<P>IST DAS VOLL AUTOMATISIERTE, AUTONOM FAHRENDE AUTO ZUM GREIFEN NAH? TESTFAHRZEUGE UND ZULASSUNGEN IN DEN USA ERWECKEN DIESEN EINDRUCK, WERFEN ABER GLEICHZEITIG VIELE NEUE FRAGESTELLUNGEN AUF. WIE WERDEN AUTONOME FAHRZEUGE IN DAS AKTUELLE VERKEHRSSYSTEM INTEGRIERT? WIE ERFOLGT IHRE RECHTLICHE EINBETTUNG? WELCHE RISIKEN BESTEHEN UND WIE WIRD MIT DIESEN UMGEGANGEN? UND WELCHE AKZEPTANZ SEITENS DER GESELLSCHAFT SOWIE DES MARKTES KANN HINSICHTLICH DIESER ENTWICKLUNGEN ÜBERHAUPT ERWARTET WERDEN?</P><P>DAS VORLIEGENDE BUCH GIBT ANTWORTEN AUF EIN BREITES SPEKTRUM DIESER UND WEITERER FRAGEN. EXPERTINNEN UND EXPERTEN AUS DEUTSCHLAND UND DEN USA BESCHREIBEN AUS INGENIEUR- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHER SICHT ZENTRALE THEMEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER AUTOMATISIERUNG VON FAHRZEUGEN IM ÖFFENTLICHEN STRASSENVERKEHR. SIE ZEIGEN AUF, WELCHE „ENTSCHEIDUNGEN“ EINEM AUTONOMEN FAHRZEUG ABVERLANGT WERDEN BEZIEHUNGSWEISE WELCHE „ETHIK“ PROGRAMMIERT WERDEN MUSS. DIE AUTORINNEN UND AUTOREN DISKUTIEREN ERWARTUNGEN UND BEDENKEN, DIE DIE INDIVIDUELLE WIE AUCH DIE GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ DES AUTONOMEN FAHRENS KENNZEICHNEN. EIN DURCH AUTONOME FAHRZEUGE ERHÖHTES SICHERHEITSPOTENZIAL WIRD DEN HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGSANSÄTZEN, DIE BEI DER ABSICHERUNG DES SICHERHEITSKONZEPTES EINE ROLLE SPIELEN, GEGENÜBERGESTELLT. ZUDEM ERLÄUTERN SIE, WELCHE VERÄNDERUNGSMÖGLICHKEITEN UND CHANCEN SICH FÜR UNSERE MOBILITÄT UND DIE NEUORGANISATION DES VERKEHRSGESCHEHENS ERGEBEN, NICHT ZULETZT AUCH FÜR DEN GÜTERVERKEHR. DAS BUCH BIETET SOMIT EINE AKTUELLE, UMFASSENDE UND WISSENSCHAFTLICH FUNDIERTE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM THEMA „AUTONOMES FAHREN“.</P>
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Ist das voll automatisierte, autonom fahrende Auto zum Greifen nah? Testfahrzeuge und Zulassungen in den USA erwecken diesen Eindruck, werfen aber gleichzeitig viele neue Fragestellungen auf. Wie werden autonome Fahrzeuge in das aktuelle Verkehrssystem integriert? Wie erfolgt ihre rechtliche Einbettung? Welche Risiken bestehen und wie wird mit diesen umgegangen? Und welche Akzeptanz seitens der Gesellschaft sowie des Marktes kann hinsichtlich dieser Entwicklungen überhaupt erwartet werden?
