Hugo Wolf und Anton Rubinstein nehmen hinsichtlich der Vollst ndigkeit ihrer Vertonungen der Gedichte aus Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre eine Sonderstellung ein. Ihre im Abstand von nur 16 Jahren entstandenen Kompositionen werden erstmalig jeweils als einheitlicher Korpus untersucht. Dabei findet die Analyse f cher bergreifend auf literatur- und musikwissenschaftlicher Ebene statt. Im Zentrum der literarischen Untersuchung steht die Charakterdarstellung, die dann in Verbindung mit den verschiedenen Vertonungen betrachtet wird. Eine Hinf hrung zum Thema erfolgt durch die Untersuchung der Rezeptionsgeschichte der lyrischen Einlagen des Romans, wobei alle Quellentexte vollst ndig wiedergegeben werden.
Matthies Andresen studierte Germanistik und Musikwissenschaft im Doppelstudiengang Staatsexamen/Magister sowie Komposition und Dirigieren. Er war Stipendiat des DAAD, der Landesgraduiertenf rderung Baden-W rttemberg und der Klassik Stiftung Weimar mit Forschungs- und Lehrt tigkeiten in Kanada, Italien und S d-Korea. Seit 2006 ist er Lehrbeauftragter an der Staatlichen Hochschule f r Musik und Darstellende Kunst Mannheim.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 30,14 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Pp. Zustand: Wie neu. 243 S. ; 22 cm + 1 CD-ROM Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung 13 -- 2. Literarische Rezeptionsgeschichte der Lieder und Gedichte 21 -- 2.1 Der Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller 23 -- 2.2 Christian Gottfried Körner, Wilhelm v. Humboldt und -- Ludwig F. Huber 27 -- 2.3 Die Philologen Karl Morgenstern und -- Johann Caspar Friedrich Manso 32 -- 2.4 Johann Gottfried Herder, Karl Ludwig von Knebel und -- Friedrich Heinrich Jacobi (Emkendorfer Kreis) 38 -- 2.5 Zeitschriften und Kuriosa 41 -- 2.6 Friedrich Schlegel 50 -- 2.7 Friedrich von Hardenberg (Novalis) 55 -- 2.8 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling 57 -- 2.9 Jean Paul 58 -- 2.10 Joseph Görres 61 -- 2.11 Die Folgezeit der Wanderjahre und ihr Einfluss -- a u f die Lehrjahre 62 -- 2.12 Heinrich Gustav Hothos hegelianische Sicht -- und Theodor Mündts jungdeutsche Antwort 65 -- 2.13 Bettina von Arnim 69 -- 2.14 Karl Rosenkranz 71 -- 2.15 Ferdinand Gregorevius und Georg Gottfried Gervinus 75 -- 2.16 Julian Schmidt 77 -- 2.17 Adolf Schöll 80 -- 2.18 Weitere Erwähnungen des Wilhelm Meister ab 1877 81 -- 2.19 Zusammenfassung der ausgelassenen oder gekürzten -- Textstellen in den gesammelten Dokumenten zur -- Wirkungsgeschichte des Wilhelm Meister bei Gille -- und Mandelkow 84 -- 2.20 Schlussbemerkung zur Rezeptionsgeschichte 86 -- 3. Darstellung der einzelnen Charaktere in Anton Rubinsteins -- Opus 91: Die Gedichte u n d das Requiem f ü r Mignon aus -- Goethe 's Wilhelm Meisters Lehrjahre" in Musik gesetzt -- von Anton Rubinstein 89 -- 3.1 Biographie Anton Rubinsteins 89 -- 3.2 Rubinsteins Kompositionen: Ein Überblick . 92 -- 3.3 Die Gesänge des Harfners 101 -- 3.3.1 Was h ö r ' i c h draussen vor dem Thor" 102 -- 3.3.2 Wer nie sein Brod mit Thränen ass" 107 -- 3.3.3 Wer sich der Einsamkeit ergiebt" 111 -- 3.3.4 Ihm färbt der Morgensonne Licht" 114 -- 3.3.5 An die Thüren will ich schleichen" 117 -- 3.4 Das Duett des Harfners und Mignons: -- Nur wer die Sehnsucht kennt" 120 -- 3.5 Die Mignon - Lieder 125 -- 3.5.1 Kennst du das Land" 126 -- 3.5.2 Heiss mich nicht reden" 132 -- 3.5.3 So lasst mich scheinen bis ich werde" 135 -- 3.6 Das Requiem für Mignon: Wen bringt Ihr uns" 138 -- . 3.7. Das Spottlied: Ich armer Teufel, Herr Baron" 144 -- 3.8 Philines Lied Singet nicht in Trauertönen" 147 -- 3.9 Aurelies Lied Ich hatt' ihn einzig mir erkoren" 150 -- 3.10 Friedrichs Lied O ihr werdet Wunder sehen" 152 -- 4. Darstellung der verschiedenen Charaktere aus Wilhelm Meisters -- Lehrjahre in Hugo Wolfs Sämtliche Werke B a n d 3. Gedichte von -- J. W. v. Goethe f ü r eine Singstimme u n d Klavier 157 -- 4.1 Biographie Hugo Wolfs 157 -- 4.2 Kompositionen: Ein Überblick 158 -- 4.3 Gesänge des Harfenspielers 174 -- 4.3.1 Harfenspieler I - -- Wer sich der Einsamkeit ergibt" 175 -- 4.3.2 Harfenspieler I I - -- An die Türen will ich schleichen" 180 -- 4.3.3 Harfenspieler III - -- Wer nie sein Brot mit Tränen aß" 183 ISBN 9783631635049 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 1085312
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Hugo Wolf und Anton Rubinstein nehmen hinsichtlich der Vollständigkeit ihrer Vertonungen der Gedichte aus Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre eine Sonderstellung ein. Ihre im Abstand von nur 16 Jahren entstandenen Kompositionen werden erstmalig jeweils als einheitlicher Korpus untersucht. Dabei findet die Analyse fächerübergreifend auf literatur- und musikwissenschaftlicher Ebene statt. Im Zentrum der literarischen Untersuchung steht die Charakterdarstellung, die dann in Verbindung mit den verschiedenen Vertonungen betrachtet wird. Eine Hinführung zum Thema erfolgt durch die Untersuchung der Rezeptionsgeschichte der lyrischen Einlagen des Romans, wobei alle Quellentexte vollständig wiedergegeben werden. Artikel-Nr. 9783631635049
Anzahl: 2 verfügbar