Gesellschaftspolitische Entwicklungen und ihre literarischen und medialen Reflexionen werden in der aktuellen wissenschaftlichen Debatte verstärkt im Hinblick auf Fragen nach Ethik, Anerkennung und Gerechtigkeit diskutiert. Unter Rückgriff auf kulturwissenschaftliche und poststrukturalistische Theorien widmen sich die Beiträge des Bandes philosophischen Positionen zur Ethik des Subjekts, misslingender oder verweigerter Anerkennung in gesellschaftlichen Praktiken wie Antisemitismus und Rassismus, sowie dem Verhältnis von Gerechtigkeit und Erinnerung angesichts sozialer und kultureller Asymmetrien.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 31,59 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven. Hrsg. von Alexandra Böhm, Antje Kley und Mark Schönleben. Zwanzig philosophische, literaturwissenschaftliche und soziologische Analysen (sechs davon englisch) konkretisieren Leitlinien der interdisziplinären Diskussion des "ethical turn" unter Rückgriff auf kulturwissenschaftliche und poststrukturalistische Theorien. - Seit den 1990er Jahren zeigt sich im politisch-gesellschaftlichen und im ästhetisch-kulturellen Feld eine Hinwendung zu ethischen Fragestellungen und Themenfeldern, die unter dem Schlagwort des 'ethical turn' kontrovers diskutiert werden. Die hier versammelten philosophischen, literaturwissenschaftlichen und soziologischen Analysen konkretisieren Leitlinien dieser interdisziplinären Diskussion unter Rückgriff auf kulturwissenschaftliche und poststrukturalistische Theorien. Die Beiträge thematisieren die Konstitution von Subjekten und Gemeinschaften, das Verhältnis von Erinnerung und Gerechtigkeit, sowie Formen gelingender oder verweigerter Anerkennung. Dabei steht im Fokus, wie mediale und narrative Repräsentationen Prozesse der Normbildung reflektieren sowie sozialphilosophische Positionen zu Individualethik und sozialer Gerechtigkeit ergänzen bzw. transformieren. Mit Beiträgen von Hannes Kuch, Antje Kley, Olaf Kistenmacher, Alexandra Böhm, Mark Schönleben, Florian Öchsner, Sophia Komor, Sanja Dejanovic, Sabine Nunius, Stefanie Schäfer, Simone Broders, Silvia Richter, Karin Mantel, Henning Laux, Sigrid Kannengiesser, Katharina Bahlmann, Jatin Wagle, Franz Fromholzer, Sebastian Honert, Joachim Renn und Ben Clarke. Hinzu kommt die Dokumentation einer Podiumsdiskussion zum Thema "Gegenwärtiger Antisemitismus und Normalisierungsdiskurs in Deutschland" mit Robert Schindel, Klaus Holz, Christine Lubkoll, Kathrin Schödel und Alexandra Böhm (25. November 2007). 422 Seiten, broschiert (Ethik - Text - Kultur; Band 6/Wilhelm Fink Verlag 2011). Statt EUR 66,00. Gewicht: 722 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 17810
Anzahl: 10 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
Gr.-8°, Brosch. 422 S. Neuwertiges Ex. ISBN: 9783770550531 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 723. Artikel-Nr. 13689
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: primatexxt Buchversand, München, Deutschland
Broschiert. Zustand: Sehr gut. 422 Seiten Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand - Jeder Lieferung liegt eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750. Artikel-Nr. 128086
Anzahl: 3 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Seit den 199er Jahren zeigt sich im politisch-gesellschaftlichen und im ästhetisch-kulturellen Feld eine Hinwendung zu ethischen Fragestellungen und Themenfeldern, die unter dem Schlagwort des ethical turn kontrovers diskutiert werden. Die hier versammelten philosophischen, literaturwissenschaftlichen und soziologischen Analysen konkretisieren Leitlinien dieser interdisziplinären Diskussion unter Rückgriff auf kulturwissenschaftliche und poststrukturalistische Theorien. Die Beiträge thematisieren die Konstitution von Subjekten und Gemeinschaften, das Verhältnis von Erinnerung und Gerechtigkeit, sowie Formen gelingender oder verweigerter Anerkennung. Dabei steht im Fokus, wie mediale und narrative Repräsentationen Prozesse der Normbildung reflektieren sowie sozialphilosophische Positionen zu Individualethik und sozialer Gerechtigkeit ergänzen bzw. transformieren. Artikel-Nr. 9783770550531
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Kartoniert / Broschiert. Zustand: New. Seit den 199er Jahren zeigt sich im politisch-gesellschaftlichen und im aesthetisch-kulturellen Feld eine Hinwendung zu ethischen Fragestellungen und Themenfeldern, die unter dem Schlagwort des ethical turn kontrovers diskutiert werden. Die hier versammelten. Artikel-Nr. 5291024
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar