Der Rechtsstreit zwischen Bischof Hans von Lübeck und Prinzessin Julia Felicitas von Württemberg-Weiltingen und deren Verwandten bietet sich zur Einzelanalyse an, weil das Quellenmaterial nahezu vollständig überliefert ist und wegen der Bedeutung des Falles auch allgemeinere Aussagen über den Stand des protestantischen Ehescheidungsrechts im Zeitalter des beginnenden Absolutismus erlaubt.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
-Die Erwartungen des Rezensenten sind in jeder Hinsicht be- friedigt worden. Die Arbeit bereichert nicht nur die Landes- geschichte in Ansehung des Hauses Holstein-Gottorf und der Verfassung und Verwaltung des Hochstifts Lubeck, sondern vor allem die Geschichte des materiellen und formellen Ehe- scheidungsrechts und daruber hinaus die Kirchenrechts- und Wissenschaftsgeschichte in Deutschland im allgemeinen.- (Rainer Polley)
"
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 12,95 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 219 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410. Artikel-Nr. 2067099
Anzahl: 1 verfügbar