Die epochale Bedeutung des Fagus-Werks als erster Industriebau der Moderne ist einzigartig und unvergleichlich. Daher hat die UNESCO die zwischen 1911 und 1925 errichtete Schuhleisten- und Stanzmesserfabrik am 25. Juni 2011 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. In der Veröffentlichung wird der Weg vom Antrag bis zur Anerkennung dokumentiert. Dem Leser erschließt sich dabei, mit welchen Argumenten der außergewöhnliche universelle Wert zu begründen war, um den Welterbetitel zu erhalten. Den Kern des Buches bildet der im September 2009 eingereicht Antrag, ergänzt mit den nachträglich von der UNESCO angeforderten Informationen. Die Ergänzungstexte wurden thematisch den Stellen zugeordnet, an denen sich eindeutige Zusammenhänge ergaben. Die Passagen der Nachträge sind zur Unterscheidung vom Ursprungsantrag hellgrau unterlegt.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
162 S., reich bebildert, OPbd., 4*. Sauberer Pappband. 32 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000. Artikel-Nr. 343436
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Librissimo, Eicklingen, Deutschland
CW Niemeyer Buchverlage GmbH, Hameln, 2011. 162 S., quart, Pappband---- Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 39. -. Artikel-Nr. 6m1760
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Unterwegs Antiquariat M.-L. Surek-Becker, Berlin, Deutschland
30 x 21 cm. VIII, 162 S. mit zahlr. z. Tl. farb. Abb. Illustr. OPpbd. [Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 39]. "In der Veröffentlichung wird der Weg vom Antrag bis zur Anerkennung dokumentiert. Dem Leser erschließt sich dabei, mit welchen Argumenten der außergewöhnliche universelle Wert zu begründen war, um den Welterbetitel zu erhalten. Den Kern des Buches bildet der im September 2009 eingereicht Antrag, ergänzt mit den nachträglich von der UNESCO angeforderten Informationen. Die Ergänzungstexte wurden thematisch den Stellen zugeordnet, an denen sich eindeutige Zusammenhänge ergaben. Die Passagen der Nachträge sind zur Unterscheidung vom Ursprungsantrag hellgrau unterlegt." (Verlagstext). Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 46672AB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
4°, OPp. Zustand: Gut. 162 S. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Mit einem Schlusswort von Dennis Sharp in englischer Sprache: Support for the nomination of the Fagus-Werk for inclusion of The World Heritage list. The Fagus Boot-Last Factory at Alfeld-an-der-Leine 1911-24 by Walter Gropius and designed in collaboration wirth partner Adolf Mayer. Mit handschriftlicher Signatur von Dennis Sharp. - Gutes Exemplar. 112344_Architektur Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 35237
Anzahl: 1 verfügbar