Das Thema des Bilderverbots im Islam wird von seinen Ursprüngen (vorislamische Bilderverbotstendenzen) bis in die Gegenwart (Auswirkungen des Bilderverbots unter Muslimen heute) präsentiert. Die Hauptquellen des Bilderverbots (Koran, Überlieferung) sowie Probleme und mögliche Lösungen werden vorgestellt unter Einbeziehung der Frage: Was ist eigentlich verboten und warum? Gibt es ein derartiges Verbot vielleicht im Koran? Oder erst in den Hadithen, von denen etwa 200 auf irgendeine Weise mit dem Thema zu tun haben? Wie wird das Verbot begründet? Ist das Bildermachen allgemein verboten oder betrifft es nur die Darstellung von Menschen? Was sagen die arabisch-islamischen Philosophen zu diesem Thema?
Autor Dr.Almir Ibric, geb. 1974 in Visegrad (Bosnien). Studium der Philosophie und Kunstgeschichte in Wien. Sponsion 2003 (Philosophie). Promotion (Philosophie) zum Thema des Bilderverbots im Islam 2006.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 14,11 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Eule, Brühl, Deutschland
weicher Einband. OKart.; 8°; 113 Seiten Einband leicht berieben. Sprache: Deutschu 250 gr. Artikel-Nr. Z-18-35804
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783828887664_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Das Thema des Bilderverbots im Islam wird von seinen Urspruengen (vorislamische Bilderverbotstendenzen) bis in die Gegenwart (Auswirkungen des Bilderverbots unter Muslimen heute) praesentiert. Die Hauptquellen des Bilderverbots (Koran, Ueberlieferung) sowie Pr. Artikel-Nr. 5349517
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar