Diese Einführung präsentiert Ansätze der komparativen und interkulturellen Philosophie, wie sie in den letzten Jahrzehnten verstärkt entwickelt worden ist. Auch neuere Ansätze, in denen schwarzafrikanische, lateinamerikanische und andere Traditionen verstärkt eingearbeitet sind, werden vorgestellt. Die Globalisierung dieses Diskurses, der längst nicht mehr nur von euro-amerikanischen Paradigmen bestimmt ist, wird herausgearbeitet. Darüber hinaus erläutert der Band zentrale Themen der philosophischen Diskussion, wie hermeneutische, logische und ethische Fragestellungen sowie die politische Auseinandersetzung zur Universalität von Menschenrechten.
Franz Wimmer will mit seinem neuen Buch zur Überwindung des Eurozentrismus in der Erforschung und Darstellung der Philosophiegeschichte beitragen. Dabei geht es dem Autor nicht nur darum, ein Informationsdefizit sichtbar zu machen, sondern es geht auch um ein Problem der Praxis: für die Menschheit der Gegenwart als ein vernetztes System in technischer, politischer, auch kultureller Hinsicht ist es unabdingbar, dass die Nachkommen der einstmals voneinander isolierten Regionalkulturen einander auch hinsichtlich ihres weltanschaulichen und philosophischen Hintergrundes kennenlernen und ernst nehmen. Wimmer entwickelt seine Kritik des Eurozentrismus an zwei Themen: am Beispiel früherer Rezeptionsprozesse zeigt er, worin deren wesentliche Merkmale und ihr paradigmatischer Charakter für die Gegenwart liegt; der zweite Teil des Buches veranschaulicht in exemplarisch-historischer Methode, in welcher Weise in der Zeit vor der europaischen Aufklarung die Philosophiehistoriker mit der Geschichte des Denkens der jeweils Fremden umgegangen sind. In den dargestellten Traditionen, der griechischen und chinesischen Antike, dem christlichen und muslimischen Mittelalter und schließlich der europaischen Neuzeit werden dabei überraschende Momente sichtbar, die eine vergleichsweise starke Prasenz der "barbarische" Philosophie bis in die Zeit der Aufklarung erkennen lassen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 8,00 für den Versand von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 29,79 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Softcover/Paperback. 263 S. Kanten etw. bestoßen // Interkulturelle Philosophie, Philosophie L037 9783825224707 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460. Artikel-Nr. 332094
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diese Einführung präsentiert Ansätze der komparativen und interkulturellen Philosophie, wie sie in den letzten Jahrzehnten verstärkt entwickelt worden ist. Auch neuere Ansätze, in denen schwarzafrikanische, lateinamerikanische und andere Traditionen verstärkt eingearbeitet sind, werden vorgestellt. DieGlobalisierung dieses Diskurses, der längst nicht mehr nur von euro-amerikanischen Paradigmen bestimmt ist, wird herausgearbeitet. Darüber hinaus erläutert der Band zentrale Themen der philosophischen Diskussion, wie hermeneutische, logische und ethische Fragestellungen sowie die politische Auseinandersetzung zur Universalität von Menschenrechten. Artikel-Nr. 9783825224707
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Interkulturelle Philosophie | Eine Einführung | Franz Martin Wimmer | Taschenbuch | 264 S. | Deutsch | 2003 | UTB GmbH | EAN 9783825224707 | Verantwortliche Person für die EU: facultas Verlag, Stolberggasse 26, 1050 WIEN, ÖSTERREICH, office[at]facultas[dot]at | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101519345
Anzahl: 2 verfügbar