Anwalt der Verteidigung: Schillers Plädoyer für den "Verbrecher aus Infamie" - Softcover

9783640490431: Anwalt der Verteidigung: Schillers Plädoyer für den "Verbrecher aus Infamie"

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,5, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Erzählte Kriminalität, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Unzurechnungsfähigkeit, Lebensumstände, Motiv, Mitschuld, psychische Verfassung und Schuldfähigkeit. All dies sind Begriffe - und Fragen -, die in unserem heutigen Rechtssystem einen festen Platz haben. Dies war freilich nicht immer so. Während Täter heute - aufgrund ihrer psychischen Verfassung oder ihrer „Lebensgeschichte" - durchaus mit einem milderen Urteil oder gar einem Freispruch rechnen können, war es im Rechtssystem zu Schillers Zeiten üblich, dass nicht der Täter, sondern die Tat - und nur die Tat - im Zentrum der Betrachtung stand. Diese Arbeit wird sich im Folgenden damit beschäftigen, wie Schiller in seiner Erzählung „Verbrecher aus Infamie - Eine wahre Geschichte" aus dem Jahr 1786 versucht, eben diesen Blickwinkel zu verschieben und für den bereits Verurteilten zu sprechen. Schiller erfindet jedoch nicht einfach die Geschichte eines Verbrechers, sondern bedient sich eines historischen Vorbildes, nämlich des „Sonnenwirtes" Fridrich Schwan. Allerdings dient dessen Lebensgeschichte lediglich als grobes Gerüst, um das Schiller seine eigene Erzählung spinnt, was in sofern legitim ist, da er nicht den Anspruch stellt, eine historisch korrekte Biographie zu schreiben, sondern vielmehr die Geschichte dazu nutzt, seine Kritik am herrschenden Rechtssystem und die Mängel der Gesellschaft aufzuzeigen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Schiller auch auf die Bekanntheit der Geschichte des „Sonnenwirtes" baute, um mit seiner Botschaft eine breitere Leserschaft zu erreichen.[...]

Reseña del editor

1.Einleitung Unzurechnungsfähigkeit, Lebensumstände, Motiv, Mitschuld, psychische Verfassung und Schuldfähigkeit. All dies sind Begriffe - und Fragen -, die in unserem heutigen Rechtssystem einen festen Platz haben. Dies war freilich nicht immer so. Während Täter heute - aufgrund ihrer psychischen Verfassung oder ihrer „Lebensgeschichte" - durchaus mit einem milderen Urteil oder gar einem Freispruch rechnen können, war es im Rechtssystem zu Schillers Zeiten üblich, dass nicht der Täter, sondern die Tat - und nur die Tat - im Zentrum der Betrachtung stand. Diese Arbeit wird sich im Folgenden damit beschäftigen, wie Schiller in seiner Erzählung „Verbrecher aus Infamie - Eine wahre Geschichte" aus dem Jahr 1786 versucht, eben diesen Blickwinkel zu verschieben und für den bereits Verurteilten zu sprechen. Schiller erfindet jedoch nicht einfach die Geschichte eines Verbrechers, sondern bedient sich eines historischen Vorbildes, nämlich des „Sonnenwirtes" Fridrich Schwan. Allerdings dient dessen Lebensgeschichte lediglich als grobes Gerüst, um das Schiller seine eigene Erzählung spinnt, was in sofern legitim ist, da er nicht den Anspruch stellt, eine historisch korrekte Biographie zu schreiben, sondern vielmehr die Geschichte dazu nutzt, seine Kritik am herrschenden Rechtssystem und die Mängel der Gesellschaft aufzuzeigen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Schiller auch auf die Bekanntheit der Geschichte des „Sonnenwirtes" baute, um mit seiner Botschaft eine breitere Leserschaft zu erreichen.[...]

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Publishing
  • Erscheinungsdatum2009
  • ISBN 10 3640490436
  • ISBN 13 9783640490431
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheDeutsch
  • Auflage3
  • Anzahl der Seiten28

Gebraucht kaufen

Zustand: Sehr gut
Zustand: Sehr gut - Gepflegter,...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

EUR 28,27 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Anwalt der Verteidigung: Schillers Plädoyer für den...

Foto des Verkäufers

Tobias Pagel
Verlag: GRIN Verlag, 2009
ISBN 10: 3640490436 ISBN 13: 9783640490431
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,5, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Erzählte Kriminalität, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.EinleitungUnzurechnungsfähigkeit, Lebensumstände, Motiv, Mitschuld, psychische Verfassung und Schuldfähigkeit.All dies sind Begriffe - und Fragen -, die in unserem heutigen Rechtssystem einen festen Platz haben. Dies war freilich nicht immer so.Während Täter heute - aufgrund ihrer psychischen Verfassung oder ihrer 'Lebensgeschichte' - durchaus mit einem milderen Urteil oder gar einem Freispruch rechnen können, war es im Rechtssystem zu Schillers Zeiten üblich, dass nicht der Täter, sondern die Tat - und nur die Tat - im Zentrum der Betrachtung stand.Diese Arbeit wird sich im Folgenden damit beschäftigen, wie Schiller in seiner Erzählung 'Verbrecher aus Infamie - Eine wahre Geschichte' aus dem Jahr 1786 versucht, eben diesen Blickwinkel zu verschieben und für den bereits Verurteilten zu sprechen.Schiller erfindet jedoch nicht einfach die Geschichte eines Verbrechers, sondern bedient sich eines historischen Vorbildes, nämlich des 'Sonnenwirtes' Fridrich Schwan. Allerdings dient dessen Lebensgeschichte lediglich als grobes Gerüst, um das Schiller seine eigene Erzählung spinnt,was in sofern legitim ist, da er nicht den Anspruch stellt, eine historisch korrekte Biographie zu schreiben, sondern vielmehr die Geschichte dazu nutzt, seine Kritik am herrschenden Rechtssystem und die Mängel der Gesellschaft aufzuzeigen.Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Schiller auch auf die Bekanntheit der Geschichte des 'Sonnenwirtes' baute, um mit seiner Botschaft eine breitere Leserschaft zu erreichen.[.]. Artikel-Nr. 9783640490431

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 28,27
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Tobias Pagel
Verlag: GRIN Verlag, 2009
ISBN 10: 3640490436 ISBN 13: 9783640490431
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 28 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 6123337/2

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 11,41
Währung umrechnen
Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Tobias Pagel
Verlag: GRIN Verlag, 2009
ISBN 10: 3640490436 ISBN 13: 9783640490431
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Anwalt der Verteidigung | Schillers Plädoyer für den "Verbrecher aus Infamie" | Tobias Pagel | Taschenbuch | Paperback | 28 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640490431 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101412614

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 70,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb