Book by None
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
English summary: Berlin celebrates its sciences. The anniversaries of some of the oldest and most prestigious science facilities are the reason for the large-scale exhibition "WeltWissen" in the Martin-Gropius-Bau, Berlin, that tells of a metropolis dominated by science and with an often contradictory history. Even at the beginning of the 18th Century Berlin was, in comparison to other residences, a city without unique characteristics, a scientific province. But within a few decades, Berlin rose to become one of the leading European centers, producing a rapidly increasing density of educational and research institutions with a large number of scientists whose findings can claim global importance. With a wealth of exhibits and texts, the exhibition and catalog show the rich diversity and dynamics of past and current research, which have led Berlin to become the science center that it is today. By no means, however, is only the image of a great success story presented. Next to outstanding and groundbreaking ideas and enduring inventions that stand the test of time can be found errors and mistakes, breaks and new beginnings. Science appears, therefore, not only from the perspective of its results, but above all as part of cultural practices: as a search, experiment, argument, doctrine, and political vehicle. German text. German descriptions: Berlin feiert seine Wissenschaften. Die Jubilaen einiger der altesten und renommiertesten Wissenschaftseinrichtungen sind Anlass fuer die groa angelegte Ausstellung "WeltWissen" im Martin-Gropius-Bau, die Berlin als eine durch und von Wissenschaft gepragte Metropole mit oft widerspruechlicher Geschichte zeigt. Noch zu Beginn des 18. Jahrhunderts galt Berlin im Vergleich zu anderen Residenzen als Stadt ohne Eigenschaften, als wissenschaftliche Provinz. Doch stieg sie binnen weniger Jahrzehnte zu einem der fuehrenden europaischen Zentren auf, das neben einer rasch zunehmenden Dichte an Bildungs- und Forschungsinstitutionen eine Vielzahl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hervorbrachte, deren Erkenntnisse bis heute Weltgeltung beanspruchen duerfen. Mit einer Fuelle von Exponaten und Texten zeigen Ausstellung und Katalog den Facettenreichtum und die Dynamik vergangener und aktueller Forschung, die Berlin zu der Wissenschaftsmetropole haben werden lassen, die sie noch heute ist. Dabei wird keineswegs nur das Bild einer groaen Erfolgsgeschichte entworfen. Neben herausragenden, die Zeiten ueberdauernden Ideen und wegweisenden Erfindungen finden sich hier ebenso die Um- und Abwege, die Irrtuemer und Verfehlungen, die Brueche und Neuanfange. Wissenschaft erscheint mithin nicht nur aus der Perspektive ihrer Ergebnisse, sondern vor allem als Teil kultureller Praktiken: als Suche, Experiment, Streit, Lehre und als politisches Vehikel. Jubilare: 300 Jahre Charite - Universitatsmedizin Berlin 300 Jahre Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 200 Jahre Humboldt-Universitat zu Berlin 100 Jahre Max-Planck-Gesellschaft, vormals Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03777427012-G
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03777427012-V
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: Thomas Emig, Altlandsberg, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. 412 pages with many colored illustrations. Artikel-Nr. 2024-019874
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 411 S. Umschlag leicht berieben, rückseitig eingerissen, sonst gutes Exemplar. - Aufbrüche und Zäsuren. Stationen der Berliner Wissenschaftsgeschichte. Rüdiger vom Bruch -- Wie Wissen unsere Welt formt. Jürgen Renn / Simone Rieger -- Bühnen des Wissens. Orte der Anschauung. Zu den Anfängen öffentlicher Wissenschaft in Berlin.Andreas FF. Daum -- Bild, Beschleunigung und das Gebot der Hermeneutik. Horst Bredekamp -- Das Ding an sich. Zur Geschichte eines Berliner Gallensteins.Thomas Schnalke -- Schleiermachers "Grundheft Hermeneutik" als Exponat. Museologische Betrachtung als hermeneutische Praxis. Holger Heibig -- Molekulare Modelle als epistemische Objekte. Ribosomen im Spiegel von 50 Jahren Forschung. Hans-Jörg Rheinberger -- Zur Ausstellungsgestaltung. Henning Meyer -- Das Bild der unendlichen Menge. Anke te Heesen - Anfänge.0000 Eberhard Knobloch: Der späte Beginn. Berliner Wissenschaft im 18. Jahrhundert -- Forschungsdrang und Freiheitskämpfe. Heinz-Elmar Tenorth: "Nur in Berlin". Die Universität in ihrer Welt -- Spezialisierung und Weltgeltung. Wolfgang König: Weltgeltung und