European Book
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die jetzige, auf opulentem Bildmaterial basierende Publikation besticht durch die Werkdokumentation des Architekturhistorikers Jorg Schilling ebenso wie durch die Rezeptionsanalyse von Roland Jaeger, der sich seit Jahren mit der Architekturpublizistik der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzt.Beim "Haus K. in O." handelt es sich um ein vortreffliches Kabinettstuck hamburgischer Kunstgeschichte; nicht weil das Bauwerk zufallig in Grosshamburg steht; vielmehr, weil das Buch eine "wirklich erschopfende Interpretation" im Sinne von Erwin Panofskys Ikonologie bietet.Erst jetzt entdecken Architektur- und Kunsthistoriker die spannende Geschichte des Landsitzes. Erzahlt wird sie in dem reich mit historischen Fotos ausgestatteten Buch "Haus K. in O.".Herausgegeben von den Hamburger Architekturhistorikern Hermann Hipp und Roland Jaeger und versehen mit einem einfuhrenden Essay von Werner Oechslin finden sich vor allem detailfreudige und dennoch gut lesbare Texte des Kunsthistorikers Jorg Schilling: von Baubeschreibungen bis zum kulturellen Umfeld und den Biografien von Bauherrn und Architekt, der Nutzungsgeschichte und den Gartenplanungen - ein umfassendes Bild des vielschichtigen Gebaudes; kongenial erganzt durch Aufnahmen namhafter Architeturfotografen.
Die Reemtsma-Villa, zeitgenossisch anonymisiert als Haus K. in O. publiziert, ist ein singulares Beispiel der neuen Baukunst und Wohnkultur um 1930 1930-32 errichtete Martin Elsaesser (1884-1957) fur den Tabakindustriellen Philipp F. Reemtsma (1893-1959) im Westen von Hamburg die aufwandigste Villa, die in der Zeit der Weimarer Republik entstanden ist. Der Architektur nach ein Werk des Neuen Bauens, zeigte ihre Inneneinrichtung die grossburgerlich-elegante Auspragung der Sachlichkeit. Bestandteil des Anwesens war die umgebende Grunanlage, die der Gartenreformer Leberecht Migge (1881-1935) gestaltete. Die Reemtsma-Villa, zeitgenossisch anonymisiert als Haus K. in O. publiziert, ist ein singulares Beispiel der neuen Baukunst und Wohnkultur um 1930. Dem konservativeren Zeitgeschmack entsprechend erfolgten 1939 jedoch Umgestaltungen, die den Charakter des Hauses ebenso gepragt haben wie spatere Nutzungsanderungen. Da die Villa - wie ihr Architekt - von der Architekturgeschichtsschreibung bislang vernachlassigt worden ist, widmet das Buch ihrer Geschichte, Gestaltung und Rezeption ein umfassendes Portrat und interpretiert sie im zeithistorischen Kontext. Originalaufnahmen namhafter Architekturfotografen erhohen die Attraktivitat dieser Publikation uber ein einzigartiges Baudenkmal der Architekturmoderne.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 6,50 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
32,5 x 25 cm ; Leinen. Zustand: Gut. 257 S. ; Mit einem Essay von Werner Oechslin und Texten von Jörg Schilling sowie Beiträgen von Roland Jaeger und Rüdiger Joppien. Fotografien von Carl Dransfeld (1932), Max Göllner (1932) und Hans-Meyer-Veden. Großformatige Hardcoverausgabe, Leineneinband mit Schutzumschlag, 257 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Schutzumschlag mit kleiner professionell hinterlegter Randläsur. Gutes Exemplar. pwRegal-HH ISBN: 3786125112. Artikel-Nr. 132714
Anzahl: 1 verfügbar