EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 135 S. ; 19 cm. Gutes Exemplar, Einband minimal berieben und bestossen - Der Schelmenroman zählt zu den kurzweiligsten Gattungen der deutschen Literatur, und seine Helden - vom Simplicius Simplicissimus bis Felix Krull oder Oskar Matzerath - erfreuen sich noch immer ungeteilter Beliebtheit. Die vorliegende Einführung untersucht die spanischen Ursprünge des "Picaro", der mit dem berühmten Lazarillo von Tormes seine erste fulminante Verkörperung fand, beschreibt seine Aufnahme in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts, wo er im Werk Grimmelshausens einen ersten Höhepunkt erreichte, verfolgt sein Fortleben in einer Vielzahl spätbarocker Romane und schildert seine Wiedergeburt im 20. Jahrhundert bei Autoren wie Thomas Mann, Albert Vigoleis Thelen und Günter Grass. -- INHALT: -- Die spanischen Ursprünge der Gattung. "Lazarillo de Tormes". Mateo Alemän: "Guzmán de Alfarache". Francisco de Quevedo: "El Buscón". Vielfalt der pikaresken Gattung -- Theoretischer Exkurs: Probleme einer Gattungsdefinition des Schelmenromans -- Anfänge des pikaresken Romans in Deutschland. Frühe Übersetzungen und Adaptionen des "Lazarillo" und des "Guzmán" -- Grimmelshausens "Simplicissimus". Der pikareske Lebenslauf des Helden. Zur allegorischen Bedeutung und zur "planetarischen Struktur" des Romans -- Grimmelshausens "Courasche", "Springinsfeld", "Vogelnest" -- Der Einfluß pikaresker Romane aus Frankreich und England auf die deutsche Literatur des späteren 17. Jahrhunderts. Der "politische Roman" Christian Weises. JohannBeer: "Jucundissimus", "Narrenspital", "Winter-Nächte" und "Sommer-Täge" -- Der Avanturier-Roman. Schnabels "Cavalier". Defoe, Lesage, Smollett. Fehlen des pikaresken Romans in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts -- Heines "Schnabelewopski" als singuläres Beispiel pikaresken Erzählens im 19. Jahrhundert. Gründe für das Zurücktreten des Schelmenromans im bürgerlichen Zeitalter. Pikareske Elemente in der Autobiographie des 18. und 19. Jahrhunderts -- Thomas Mann: "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" -- Beispiele pikaresken Erzählens in der deutschen Literatur nach 1945 -- Thelen: "Die Insel des zweiten Gesichts"; Grass: "Die Blechtrommel"; Späth: "Stimmgänge". ISBN 9783760813066 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158. Artikel-Nr. 1199274
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland
Zustand: Gut - gebraucht. Taschenbuch 135 S. Guter Zustand Zustand: 3, Gut - gebraucht, Taschenbuch Artemis , 1983 135 S. , Der deutsche Schelmenroman. Eine Einführung von Jürgen Jacobs, Jacobs, Jürgen. Artikel-Nr. BU357768
Anzahl: 1 verfügbar