Ausgehend von einzelnen Gestalten, Werken und Themen wird eine Annäherung versucht ans Bewusstsein, welches die deutsche Literatur um 1800 geprägt hat. Dabei zeigt sich, wie dieses Bewusstsein durch die Integration gegensätzlicher Positionen bestimmt ist. Indem Subjekt und Objekt, Innenwelt und Aussenwelt, Seele und Körper, Individuum und Gesellschaft als Pole einer dynamisch sich entfaltenden Ganzheit begriffen worden sind, gelang den Dichtern um 1800 ein integrales Weltverständnis. Durch solche Zusammenschau konnten sie in Bewusstseinsbereiche vorstossen, deren Zukunftsdimension erst jetzt ganz deutlich wird.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
-Das lebendig geschriebene Werk verdeutlicht, dass unsere Rezeption der Romantik noch lange nicht abgeschlossen ist - und dass wir fur die Entwicklung des heute vielfach beschworenen -neuen Bewusstseins- nicht unbedingt auf Importe aus exotischen Kulturen angewiesen sind.- (Bayernkurier)"
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Bewußtseinserweiterung und deutsche Literatur um 1800. Ausgehend von einzelnen Gestalten, Werken und Themen wird eine Annäherung versucht ans Bewusstsein, welches die deutsche Literatur um 1800 geprägt hat: indem Subjekt und Objekt, Innenwelt und Außenwelt, Seele und Körper, Individuum und Gesellschaft als Pole einer dynamisch sich entfaltenden Ganzheit begriffen worden sind, gelang den Dichtern um 1800 ein integrales Weltverständnis. 201 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur; Band 871/Peter Lang Verlag 1985). Statt EUR 48,95. Gewicht: 266 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 700143
Anzahl: 6 verfügbar