Nationalismus. Die Berliner Wissenschaft in Preußen und im Kaiserreich -- Entgrenzung und Abbruch. Christoph Jahr: "Sturz in eine neue, unergründlich tiefe Welt". Glanz, Elend und Gewissenlosigkeit der Wissenschaft in Berlin im Zeitalter der Weltkriege -- Geteilte Stadt - geteilte Wissenschaft. Paul Nolte: Bescheidener Neuaufbau, belastende Teilung, bewegte Zeiten. Wissenschaft in der geteilten Stadt -- Zusammenführung und Neuformierung Mitchell G. Ash: Nach dem Mauerfall. Folgen der deutschen Wiedervereinigung für die Wissenschaftsstadt Berlin -- Entwerfen und Verwerfen: Nikoia Doll -- Experimentieren: Henning Schmidgen -- Reisen: Michael Kraus -- Sammeln: Stefan Siemer -- Lehren: Hoiger Helbig -- Kooperieren und Korrespondieren: Aleida Assmann -- Rechnen: Günther M.Ziegler -- Vermessen: Volker Hess -- Streiten: Christoph Markschies -- Visualisieren: Randorf Menzel -- Interpretieren: Volker Gerhard. ISBN 9783777427010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2223 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag. Artikel-Nr. 973420
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: JLG_livres anciens et modernes, Saint Maur des Fossés, Frankreich
Zustand: Très bon. Nos envois se font avec suivi, pour tout problème n'hésitez pas à nous contacter pour trouver une solution. Artikel-Nr. U20A5
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 411 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Aufbrüche und Zäsuren. Stationen der Berliner Wissenschaftsgeschichte. Rüdiger vom Bruch -- Wie Wissen unsere Welt formt. Jürgen Renn / Simone Rieger -- Bühnen des Wissens. Orte der Anschauung. Zu den Anfängen öffentlicher Wissenschaft in Berlin.Andreas FF. Daum -- Bild, Beschleunigung und das Gebot der Hermeneutik. Horst Bredekamp -- Das Ding an sich. Zur Geschichte eines Berliner Gallensteins.Thomas Schnalke -- Schleiermachers "Grundheft Hermeneutik" als Exponat. Museologische Betrachtung als hermeneutische Praxis. Holger Heibig -- Molekulare Modelle als epistemische Objekte. Ribosomen im Spiegel von 50 Jahren Forschung. Hans-Jörg Rheinberger -- Zur Ausstellungsgestaltung. Henning Meyer -- Das Bild der unendlichen Menge. Anke te Heesen - Anfänge.0000 Eberhard Knobloch: Der späte Beginn. Berliner Wissenschaft im 18. Jahrhundert -- Forschungsdrang und Freiheitskämpfe. Heinz-Elmar Tenorth: "Nur in Berlin". Die Universität in ihrer Welt -- Spezialisierung und Weltgeltung. Wolfgang König: Weltgeltung und Nationalismus. Die Berliner Wissenschaft in Preußen und im Kaiserreich -- Entgrenzung und Abbruch. Christoph Jahr: "Sturz in eine neue, unergründlich tiefe Welt". Glanz, Elend und Gewissenlosigkeit der Wissenschaft in Berlin im Zeitalter der Weltkriege -- Geteilte Stadt - geteilte Wissenschaft. Paul Nolte: Bescheidener Neuaufbau, belastende Teilung, bewegte Zeiten. Wissenschaft in der geteilten Stadt -- Zusammenführung und Neuformierung Mitchell G. Ash: Nach dem Mauerfall. Folgen der deutschen Wiedervereinigung für die Wissenschaftsstadt Berlin -- Entwerfen und Verwerfen: Nikoia Doll -- Experimentieren: Henning Schmidgen -- Reisen: Michael Kraus -- Sammeln: Stefan Siemer -- Lehren: Hoiger Helbig -- Kooperieren und Korrespondieren: Aleida Assmann -- Rechnen: Günther M.Ziegler -- Vermessen: Volker Hess -- Streiten: Christoph Markschies -- Visualisieren: Randorf Menzel -- Interpretieren: Volker Gerhard. ISBN 9783777427010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2223 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhardcover mit Schutzumschlag. Artikel-Nr. 1026174
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Zustand: Wie neu. 1., Auflage. 411 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2177 Gebundene Ausgabe, Maße: 23.62 cm x 3.56 cm x 28.96 cm. Artikel-Nr. 661290638
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 411 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 29 cm in gutem Zustand, 26652 ISBN 9783777427010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2184 Gr.-8°, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband. Artikel-Nr. 5132528
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Lesekauz Barbara Woeste M.A., Augsburg, Deutschland
4°, 411 S. mit Abb., OPpbd. mit ill. Umschlag. Tadellos. Artikel-Nr. 42668
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Hans Wäger, Werther, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Die Publikation erschien zur gleichnamigen Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin vom 24.9.2010 - 9.1.2011. In deutscher Sprache. 412 S. pages. 29 x 23 cm. Artikel-Nr. 40192
Anzahl: 1 verfügbar