Das neue Weltbild: Drei Texte. Commentariolus, Brief gegen Werner, De revolutionibus: 300 - Hardcover

9783787309481: Das neue Weltbild: Drei Texte. Commentariolus, Brief gegen Werner, De revolutionibus: 300

Reseña del editor

Seit Copernicus (1473-1543) weiß die Welt, daß die Erde nicht im Zentrum des Universums steht, sondern um die Sonne kreist. Dargelegt hat Copernicus seine Erkenntnis, die auf der Analyse der sorgsam beobachteten Bewegungen am Himmel beruht, in seinem (natürlich in lateinischer Sprache abgefaßten) Hauptwerk "Über die Kreisbewegungen der Himmelskörper", das heute in seiner Gänze - wegen des zeitlichen Abstands - allenfalls für Spezialisten auf dem Gebiet der Erforschung der Geschichte der Astronomie noch lesbar ist. Für den breiteren Leserkreis, der Interesse daran hat, einmal nachzulesen, wie und mit welchen Argumenten Copernicus das (theologisch begründete) alte Weltbild aus den Angeln hob, bietet die vorliegende Ausgabe eine ausführlich kommentierte Auswahl der zentralen Texte, in denen Copernicus seine Entdeckung erklärt und begründet. Gegeben wird das 1. Buch von "Über die Kreisbewegungen der Himmelskörper", in dem Copernicus seine Entdeckung auf den Punkt bringt, vorangestellt sind die kurze Abhandlung "Über die Erklärungsgrundlagen der Bewegungen am Himmel" und der "Brief gegen Werner" - zwei Texte, die für das Verständnis der Genese des von ihm begründeten "Kopernikanischen Weltbilds" von großer Bedeutung sind. Alle Texte werden zweisprachig (lat.dt.) präsentiert und sachkundig erläutert.

Biografía del autor

Hans Günter Zekl (* 22. Januar 1939; † 15. April 2016 in Korbach) war ein deutscher Klassischer Philologe, Philosophiehistoriker, Übersetzer und Gymnasiallehrer. Nach dem Studium der Klassischen Philologie und Philosophie in Marburg und München wurde Zekl 1968 mit einer Dissertation über Platons Dialog Parmenides an der Universität Marburg promoviert. Ab 1972 unterrichtete er Latein und Ethik an einem Gymnasium. Darüber hinaus arbeitete er als Herausgeber, Übersetzer und Interpret philosophischer Texte der griechischen und römischen Antike sowie der frühen Neuzeit, wiederholt in Zusammenarbeit mit dem Marburger Kant-Forscher Klaus Reich (Platon: Timaios; Aristoteles: Organon, Physik, Metaphysik; Cicero; Diogenes Laertios; Porphyrios; Proklos; Martianus Capella; Nicolaus Copernicus; Petrus Ramus; Rudolph Goclenius, von dem er drei akademische Festreden wieder aufgefunden hat; René Descartes). Im Jahr 1990 legte er eine umfangreiche Untersuchung zur aristotelischen Lehre vom Raum vor.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagFelix Meiner Verlag
  • Erscheinungsdatum1990
  • ISBN 10 3787309489
  • ISBN 13 9783787309481
  • EinbandTapa dura
  • SpracheDeutsch
  • Anzahl der Seiten338
  • HerausgeberZekl Hans G

Gebraucht kaufen

LXXXIV, 254 S. Leinen mit Schutzumschlag...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 22,50 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

EUR 30,04 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Weitere beliebte Ausgaben desselben Titels

9783787313174: Das neue Weltbild.

Vorgestellte Ausgabe

ISBN 10:  3787313176 ISBN 13:  9783787313174
Softcover

Suchergebnisse für Das neue Weltbild: Drei Texte. Commentariolus, Brief...

Beispielbild für diese ISBN

Copernicus, Nicolaus
Verlag: Felix Meiner, Hamburg, 1990
ISBN 10: 3787309489 ISBN 13: 9783787309481
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Leinen. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. LXXXIV, 254 S. Leinen mit Schutzumschlag. Mit schw.-w. Abb. Umschlagvorderseite etwas knitterig und mit kl. Einrissen, Exlibris, sonst gutes Exemplar. Artikel-Nr. 70499

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 26,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 22,50
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Copernicus, Nicolaus und Hans Günter (Hrsg.) Zekl:
Verlag: Hamburg, Meiner,, 1990
ISBN 10: 3787309489 ISBN 13: 9783787309481
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Antiquariat hinter der Stadtmauer, Hann. Münden, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Leinen. Zustand: Sehr gut. lxxxiv, 254 S., 19x14 cm OLn. mit OU. 1 Frontispiz. Obere Ecke des Vorderdeckels leicht bestoßen, Umschlagoberkante wenig bestoßen; sehr sauber und fest; sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400. Artikel-Nr. 22960

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 60,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 13,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Nicolaus Copernicus
Verlag: Felix Meiner Verlag, 1990
ISBN 10: 3787309489 ISBN 13: 9783787309481
Neu Hardcover

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seit Copernicus (1473-1543) weiß die Welt, daß die Erde nicht im Zentrum des Universums steht, sondern um die Sonne kreist.Dargelegt hat Copernicus seine Erkenntnis, die auf der Analyse der sorgsam beobachteten Bewegungen am Himmel beruht, in seinem (natürlich in lateinischer Sprache abgefaßten) Hauptwerk 'Über die Kreisbewegungen der Himmelskörper', das heute in seiner Gänze - wegen des zeitlichen Abstands - allenfalls für Spezialisten auf dem Gebiet der Erforschung der Geschichte der Astronomie noch lesbar ist.Für den breiteren Leserkreis, der Interesse daran hat, einmal nachzulesen, wie und mit welchen Argumenten Copernicus das (theologisch begründete) alte Weltbild aus den Angeln hob, bietet die vorliegende Ausgabe eine ausführlich kommentierte Auswahl der zentralen Texte, in denen Copernicus seine Entdeckung erklärt und begründet. Gegeben wird das 1. Buch von 'Über die Kreisbewegungen der Himmelskörper', in dem Copernicus seine Entdeckung auf den Punkt bringt, vorangestellt sind die kurze Abhandlung 'Über die Erklärungsgrundlagen der Bewegungen am Himmel' und der 'Brief gegen Werner' - zwei Texte, die für das Verständnis der Genese des von ihm begründeten 'Kopernikanischen Weltbilds' von großer Bedeutung sind. Alle Texte werden zweisprachig (lat.dt.) präsentiert und sachkundig erläutert. Artikel-Nr. 9783787309481

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 48,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 30,04
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Copernicus, Nicolaus
Verlag: Felix Meiner, 1990
ISBN 10: 3787309489 ISBN 13: 9783787309481
Neu Hardcover

Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783787309481_new

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 63,93
Währung umrechnen
Versand: EUR 14,11
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Kopernikus, Nikolaus, Hans Günter Zekl und Georg Joachim Rheticus:
Verlag: Hamburg : Meiner, 1990
ISBN 10: 3787309489 ISBN 13: 9783787309481
Gebraucht Hardcover Erstausgabe

Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Leinen m. Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. LXXXIV, 254 S. ; 20 cm, Aus der Bibliothek von Hans Jörg Sandkühler. - VORWORT: In der hier vorgelegten Ausgabe nimmt die Anordnung copernicanischer Texte erneut veränderte Gestalt an. Warum dies nicht anders sein kann, ist in der Einleitung aufgezeigt. Die Auswahl ist noch näher zu begründen. Das ganze, umfangreiche, schwere Werk De revolutionibus orbium caelestium ist heute Gegenstand vor allem des Historikers der Astronomie und der Naturwissenschaften; insoweit bleiben die Fragen speziell, der Kreis der Leser klein. Das Buch hat aber gewaltige philosophische, bewußtseinsverändernde Konsequenzen gezeitigt, die sollten einem breiteren Publikum offengehalten bleiben. Dabei muß das Wesentliche leiten, und es trifft sich gut, daß sowohl Copernicus selbst wie auch Rheti-cus die erwünschten Fingerzeige geben. Die grundlegende Sonderstellung von rev. I im Ganzen ist also klar; man kann es aus einsichtigen Gründen für sich nehmen.2 Mit dieser Grundsatzentscheidung bleibt noch einiges offen, (a) die hermeneutische Problematik aller Übersetzung überhaupt, (b) die Notwendigkeit der Erschließung so voraussetzungsreicher Texte durch kommentierende Anmerkungen, (c) in diesem speziellen Fall die Frage, was denn alles zu diesem I. Buch gehört. Zu (a): Das Zweisprachenprinzip ist eine moderne, ehrliche Lösung; es läßt den Autor selbst in der Sprache, in der er denkt und schreibt, auch zu Wort kommen, so daß kompetente Rezipienten den Übersetzer von da aus kontrollieren, ggf. korrigieren können. Zu (b): Es besteht Übereinstimmung darin, daß der historische Abstand zu Copernicus im 20. Jh. so groß geworden ist, daß man dem Leser Unterstützung an die Hand geben muß, ihm den Zugang zu einem Text aus dem 16. Jh. zu erleichtern. Zu (c): Es wird hier von dem Befund ausgegangen, daß Copernicus in seiner ursprünglichen Organisation der Diskurse mit dem heutigen Kapitell, 12 das II.Buch beginnen lassen wollte. Aber das I. Buch endet im Autograph nicht direkt mit 1,11, sondern den geplanten, ins Reine geschriebenen, dann aber gestrichenen Schluß bildete der Lysis-Brief. Dieser ist für so wesentlich zu halten, daß er auf keinen Fall zu unterschlagen ist (so bei Klaus et al.), noch in den Apparat abgeschoben werden sollte. In diesem Punkt ist also der ursprüngliche, frühe Zustand wieder hergestellt. Das gilt auch für das Proömium, das in den Ausgaben NBA fehlt, aber aus dem Autograph zurückzuholen ist. Es gehören aber auch die Additamenta der Editio princeps zum copernicanischen Unternehmen und seiner Rezeption: Der Widmungsbrief an den Papst (1542), die Osian-der-Präfatio, der Schönberg-Brief. Es sind also mit dieser Textzusammenstellung früheste und späteste Schicht miteinander vereint, so wie die copernicanische Intention eine einheitliche war. Die Revolutiones sind nachweislich ein lange zur Veröffentlichung gereiftes Werk. Zu den frühen Spuren, die auf sie hinführen, zählen der Commentariolus und der Brief gegen Werner. Eng verknüpft mit dem schwierigen Herauskommen der copernicani-schen Theorie ist schließlich die Narratio prima des Rheticus, so sehr, daß man sie geradezu unter die copernicanischen Traktate einreihen konnte.4 Alle genannten Texte zu einem grundsätzlichen Umriß des copernicanischen Ereignisses zu vereinen, erscheint als ein sinnvolles Unternehmen: das Werden des Ganzen kann so, wenigstens in den Grundzügen, nachvollzogen werden. Den lange stiefmütterlich behandelten Werner-Brief auch in deutscher Übersetzung zur Verfügung zu haben, wird leicht Akzeptanz finden. Vom Commentariolus ist zwar eine gute Ausgabe greifbar;5 trotzdem ist dieser Traktat hier aufgenommen, in dankbarer Benutzung des vom astronomischen und mathematischen Fachmann aufgearbeiteten Materials, doch in der Absicht, in Übersetzung und Kommentierung etwas mehr Textbezug herzustellen und in philosophiehistorischer Hinsicht weiter zu kommen als er. Der Commentariolus als Rohform der Revolutiones gibt auch die Möglichkeit, über Buch I, wenigstens im Allgemeinen, hinaus auf die übrigen Teile zu schauen. Die Texte sind in folgender Form gegeben: Rev. I nach der Warschauer Ausgabe (1953); die dort nicht enthaltenen Stücke (Osiander-Präfatio, Schönberg-Brief, ursprünglicher Buchschluß) nach der Münchner Ausgabe (1949), deren profunde Epilegomena (p. 403 ff.) jeder Herausgeber gern heranziehen wird; die für heutige Begriffe eigenartige und in sich nicht konsequente Orthographie ist so belassen, wie man sie im Autograph bzw. der Ed. princ. findet; Werner-Brief nach Prowe, N. C., II, 172ff., Commentariolus nach Rossmann. Die Übersetzung ist für diese Ausgabe neu gefertigt. Andere Überlegungen waren bei der Narratio prima anzustellen. Sie ist kein copernicanischer Text, doch unlösbar hängt sie mit dem Werk zusammen; als Zeitdokument, Begleittext, Einführung oder Quelle ist sie unentbehrlich, und man hat sie beim Copernicus-Studium stets gern dabei. Doch setzt hier der Umfang einer Ausgabe wie dieser Grenzen. Wer den Originaltext braucht, wird ihn bei Prowe, N.C., II, 293 ff. oder in der Warschauer oder der Thorner Ausgabe finden;6 die Übersetzung von K. Zeller7 ist längst vergriffen, eine Neuauflage wäre wünschenswert. Die Narratio prima enthält aber auch viel Ephemeres, Überholtes, Spezielles: nach eigenem Eingeständnis des Verfassers ist sie ein schnell hingeworfenes Produkt, das sich selbst nur als eine Hälfte versteht (eine Narratio secunda ist nie erschienen), erwachsen aus einer begeisterten, gierigen Rezeption der ersten drei Bücher der Revolutiones. Angesichts erkennbar assoziativer Fügung und der Disparatheit der Stücke darf man hier kürzende Eingriffe verantworten. Im Anhang dieser Ausgabe ist eine Auswahl aus der N.p. gegeben, die nach Maßgabe entstehungsgeschichtlicher und systematischer Relevanz erfolgt ist und etwas mehr als die Hälfte des ursprünglichen Bestandes wiedergibt. Die Übersetzung ist nach Zeller. In den Anmerkungen sind Ergebnisse des Gelehrtenfleißes gesammelt und ein kleines Stück weiterentwickelt. Das Literatur. Artikel-Nr. 1160963

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 68,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb