Der Band So interpretiere ich Gedichte! gibt Schülern der Oberstufe klare Regeln an die Hand, wie sie die Sprache des Dichters in die eigene übersetzen. Ausgehend von der typischen Fehlinterpretation leitet die Lernhilfe die Schüler an, zuerst über die Form- und dann über die Inhaltsanalyse zur eigentlichen Gedichtinterpretation zu kommen und Zugang auch zu schwierigen Gedichten zu finden. In einem gesonderten Kapitel wird auf die Problematik von Gedichten in fremden Sprachen eingegangen.
Themen aus dem Inhalt:
Einleitung
Nomina (Andreas Gryphius: Threnen des Vatterlandes. Anno 1636)
Adjektive (Georg Heym: Printemps)
Adverbien und Adverbialien (Peter Huchel: Schattenchaussee)
Prädikate (Friedrich von Logau: Heutige Weltkunst)
Satzbau (Friedrich Hölderlin: Brot und Wein)
Rhythmus (Eduard Mörike: Um Mitternacht, Johann Wolfgang von Goethe: Ein Gleiches)
Reim (Günter Eich: Latrine, Joseph von Eichendorff: Auf meines Kindes Tod, Rainer Maria Rilke: Der Abenteuerer)
Laute (Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens)
Sprachspiele (Kurt Schwitters: Banalitäten aus dem Chinesischen, Hans Arp: Opus Null)
Die äußere Welt, optisch wahrgenommen (Conrad Ferdinand Meyer: Der römische Brunnen)
Die äußere Welt, akustisch wahrgenommen (Clemens Brentano: Abendständchen)
Die Welt der Arbeit (Heinrich Lersch: Mensch im Eisen, Paul Zech: Der Hauer, Gerrit Engelke: Tod im Schacht)
Die Welt als romantische Vorstellung (Joseph von Eichendorff: Sehnsucht)
Das religiöse Gedicht oder die Ahnung einer anderen Welt (Novalis: Marienlied, Friedrich Hölderlin: Die Linien des Lebens)
Sprachliche Bilder / Karl Krolow: Liebesgedicht
Einleitung (Marie Luise Kaschnitz: Genazzano)
Der erste Anlauf (Rainer Maria Rilke: Herbst, Marie Luise Kaschnitz: Rückkehr nach Frankfurt)
Der Aufbau (Die Einleitung, Die Durchführung, Der Schluss)
Ein paar Beispiele (Joseph von Eichendorff: Sonette. An A., Eduard Mörike: Denk es, o Seele!, Günter Eich: Latrine, Karl Krolow: Ode 1950, Hans Magnus Enzensberger: Blindlings, Walter Höllerer: Gaspard)
Grenzen der textimmanenten Interpretation
Gedichte in fremden Sprachen (Federico Garcia Lorca: Lied, Mao Tse-tung: Pei-tai-ho 1954, Sommer)
Dr. phil. Eduard Huber, Studium der Philosophie, Germanistik, Geschichte und Geografie in Rom, Freiburg i. Br., Wien, Bonn und München. Staatsexamen und Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gymnasiallehrer in Stuttgart, Crailsheim und an der Deutschen Schule Athen. Veröffentlichung von Jugendbüchern, Sachbüchern und wissenschaftlichen Arbeiten.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 29,41 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03804412068-G
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03804412068-V
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland
Zustand: Wie neu. 1. 144 S. Ecke leicht geknickt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 Taschenbuch, Maße: 16.1 cm x 1.2 cm x 23.8 cm. Artikel-Nr. 570477
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Band So interpretiere ich Gedichte! gibt Schülern der 10.-12./13. Klasse klare Regeln an die Hand, wie sie die Sprache des Dichters in die eigene übersetzen. Ausgehend von der typischen Fehlinterpretation leitet die Lernhilfe die Schüler an, zuerst über die Form- und dann über die Inhaltsanalyse zur eigentlichen Gedichtinterpretation zu kommen und Zugang auch zu schwierigen Gedichten zu finden. In einem gesonderten Kapitel wird auf die Problematik von Gedichten in fremden Sprachen eingegangen. Themen aus dem Inhalt:- Einleitung- Nomina (Andreas Gryphius: Threnen des Vatterlandes. Anno 1636)- Adjektive (Georg Heym: Printemps)- Adverbien und Adverbialien (Peter Huchel: Schattenchaussee)- Prädikate (Friedrich von Logau: Heutige Weltkunst)- Satzbau (Friedrich Hölderlin: Brot und Wein)- Rhythmus (Eduard Mörike: Um Mitternacht, Johann Wolfgang von Goethe: Ein Gleiches)- Reim (Günter Eich: Latrine, Joseph von Eichendorff: Auf meines Kindes Tod, Rainer Maria Rilke: Der Abenteuerer)- Laute (Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens)- Sprachspiele (Kurt Schwitters: Banalitäten aus dem Chinesischen, Hans Arp: Opus Null)- Die äußere Welt, optisch wahrgenommen (Conrad Ferdinand Meyer: Der römische Brunnen)- Die äußere Welt, akustisch wahrgenommen (Clemens Brentano: Abendständchen)- Die Welt der Arbeit (Heinrich Lersch: Mensch im Eisen, Paul Zech: Der Hauer, Gerrit Engelke: Tod im Schacht)- Die Welt als romantische Vorstellung (Joseph von Eichendorff: Sehnsucht)- Das religiöse Gedicht oder die Ahnung einer anderen Welt (Novalis: Marienlied, Friedrich Hölderlin: Die Linien des Lebens)- Sprachliche Bilder / Karl Krolow: Liebesgedicht- Einleitung (Marie Luise Kaschnitz: Genazzano)- Der erste Anlauf (Rainer Maria Rilke: Herbst, Marie Luise Kaschnitz: Rückkehr nach Frankfurt)- Der Aufbau (Die Einleitung, Die Durchführung, Der Schluss)- Ein paar Beispiele (Joseph von Eichendorff: Sonette. An A., Eduard Mörike: Denk es, o Seele!, Günter Eich: Latrine, Karl Krolow: Ode 1950, Hans Magnus Enzensberger: Blindlings, Walter Höllerer: Gaspard)- Grenzen der textimmanenten Interpretation- Gedichte in fremden Sprachen (Federico Garcia Lorca: Lied , Mao Tse-tung: Pei-tai-ho 1954, Sommer). Artikel-Nr. 9783804412064
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: verschmutzt, angestoßen. | Seiten: 144 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 26344046/3
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. AUTOR: Huber, Eduard, Dr.Dr. phil. Eduard Huber, Studium der Philosophie, Germanistik, Geschichte und Geografie in Rom, Freiburg i. Br., Wien, Bonn und Muenchen. Staatsexamen und Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen. Artikel-Nr. 104816055
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. So interpretiere ich Gedichte! | Konkrete Hilfestellungen und Anregungen zur richtigen Gedichtanalyse und -interpretation | Eduard Huber | Taschenbuch | Königs Lernhilfen | 141 S. | Deutsch | 2016 | Bange C. GmbH | EAN 9783804412064 | Verantwortliche Person für die EU: C. Bange Verlag GmbH, Thomas Appel, Marienplatz 12, 96142 Hollfeld, service[at]bange-verlag[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 104079458
Anzahl: 1 verfügbar