Das vorliegende Buch gibt Antworten auf ein breites Spektrum dieser und weiterer Fragen. Expertinnen und Experten aus Deutschland und den USA beschreiben aus ingenieur- und gesellschaftswissenschaftlicher Sicht zentrale Themen im Zusammenhang mit der Automatisierung von Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr. Sie zeigen auf, welche „Entscheidungen“ einem autonomen Fahrzeug abverlangt werden beziehungsweise welche „Ethik“ programmiert werden muss. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Erwartungen und Bedenken, die die individuelle wie auch die gesellschaftliche Akzeptanz des autonomen Fahrens kennzeichnen. Ein durch autonome Fahrzeuge erhöhtes Sicherheitspotenzial wird den Herausforderungen und Lösungsansätzen, die bei der Absicherung des Sicherheitskonzeptes eine Rolle spielen, gegenübergestellt. Zudem erläutern sie, welche Veränderungsmöglichkeiten und Chancen sich für unsere Mobilität und die Neuorganisation des Verkehrsgeschehens ergeben, nicht zuletzt auch für den Güterverkehr. Das Buch bietet somit eine aktuelle, umfassende und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Autonomes Fahren“.
- Markus Maurer, Studium der Elektrotechnik an der TU München, Dissertation an der Universität der Bundeswehr München, Projektleiter und Abteilungsleiter in der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen bei der Audi AG, Professor für elektronische Fahrzeugsysteme an der TU Braunschweig,
- Chris Gerdes, Stanford University, Stanford, USA,
- Barbara Lenz, Studium der Geographie und Germanistik, Dissertation und Habilitation an der Universität Stuttgart, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Geographie der Universität Stuttgart, Bereich Wirtschaftsgeographie, Direktorin des DLR Instituts für Verkehrsforschung Berlin, Professorin für Verkehrsgeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Hermann Winner, Studium der Physik und Promotion an der Universität Münster, Industrielaufbahn in Bereichen der Vor- und Serienentwicklung der Robert-Bosch-GmbH mit Verantwortung für Fahrerassistenzsysteme, Professor für Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Darmstadt, Deutschland
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03662458535-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: As New. Ist das voll automatisierte, autonom fahrende Auto zum Greifen nah? Testfahrzeuge und Zulassungen in den USA erwecken diesen Eindruck, werfen aber gleichzeitig viele neue Fragestellungen auf. Wie werden autonome Fahrzeuge in das aktuelle Verkehrssystem integriert? Wie erfolgt ihre rechtliche Einbettung? Welche Risiken bestehen und wie wird mit diesen umgegangen? Und welche Akzeptanz seitens der Gesellschaft sowie des Marktes kann hinsichtlich dieser Entwicklungen uberhaupt erwartet werden? Das vorliegende Buch gibt Antworten auf ein breites Spektrum dieser und weiterer Fragen. Expertinnen und Experten aus Deutschland und den USA beschreiben aus ingenieur- und gesellschaftswissenschaftlicher Sicht zentrale Themen im Zusammenhang mit der Automatisierung von Fahrzeugen im offentlichen Strassenverkehr. Sie zeigen auf, welche ,Entscheidungen" einem autonomen Fahrzeug abverlangt werden beziehungsweise welche ,Ethik" programmiert werden muss. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Erwartungen und Bedenken, die die individuelle wie auch die gesellschaftliche Akzeptanz des autonomen Fahrens kennzeichnen. Ein durch autonome Fahrzeuge erhohtes Sicherheitspotenzial wird den Herausforderungen und Losungsansatzen, die bei der Absicherung des Sicherheitskonzeptes eine Rolle spielen, gegenubergestellt. Zudem erlautern sie, welche Veranderungsmoglichkeiten und Chancen sich fur unsere Mobilitat und die Neuorganisation des Verkehrsgeschehens ergeben, nicht zuletzt auch fur den Guterverkehr. Das Buch bietet somit eine aktuelle, umfassende und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema ,Autonomes Fahren". Artikel-Nr. df066840-553e-4676-a995-8bff91051adf
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 2015. 746 S. Schönes Exemplar, fast keine Gebrauchsspuren, innen auch sehr gut; Very good copy, with little signs of previous use, interior in very good condition. C231115aC01 ISBN: 9783662458532 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1539. Artikel-Nr. 673253
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Hardcover. XIV, 732 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. 51-1536 9783662458532 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100. Artikel-Nr. 2462087
Anzahl: 1 verfügbar