterte sich bei den Besuchen Wilhelms II. für Kaiser und Reich, während der Monarch seinerseits eine Vorliebe für die Hansestadt entwickelte. Diese Grundannahmen werden durch die Beschreibung des organisatorischen und protokollarischen Rahmens und der ikonographischen Gestaltung der Kaisertage vielfach belegt und im Hinblick auf die Spannung zwischen hamburgischer Eigenständigkeit und kaisertreuer Gesinnung interpretiert. Die Studie zeigt, wie stadtstaatliche Besonderheiten durch symbolische Selbstdarstellungen ersetzt wurden und wie sich im Einklang mit dem Reich ein «wilhelminisch-hamburgischer» Feierstil herausbildete.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 6,50 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 21 cm ; Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Band 471. Paperbackausgabe, XII, 581 Seiten. Gutes Exemplar. pwR.-L.-1460 ISBN: 3631433735. Artikel-Nr. 110127
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
12, 581 S. OKt. - Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte u. ihre Hilfswissenschaften, Bd. 471. - Gutes Ex 1. Artikel-Nr. 283828BB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Die Hamburger und das Wilhelminische Deutschland im Spiegel öffentlicher Festkultur. Das hamburgische Bürgertum hat sich bis zur Jahrhundertwende in das Herrschaftssystem des Deutschen Reiches eingegliedert. Es begeisterte sich bei den Besuchen Wilhelms II. für Kaiser und Reich, während der Monarch seinerseits eine Vorliebe für die Hansestadt entwickelte. Diese Grundannahmen werden durch die Beschreibung des organisatorischen und protokollarischen Rahmens und der ikonographischen Gestaltung der Kaisertage vielfach belegt und im Hinblick auf die Spannung zwischen hamburgischer Eigenständigkeit und kaisertreuer Gesinnung interpretiert. Die Studie zeigt, wie stadtstaatliche Besonderheiten durch symbolische Selbstdarstellungen ersetzt wurden und wie sich im Einklang mit dem Reich ein «wilhelminisch-hamburgischer» Feierstil herausbildete. XII,581 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; Band 471/Peter Lang Verlag 1991). Statt EUR 97,95. Gewicht: 741 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 60055
Anzahl: 5 verfügbar