<P>DAS STANDARDWERK ZUR WERKSTOFFKUNDE ERFÄHRT SEIT ÜBER 40 JAHREN REGEN ZUSPRUCH. AUSGEHEND VON EINER EINHEITLICHEN WERKSTOFFWISSENSCHAFTLICHEN DARSTELLUNG DER MIKROSTRUKTUREN VON WERKSTOFFEN, IHREN BILDUNGSBEDINGUNGEN UND DEN SICH DARAUS ERGEBENDEN STOFFEIGENSCHAFTEN, WERDEN DIE KERAMISCHEN, METALLISCHEN SOWIE DIE POLYMER- UND VERBUNDWERKSTOFFE SYSTEMATISCH UND PRAXISNAH BEHANDELT. DABEI WERDEN NEUE ENTWICKLUNGEN BERÜCKSICHTIGT, WIE Z.B. SUPRALEITER, FORMGEDÄCHTNISLEGIERUNGEN, BIOPOLYMERE, PIEZOELEKTRIKA UND NANOSTRUKTUREN. EBENSO BEHANDELT WERDEN EINIGE ASPEKTE DER WERKSTOFFTECHNIK SOWIE STOFFKREISLÄUFE UND NACHHALTIGKEIT.</P><P>FÜR DIE 11. AUFLAGE WURDE DAS ZAHLEN- UND BILDMATERIAL AKTUALISIERT, UM GEGENWÄRTIGE ENTWICKLUNGEN ZU BERÜCKSICHTIGEN. ZUDEM WURDEN EINIGE AUSFÜHRUNGEN ZUR DIFFUSION ÜBERARBEITET. &NBSP;</P><P><B>DIE ZIELGRUPPEN</B></P><P>DAS BUCH BIETET FÜR STUDIERENDE DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN AN UNIVERSITÄTEN UND FACHHOCHSCHULEN EINE KOMPAKTE UND SYSTEMATISCHE DARSTELLUNG DER WERKSTOFFKUNDE AUF NEUESTEM STAND.</P>
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Das Standardwerk zur Werkstoffkunde erfährt seit über 40 Jahren regen Zuspruch. Ausgehend von einer einheitlichen werkstoffwissenschaftlichen Darstellung der Mikrostrukturen von Werkstoffen, ihren Bildungsbedingungen und den sich daraus ergebenden Stoffeigenschaften, werden die keramischen, metallischen sowie die Polymer- und Verbundwerkstoffe systematisch und praxisnah behandelt. Dabei werden neue Entwicklungen berücksichtigt, wie z.B. Supraleiter, Formgedächtnislegierungen, Biopolymere, Piezoelektrika und Nanostrukturen. Ebenso behandelt werden einige Aspekte der Werkstofftechnik sowie Stoffkreisläufe und Nachhaltigkeit.
Für die 11. Auflage wurde das Zahlen- und Bildmaterial aktualisiert, um gegenwärtige Entwicklungen zu berücksichtigen. Zudem wurden einige Ausführungen zur Diffusion überarbeitet.
Die Zielgruppen
Das Buch bietet für Studierende der Ingenieurwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen eine kompakte und systematische Darstellung der Werkstoffkunde auf neuestem Stand.
Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Erhard Hornbogen, Studium der Metallkunde an der TU-Clausthal und in Stuttgart. 1965-1968 Professur für Metallphysik an der Universität Göttingen. 1968-1995 Professor für Werkstoffwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (RUB).
Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler, Studium der Werkstoffwissenschaften an der Universität Erlangen, dort auch Promotion. Habilitation an der EPF Lausanne. Seit 1995 Professor für Werkstoffwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum.
Prof. Dr. mont. Dr. h.c. Ewald A. Werner, Studium der Werkstoffwissenschaften an der Montanuniversität Leoben, dort auch Promotion und Habilitation. Seit 1997 Professor für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik an der Technischen Universität München.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
11. Auflage. XIV, 596 S. Broschur. 11. Aufl. Versand aus Deutschland / We dispatch from Germany via Air Mail. Einband bestoßen, daher Mängelexemplar gestempelt, sonst sehr guter Zustand. Imperfect copy due to slightly bumped cover, apart from this in very good condition. Stamped. Springer-Lehrbuch. Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 901LB
Anzahl: 2 verfügbar