Die Ironie: Kulturgeschichte und Textgestalt (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft) - Softcover

9783826010033: Die Ironie: Kulturgeschichte und Textgestalt (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft)

Inhaltsangabe

European Book

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • ISBN 10 3826010035
  • ISBN 13 9783826010033
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheDeutsch

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
24 cm 262 S. Orig.-Karton. Gutes...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Die Ironie: Kulturgeschichte und Textgestalt (Epistemata....

Foto des Verkäufers

Müller, Marika
ISBN 10: 3826010035 ISBN 13: 9783826010033
Gebraucht Kartoniert

Anbieter: Antiquariat Lücke, Einzelunternehmung, Schweinfurt, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Kartoniert. Zustand: Gut. 24 cm 262 S. Orig.-Karton. Gutes Exemplar. Artikel-Nr. 43255

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 28,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 9,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Müller, Marika
Verlag: Königshausen & Neumann, 1995
ISBN 10: 3826010035 ISBN 13: 9783826010033
Gebraucht Softcover

Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Kulturgeschichte und Textgestalt. Wie zeigt sich Ironie? Was hat sie in der Geschichte der Künste bewirkt? Warum wird sie zur Signatur von Moderne und Postmoderne? Diese Fragen werden in einem kulturkomparatistischen Überblick zur Ironie von der Antike bis zur Moderne beantwortet. Der erste Teil ist der Geschichte der Ironie gewidmet. Er beschreibt in großen Zügen ihre Entwicklung in Funktion und Ausdruck von der Antike bis zur Moderne. Folgende Stadien werden dabei nachvollzogen: Die methodische und ethische Bestimmung der Ironie in der Philosophie des Sokrates und des Aristoteles; - Die Entfaltung zweier prototypischer ironischer Ausdrucksweisen in der Rhetorik (Stil- und Anspielungsironie); - Die Entwicklung der ironischen Parabase in der attischen Komödie; - Die Weiterentwicklung ironischer Ästhetik im Mittelalter und im Siglo de oro; - Die Romantische Ironie als ästhetisches Programm und die darauf reagierenden Kontroversen (Schlegel, Solger, Tieck u.a.); - Die moderne Ironie anhand ausgewählter Literaten (Kafka, Musil, Thomas Mann u.a.). Dieser historische Abriss hat das Ziel, in knapper Form die geistigen und sozialen Strömungen nachzuzeichnen, in deren Folge sich die Ironie als Denkform und Geisteshaltung, aber auch als ästhetisches Paradigma auszuformen vermochte. Der zweite Teil ist der Synchronie und der Textlinguistik der Ironie gewidmet. Dabei soll untersucht werden, wie sich die drei Prototypen der Ironie, deren kulturgeschichtliche Entwicklung im ersten Teil beschrieben wurde, in einem Korpus moderner Zeitungsprosa realisieren. Es wird also davon ausgegangen, dass die beschriebenen Prototypen sich als Ausdrucksweisen des Ironischen bewährt und tradiert haben. Während im ersten Teil die ironische Textkompetenz ausschließlich an literarischen Texten nachgewiesen wurde, stehen im zweiten Teil Gebrauchstexte im Vordergrund. Die Auswahl dieser Texte (Korpusbildung) und die besondere hermeneutische Methode, der eine Linguistik der Ironie bedarf, werden im fünften Kapitel erläutert; in diesem Kapitel wird auch eingehend der linguistische Forschungsstand zur Ironie diskutiert. Im weiteren Verlauf der Darstellung werden die drei Prototypen der Ironie in ihren synchronischen Ausprägungen analysiert: Die rhetorisch-stilistischen Ironiesignale, die Anspielungsironie und die ironische Parabase. 262 Seiten mit einer Farbtafel, broschiert (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; Band 142/Königshausen & Neumann 1995). Gewicht: 425 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 125565

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 25,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 20,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 14 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Mu?ller, Marika
ISBN 10: 3826010035 ISBN 13: 9783826010033
Gebraucht Softcover

Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Softcover. Zustand: Très bon. Ancien livre de bibliothèque. Traces d'usure sur la couverture. Salissures sur la tranche. Edition 1995. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Signs of wear on the cover. Stains on the edge. Edition 1995. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations. Artikel-Nr. D-809-593

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 54,99
Währung umrechnen
Versand: EUR 8,00
Von Frankreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Müller, Marika:
ISBN 10: 3826010035 ISBN 13: 9783826010033
Gebraucht Gr.8° Broschiert

Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Gr.8° Broschiert. Zustand: Sehr gut. inkl. beiliegendem Kommentar von Prof. Dr. Rölleke. Buchrücken und Einband an den Ecken und Kanten leicht berieben / bestoßen. Sonst sehr ordentlich - sauber, fest und vollständig. 262 S. Deutsch 550g. Artikel-Nr. 1154477

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 48,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 39,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Müller, Marika (Verfasser)
ISBN 10: 3826010035 ISBN 13: 9783826010033
Gebraucht Softcover

Anbieter: Dennis Wolter, Hardegsen OT Gladebeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Gut. 262 S. : Ill. ; 24 cm, Orig.-kart. Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 142. Ecken und Kanten leicht bestoßen, Ecken teilweise auch leicht knickspurig. Kontaktdaten des Herstellers: Verlag Königshausen & Neumann GmbH Leistenstraße 7 97082 Würzburg Telefon: +49 (0)931 32 98 70-0 Telefax: +49 (0)931 32 98 70-29 E-Mail: info(at)koenigshausen-neumann(.)de. Buch. Artikel-Nr. 051104

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 93,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb