Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Geoökologie der Tropen und Subtropen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vielfalt in den tropischen Regenwäldern scheint auf den ersten Blick unermeßlich zu sein. Der Artenreichtum sowohl der Flora als auch der Fauna scheint beliebig erweiterbar. Bereits Alexander von Humboldt bemerkte als er mit Bonpland im Amazonasgebiet Venezuelas im Jahr 1799 unterwegs war: „Wie die Narren laufen wir bisher umher,... Bonpland versichert, daß er von Sinnen kommen werde, wenn die Wunder nicht bald aufhören. Aber schöner noch als all diese Wunder im einzelnen ist der Eindruck, den das Ganze dieser kraftvollen, üppigen und doch dabei so leichten, erheiternden, milden Pflanzennatur macht. Ich fühle es, daß ich hier sehr glücklich sein werde und daß diese Eindrücke mich auch künftig noch oft erheitern werden." (OroVerde 1995, S.17.)1 Diese Arbeit soll sich mit den Auswirkungen der Rodungen von Regenwäldern auf den Landschaftshaushalt beschäftigen. Bereits in Kapitel zwei wird vom Zustand des gerodeten Waldes ausgegangen, um die Auswirkungen auf die Geofraktoren Klima, Böden und Vegetation zu beschreiben. Zur Verdeutlichung der Auswirkungen und zum besseren Verständnis wird auch das intakte Ökosystem tropischer Regenwald in seinen Grundzügen beschrieben. Ein besonderer Schwerpunkt ist die für Klimaänderungen wichtige Albedo. Die Auswirkungen sollen dabei auf lokaler und globaler Ebene betrachtet werden. Im Ansatz erfolgt auch die Darstellung der Grundlagen des Ökosystems tropischer Regenwald. Dabei ist es wichtig, die Verzahnung der einzelnen Faktoren und ihre gegenseitige Wirksamkeit zu beachten, auch wenn dies der Übersichtlichkeit dieser Arbeit nicht immer förderlich ist. In Kapitel drei wird auf die Ursachen für die Rodungen der tropischen Regenwälder eingegangen
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowiss. / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Geoökologie der Tropen und Subtropen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vielfalt in den tropischen Regenwäldern scheint auf den ersten Blick unermeßlich zu sein. Der Artenreichtum sowohl der Flora als auch der Fauna scheint beliebig erweiterbar. Bereits Alexander von Humboldt bemerkte als er mit Bonpland im Amazonasgebiet Venezuelas im Jahr 1799 unterwegs war: „Wie die Narren laufen wir bisher umher,... Bonpland versichert, daß er von Sinnen kommen werde, wenn die Wunder nicht bald aufhören. Aber schöner noch als all diese Wunder im einzelnen ist der Eindruck, den das Ganze dieser kraftvollen, üppigen und doch dabei so leichten, erheiternden, milden Pflanzennatur macht. Ich fühle es, daß ich hier sehr glücklich sein werde und daß diese Eindrücke mich auch künftig noch oft erheitern werden.“ (OroVerde 1995, S.17.)1 Diese Arbeit soll sich mit den Auswirkungen der Rodungen von Regenwäldern auf den Landschaftshaushalt beschäftigen. Bereits in Kapitel zwei wird vom Zustand des gerodeten Waldes ausgegangen, um die Auswirkungen auf die Geofraktoren Klima, Böden und Vegetation zu beschreiben. Zur Verdeutlichung der Auswirkungen und zum besseren Verständnis wird auch das intakte Ã-kosystem tropischer Regenwald in seinen Grundzügen beschrieben. Ein besonderer Schwerpunkt ist die für Klimaänderungen wichtige Albedo. Die Auswirkungen sollen dabei auf lokaler und globaler Ebene betrachtet werden. Im Ansatz erfolgt auch die Darstellung der Grundlagen des Ã-kosystems tropischer Regenwald. Dabei ist es wichtig, die Verzahnung der einzelnen Faktoren und ihre gegenseitige Wirksamkeit zu beachten, auch wenn dies der Übersichtlichkeit dieser Arbeit nicht immer förderlich ist. In Kapitel drei wird auf die Ursachen für die Rodungen der tropischen Regenwälder e
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 28,33
Von Deutschland nach USA
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Geoökologie der Tropen und Subtropen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vielfalt in den tropischen Regenwäldern scheint auf den ersten Blick unermeßlichzu sein. Der Artenreichtum sowohl der Flora als auch der Fauna scheint beliebigerweiterbar. Bereits Alexander von Humboldt bemerkte als er mit Bonpland imAmazonasgebiet Venezuelas im Jahr 1799 unterwegs war:'Wie die Narren laufen wir bisher umher, Bonpland versichert, daß er vonSinnen kommen werde, wenn die Wunder nicht bald aufhören. Aber schönernoch als all diese Wunder im einzelnen ist der Eindruck, den das Ganzedieser kraftvollen, üppigen und doch dabei so leichten, erheiternden, mildenPflanzennatur macht. Ich fühle es, daß ich hier sehr glücklich sein werde unddaß diese Eindrücke mich auch künftig noch oft erheitern werden.' (OroVerde1995, S.17.)1Diese Arbeit soll sich mit den Auswirkungen der Rodungen von Regenwäldern aufden Landschaftshaushalt beschäftigen.Bereits in Kapitel zwei wird vom Zustand des gerodeten Waldes ausgegangen, um dieAuswirkungen auf die Geofraktoren Klima, Böden und Vegetation zu beschreiben. ZurVerdeutlichung der Auswirkungen und zum besseren Verständnis wird auch dasintakte Ökosystem tropischer Regenwald in seinen Grundzügen beschrieben. Einbesonderer Schwerpunkt ist die für Klimaänderungen wichtige Albedo. DieAuswirkungen sollen dabei auf lokaler und globaler Ebene betrachtet werden. ImAnsatz erfolgt auch die Darstellung der Grundlagen des Ökosystems tropischerRegenwald. Dabei ist es wichtig, die Verzahnung der einzelnen Faktoren und ihregegenseitige Wirksamkeit zu beachten, auch wenn dies der Übersichtlichkeit dieserArbeit nicht immer förderlich ist.In Kapitel drei wird auf die Ursachen für die Rodungen der tropischen Regenwäldereingegangen werden. Dabei werden die wichtigsten Ursachen wie z.B. Holzbau,Bodenschätze, Ackerbau und Siedlungsdruck betrachtet und Lösungsansätzevorgestellt. Im Anhang befinden sich einige ergänzende Abbildungen zurVeranschaulichung des Ökosystems Regenwald. [.]. Artikel-Nr. 9783640865123
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Die Auswirkungen der Rodungen tropischer Regenwälder auf den Landschaftshaushalt | Marc Oliver Kersting | Taschenbuch | Paperback | 36 S. | Deutsch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783640865123 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 107063901
Anzahl: 5 verfügbar