Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Ausgangspunkt der Arbeit sind die Kontrolltheorien oder Bindungstheorien, wie sie in den 50er und 60er Jahren in den USA von Travis Hirschi und anderen entwickelt wurden. In einer kritischen Auseinandersetzung mit der Datenerhebung, den Vorannahmen und Schlußfolgerungen wird aufgezeigt, wo Stärken und Schwächen der Kontrolltheorien liegen und dargelegt, daß die Theorie des sozialen Lernens der herausragende Ansatz zur Erklärung von abweichendem Verhalten ist. Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura zeigt dies deutlich. Ausgehend von den Annahmen der lerntheoretischen Theorie wird aufgezeigt, welche vielfältigen Erklärungsmuster die Lerntheorie bietet und wie diese somit anderen Theorien in der Kriminologie überlegen ist.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Der Autor: Heinz Haage, 1960 in Balingen geboren, studierte in Tubingen Rechtswissenschaft. Er war neben dem Studium sowohl als ehrenamtlicher Bewahrungshelfer in Tubingen, als auch in einem Reutlinger Projekt, das Betreuungsweisungen durchfuhrte, engagiert und belegte Vorlesungen im Bereich Psychologie und Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie. Das Erste Juristische Staatsexamen erfolgte 1987, das Zweite nach dem Referendariat am LG Hechingen. Nach verschiedenen Tatigkeiten im Bereich der Oberpostdirektion Stuttgart wechselte er 1992 zum Bundesministerium fur Gesundheit nach Bonn. Dort ist er als Referent fur Gesundheitsberufe mit Hochschulabschluss tatig."
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
(Keine Angebote verfügbar)
Buch Finden: Kaufgesuch aufgebenSie kennen Autor und Titel des Buches und finden es trotzdem nicht auf ZVAB? Dann geben Sie einen Suchauftrag auf und wir informieren Sie automatisch, sobald das Buch verfügbar ist!
Kaufgesuch aufgeben