Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
In Münster gibt es seit mehr als 60 Jahren einen Schwerpunkt für die Erforschung der Montessori-Pädagogik, der sich zahlreiche Erziehungswissenschaftler(innen) seit den 1950er Jahren an der früheren Pädagogischen Hochschule und an der Universität gewidmet haben. 1993 wurde an der Universität sogar eine eigene Professur für diesen Aufgabenbereich eingerichtet. Diese Forschungen werden auch heute noch weitergeführt. Besondere Beachtung findet das Projekt einer wissenschaftlichen Edition der Gesammelten Werke Maria Montessoris in über 20 Bänden, von denen bis 2016 neun Bände erschienen sind. Das vorliegende Buch dokumentiert die jahrzehntelange Münsteraner Montessori-Arbeit. Die Beiträge geben eine differenzierte Einführung in das pädagogische Denken Maria Montessoris und seine Umsetzung in die Praxis an Beispielen aus dem Münsterland. Die Zusammenarbeit der Münsteraner Montessori-Forscher mit internationalen Partnern bis hin zu Russland und den USA sowie zu Japan und Taiwan zeigt die Eignung der Montessori-Pädagogik für unterschiedliche kulturelle und gesellschaftliche Kontexte.
Die Herausgeber waren oder sind an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster tätig. Christian Fischer ist dort Professor mit Schwerpunkt in der Begabungsforschung. Michael Klein-Landeck lehrt als Privatdozent an der Universität Hamburg und unterrichtet an einer dortigen Gesamtschule mit Montessori-Klassen. Esther Grindel ist Initiatorin der Montessori-Schule Münster und gehört zu deren Gründungs- und Leitungsteam.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
(Keine Angebote verfügbar)
Buch Finden: Kaufgesuch aufgebenSie kennen Autor und Titel des Buches und finden es trotzdem nicht auf ZVAB? Dann geben Sie einen Suchauftrag auf und wir informieren Sie automatisch, sobald das Buch verfügbar ist!
Kaufgesuch aufgeben