Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Katholische Stiftungsfachhochschule München, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich unter einem ressourcenorientierten Blickwinkel mit dem Phänomen der Depression bei Jugendlichen. Da es sich bei der Depression um eine psychiatrische Störung handelt, habe ich mich dem Thema zunächst unter psychiatrischen Gesichtspunkten genähert. Weil es sich aber um eine Arbeit der Fachrichtung Sozialpädagogik handelt und ich hier mein eigentliches Metier sehe und weil die Arbeit mit depressiven Menschen ebenso eine Aufgabe für die Soziale Arbeit ist, habe ich insbesondere bei den Interventionsmöglichkeiten versucht, ein ausgewogenes Verhältnis von Psychiatrie, Gesundheitslehre und den Handlungsansätzen Sozialer Arbeit herzustellen. In der Einleitung skizziere ich ein erstes „Stimmungsbild" der Depression und versuche mich heranzutasten an die tiefgreifenden Veränderungen, die ein Mensch in der Depression erfährt. Auch lege ich kurz meinen persönlichen Zugang zum Thema dar. In einem geschichtlichen Rückblick zeige ich auf, dass Depression durchaus als historisches Phänomen und nicht nur als moderne Zivilisationskrankheit zu verstehen ist. Im ersten Hauptteil beschäftige ich mich mit der Diagnose depressiver Störungen bei Jugendlichen, mit der Definition, der Klassifikation, der Symptomatik, dem Verlauf, der Epidemiologie und der Komorbidität dieser Krankheit. Im zweiten Hauptteil gehe ich auf die biologischen, psychodynamischen und sozialpsychiatrischen Erklärungsmodelle der Depression im allgemeinen und im besonderen auf entwicklungspsychopathologische und sozialpsychiatrische Erklärungsmodelle in Hinblick auf die Depression im Jugendalter ein. Im dritten Hauptteil zeige ich verschiedene Interventionsmöglichkeiten auf, angefangen von der Selbsthilfe der Wüstenmönche über psychotherapeutische, pharmakotherapeutische, körperorientierte und k
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 28,81 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Katholische Stiftungsfachhochschule München, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich unter einem ressourcenorientierten Blickwinkel mit demPhänomen der Depression bei Jugendlichen. Da es sich bei der Depression um eine psychiatrischeStörung handelt, habe ich mich dem Thema zunächst unter psychiatrischenGesichtspunkten genähert. Weil es sich aber um eine Arbeit der Fachrichtung Sozialpädagogikhandelt und ich hier mein eigentliches Metier sehe und weil die Arbeit mit depressivenMenschen ebenso eine Aufgabe für die Soziale Arbeit ist, habe ich insbesonderebei den Interventionsmöglichkeiten versucht, ein ausgewogenes Verhältnis vonPsychiatrie, Gesundheitslehre und den Handlungsansätzen Sozialer Arbeit herzustellen.In der Einleitung skizziere ich ein erstes Stimmungsbild' der Depression und versuchemich heranzutasten an die tiefgreifenden Veränderungen, die ein Mensch in der Depressionerfährt. Auch lege ich kurz meinen persönlichen Zugang zum Thema dar.In einem geschichtlichen Rückblick zeige ich auf, dass Depression durchaus als historischesPhänomen und nicht nur als moderne Zivilisationskrankheit zu verstehen ist.Im ersten Hauptteil beschäftige ich mich mit der Diagnose depressiver Störungen beiJugendlichen, mit der Definition, der Klassifikation, der Symptomatik, dem Verlauf, derEpidemiologie und der Komorbidität dieser Krankheit.Im zweiten Hauptteil gehe ich auf die biologischen, psychodynamischen und sozialpsychiatrischenErklärungsmodelle der Depression im allgemeinen und im besonderen aufentwicklungspsychopathologische und sozialpsychiatrische Erklärungsmodelle in Hinblickauf die Depression im Jugendalter ein.Im dritten Hauptteil zeige ich verschiedene Interventionsmöglichkeiten auf, angefangenvon der Selbsthilfe der Wüstenmönche über psychotherapeutische, pharmakotherapeutische,körperorientierte und kunsttherapeutische Ansätze bis hin zur Gesundheitslehrevon Antonovsky und zu dem Handlungsansatz Sozialer Arbeit nach Staub Bernasconisowie dem Empowerment Ansatz.Im Verlauf meiner Arbeit nehme ich immer wieder Bezug auf ein mir bekanntes Fallbeispielaus der stationären Jugendhilfe, um die erarbeiteten Erkenntnisse zu veranschaulichenund auf ihre Relevanz für die Praxis zu prüfen. [.]. Artikel-Nr. 9783640893478
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Ressourcenorientierte Handlungsansätze in der Sozialen Arbeit mit depressiven Jugendlichen - dargestellt an Hand eines Fallbeispiels aus der stationären Jugendhilfe | Marie Laschitz | Taschenbuch | 104 S. | Deutsch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783640893478 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 107030803
Anzahl: 5 verfügbar