EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
kart., 127 S. ; 23 cm; sehr guter Zustand In den letzten Jahren beschäftigt sich die Sportwissenschaft zunehmend mit Fragen und Problemen des Seniorensports. Schwimmen als geeignete Ausdauersportart im Alter gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dieses Buch unternimmt den Versuch, das Für und Wider des Schwimmens mit Senioren aufzuzeigen, Probleme und Fragen zum Seniorenschwimmen zu behandeln. Es werden sowohl allgemeine und physiologisch-biologische als auch psychische und soziale Aspekte des Schwimmens mit älteren Menschen dargestellt. Ein weiterer Teil des Buches befaßt sich mit allgemeinen und schwimmspezifischen Belastungsempfehlungen und verschiedenen Schwimmprogrammen, die ausführlich besprochen werden. Dies soll dazu dienen, dem älteren Menschen eine möglichst individuelle Gestaltung eines Schwimmtrainings zu ermöglichen und dem Übungsleiter bei der Erstellung eines Seniorenschwimmkurses zu helfen. Schwierigkeiten ergeben sich hierbei u.a. aus der bedauerlichen Tatsache, daß das Schwimmen mit Senioren bisher wissenschaftlich vernachlässigt wurde. Außerdem sind die Unterschiede in der körperlichen Leistungsfähigkeit von Senioren sehr groß. Der Übungsleiter sollte daher sein Programm möglichst individuell gestalten. Der letzte Teil des Buches befaßt sich kurz mit dem Schwimmen in der Rehabilitation Herz-Kreislauf-Erkrankter und mit dem Schwimmen als Wettkampfsport im Alter. Dieses Buch wurde 1987 als Examensarbeit zur Erlangung des Magister Artium der Sportwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a.M. erstellt. Obwohl vorwiegend als Literaturarbeit konzipiert, wurde der Versuch unternommen, theoretische und praktische Ansätze und Methoden im Schwimmen mit Senioren zu verbinden. Der Teil über das Anfängerschwimmen mit älteren Menschen wurde in der Buchausgabe herausgenommen, da der Verlag diese Thematik bereits in einem anderen Buch behandelt hat. (Deckeltext) // INHALT: Vorwort 8 1. Einleitung 9 2. Physiologisch-biologische Veränderungen unter allgemeinen und schwimmspezifischen Aspekten beim älteren Menschen 13 2.1 Allgemeine physiologisch-biologische Veränderungen im Alter 13 2.1.1 Veränderungen am Haltungs- und Bewegungsapparat 13 2.1.2 Veränderungen am Atmungssystem 14 2.1.3 Veränderungen der Sinnesorgane 15 2.1.4 Veränderungen des Stoffwechsels 15 2.1.4.1 Die Sauerstoffaufnahme 16 2.1.4.2 Das Laktat-Verhalten 18 2.1.5 Veränderungen am Herz-Kreislauf-System 19 2.1.5.1 Die Gefäße t 19 2.1.5.2 Der Blutdruck 20 2.1.5.3 Das Herzfrequenzverhalten 22 2.1.5.4 Das Schlagvolumen 23 2.1.5.5 Das Herzzeitvolumen 23 2.1.6 Veränderungen am zentralen und vegetativen Nervensystem 24 2.2 Auswirkungen unter schwimmspezifischen Aspekten beim älteren Menschen 25 2.2.1 Auswirkungen auf den Haltungs- und Bewegungsapparat 25 2.2.2 Auswirkungen auf das Atmungssystem 30 2.2.3 Auswirkungen auf die Sinnesorgane 31 2.2.4 Auswirkungen auf den Stoffwechsel 32 2.2.4.1 Die Wärmeregulation 33 2.2.4.2 Die Sauerstoffaufnahme 35 2.2.4.3 Das Laktatverhalten 38 2.2.5 Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System 41 2.2.5.1 Die Gefäße 42 2.2.5.2 Der Blutdruck 44 2.2.5.3 Das Schlagvolumen 46 2.2.5.4 Das Herzfrequenzverhalten 47 2.2.5.5 Das Herzzeitvolumen 51 2.2.6 Auswirkungen auf das zentrale und vegetative Nervensystem 52 5 3. Einfluß des Schwimmens auf die motorischen Grundeigenschaften 54 3.1 Kraft 54 3.2 Schnelligkeit 56 3.3 Koordination 57 3.4 Flexibilität 59 3.5 Ausdauer 60 4. Psychologisch-soziale Aspekte beim Schwimmen und Schwimmenlernen und die Auswirkungen auf das Selbstvertrauen des älteren Menschen 54 4.1 Psychologische Aspekte 54 4.1.1 Die intellektuelle Leistungsfähigkeit 54 4.1.2 Affektive Persönlichkeitsmerkmale 65 4.1.3 Angst und Furcht im Schwimmen 67 4.1.3.1 Merkmale des Angstverhaltens 69 4.1.3.2 Ursachen des Angstverhaltens 69 4.1.3.3 Überwindung der Angst 71 4.1.4 Die Körperlichkeit im Schwimmen 72 4.2 Soziale Aspekte 73 4.2.1 Altern als soziales Schicksal 73 4.2.2 Soziale Umgebung und soziale Erfahrungen 74 5. Allgemeine Belastungsempfehlungen und schwimmspezifische Programme zur Erhaltung/Erhöhung von Fitness im Alter 77 5.1 Allgemeine Belastungsempfehlungen 77 5.2 Schwimmspezifische Programme 79 5.2.1 Quast, G.: Trainingsprogramm Schwimmen über 9 Wochen 80 5.2.2 Quast, G.: Trainingsprogramm Schwimmen über 30 Tage 81 5.2.3 Giehrl, J.: Aufbau und Konditionsprogramm über 60 Stunden 81 5.2.4 Wöllzenmüller, F./Grünewald, B.: Trainingsprogramm Schwimmen 86 5.2.5 Deutscher Sportbund: Trimming 130" Schwimmen 89 5.2.6 Fahnemann, A./Könniger, R.: Trainingsprogramm Schwimmen 96 5.2.7 Wilke, K.: Präventivmedizinisch orientiertes Schwimmtraining mit Senioren 97 5.2.8 Lagerstrom, D.: Trainingsvorschläge für ein Schwimmtraining 104 6 6. Schwimmen in der Rehabilitation 112 7. Schwimmen als Wettkampfsport im Alter 115 8. Zusammenfassung 117 Literaturverzeichnis 119 Z32635D3 ISBN 9783808001639 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Artikel-Nr. 40425
Anzahl: 1 verfügbar