Die Arbeit untersucht die Vorstellungen von Verhalten und Aufgaben des «Rittertums», wie sie in den betreffenden Werken des Stricker und in dem sogenannten Seifried Helbling zum Ausdruck kommen. Zunächst wird eine literarhistorische und forschungsgeschichtliche Basis geschaffen, welche den Ritterbegriff, das sogenannte «ritterliche Tugendsystem» und die Ritterdarstellung der klassischen mittelhochdeutschen Epen zum Gegenstand hat. Vor diesem Hintergrund wird dann anhand ausgewählter Dichtungen des Stricker und des sogenannten Seifried Helbling gezeigt, wie bei diesen beiden Dichtern Ritter und Ritterliches vorgestellt und funktionalisiert werden.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
-Die Dissertation ist uberzeugend aufgebaut ... Der Vergleich glucklich gewahlt ... Der literarhistorische Uberblick ist in grossen, mutigen Strichen gezeichnet, die Textinterpretationen beschranken sich klug auf das Thema -Ritterbild- und verzichten auf Gesamtdeutungen.- (Otfrid Ehrismann, Germanisch-Romanische Monatsschrift) "
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Softcover. 224 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Bibl.-Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and catalognumber on spine. GOOD condition, some traces of use. hk1360 3820482989 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Artikel-Nr. 2235652
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Die Arbeit untersucht die Vorstellungen von Verhalten und Aufgaben des 'Rittertums', wie sie in den betreffenden Werken des Stricker und in dem sogenannten Seifried Helbling zum Ausdruck kommen. Zunächst wird eine literarhistorische und forschungsgeschichtliche Basis geschaffen, welche den Ritterbegriff, das sogenannte 'ritterliche Tugendsystem' und die Ritterdarstellung der klassischen mittelhochdeutschen Epen zum Gegenstand hat. Vor diesem Hintergrund wird dann anhand ausgewählter Dichtungen des Stricker und des sogenannten Seifried Helbling gezeigt, wie bei diesen beiden Dichtern Ritter und Ritterliches vorgestellt und funktionalisiert werden. 224 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur; Band 845/Peter Lang Verlag 1985). Statt EUR 49,95. Gewicht: 287 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 3548
Anzahl: 9 verfügbar
Anbieter: avelibro OHG, Dinkelscherben, Deutschland
148 x 210 mm. Zustand: Gut. 224 Seiten Innen sauberer, guter Zustand. Softcover, mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. (Evtl. auch Kleber- und/oder Etikettenreste, sowie -abdrücke durch abgelöste Bibliotheksschilder). Reihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe I Deutsche Sprache und Literatur Bd./Vol. 845 B10-02-04E|R83 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 286. Artikel-Nr. 59005
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
Original-kartoniert. Zustand: Rücken etwas eingerissen. 8 Original-kartoniert de (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 845); 224 pp.; Bibliotheksexemplar mit Etikett und Stempeln. Artikel-Nr. 585162477
Anzahl: 1 verfügbar