EUR 12,95 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Bilbiothekseinband; Zustand: Gut. XIX, 283 Seiten; Ausgesondertes Buch mit Bibliothekseinband aus juristischer Fachbibliothek. Übliche Merkmale: Signatur auf Buchrücken und Buchdeckel, Stempel im Buch. Buchschnitt an allen drei Seiten mit roten Strichen gekennzeichnet. Text ansonsten sauber und ohne Markierungen. Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Der Zwangskauf' nach §§ 280 Abs. 1, 3, 281 BGB 2 I. Das Gesetzgebungsverfahren 4 II. Die heutige Kritik am Zwangskauf' nach §§ 280 Abs. 1, 3,281 BGB 5 III. Die Folgen der Kritik am Zwangskauf' nach §§ 280 Abs. 1,3,281 BGB 7 B. Die Anwendbarkeit der §§ 280 Abs. 1,3,281 BGB auf den Vindikati- ons-anspruch 9 C. Der Inhalt der folgenden Darstellung 10 Kapitel 1: Die Anwendbarkeit des §§ 280 Abs. 1,3,281 BGB auf den mietrechtlichen Rückgabeanspruch aus § 546 BGB und den Herausgabean- spruch des Eigentümers aus § 985 BGB 13 A. Die Anwendbarkeit der §§ 280 Abs. 1,3,281 BGB auf den mietrechtli- chen Rückgabeanspruch 13 I. Der Dauerschuldcharakter der Miete als Anwendungshindernis? 13 II. Die Anwendbarkeit der §§ 280 Abs. 1,3,281 BGB auf den Rückga- beanspruch aus § 546 Abs. 1 BGB nach allgemeinen Grundsätzen 16 B. Die Anwendbarkeit der §§ 280 Abs. 1,3,281 BGB auf den Vindikati- onsanspruch 17 I. Einleitung 17 II. Die Unterschiede zwischen den Regelungsgehalten der §§ 987ff. BGB und jenem der §§ 280 Abs. 1,3,281 BGB 18 III. Die Anwendbarkeit der §§ 280 Abs. 1, 3,281 BGB auf den Vindika- tionsanspruch aufgrund der Verweisung in § 990 Abs. 2 BGB? 19 1. Die Ansicht von GEBAUER/HUBER 20 IX Bibliografische Informationen digitalisiert durch /989238482 gescannt durch2. Stellungnahme 22 IV. Die Unanwendbarkeit der §§ 280 Abs. 1, 3, 281 BGB auf den Vindi- ka-tionsanspruch mangels Leistungsqualität der nach § 985 BGB ge- schuldeten Herausgabe? 27 1. Die Argumentation der Rechtsusurpationstheorie 27 2. Stellungnahme 30 V. Die Eigenart" des dinglichen Herausgabeanspruchs aus § 985 BGB und ihre Folgen für die Anwendbarkeit der §§ 280 Abs. 1,3,281 BGB 35 1. Der schuldrechtsähnliche Charakter des dinglichen Herausgabean- spruchs 35 2. Die Besonderheiten des Vindikationsanspruchs und die Folgen der Anwendung der §§ 280 Abs. 1, 3 281 GB auf § 985 BGB 36 a) Die Verpflichtung zum Schadensersatz im Widerspruch zum Leis- tungsinhalt des Vindikationsanspruchs? 37 b) Die Entstehung einer (indirekten) Wiederbeschafrungspflicht? 38 c) Die Gefahr einer Anspruchsdopplung" auf Seiten des Eigentümers? 39 d) Zwischenergebnis 40 VI. Die §§987ff. BGB und ihre Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von §§280 Abs. 1,3, 281 BGB und §985 BGB 40 1. Kein Ausschluss der Anwendung der § § 280 Abs. 1,3,281 BGB aufgrund der Haftungsregelungen der § § 987ff. BGB 41 a) Kein Ausschluss der Anwendbarkeit der §§ 280 Abs. 1, 3,281 BGB wegen abschließender Regelung der Art der Leistungsstörung in den §§ 987ff. BGB 42 b)Kein Ausschluss der Anwendbarkeit der §§ 280 Abs. 1, 3 281 BGB aufgrund Abgeschlossenheit des Haftungssystems der §§ 987ff. BGB 432. Die den §§987ff. BGB zugrunde liegenden Schutzgedanken und Wertungen und ihre Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der §§ 280 Abs. 1, 3,281 BGB auf den Vindikationsanspruch 46 a) Die Schutzrichtung und Wertungen der §§ 987ff. BGB 47 b) Die Auswirkungen der den §§ 987ff. BGB zugrunde liegenden Schutzgedanken und Wertungen auf die Anwendung der §§ 280 Abs. 1, 3, 281 BGB auf den Vindikationsanspruch 50 aa) Der Schutz des redlichen, unverklagten Besitzers 50 bb) Die Haftung bei Fremdbesitzerexzess 51 cc) Die Haftung bei späterer Erlangung positiver Kenntnis 51 dd) Die Haftung des redlichen, verklagten Besitzers 52 3. Zwischenergebnis 54 VII. Abschließende Bewertung 55 1. Einleitung 55 2. Die Stellungnahmen der Literatur zum Bedürfnis der Anwendung der §§ 280 Abs. 1,3,281 BGB auf den Vindikationsanspruch 56 a) Die Befürwortung der Anwendung im Schrifttum 56 b) Die Ablehnung der Anwendung im Schrifttum 57 c) Die Überprüfung der vorgetragenen Argumente 58 3. Abschließende Stellungnahme zur Erforderlichkeit" der Anwen- dung der §§ 280 Abs. 1, 3, 281 BGB auf den Vindikationsanspruch 60 VIII. Zusammenfassung 63 Kapitel 2: Der Inhalt des Schadensersatzanspruchs nach §§ 280 Abs. 1,3, 281 BGB bei nicht-synallagmatischen Herausgabeansprüchen am Beispiel der § 546 Abs. 1 BGB und § 985 BGB 65 A. Der Schadensersatz statt der Leitung nach §§ 280 Abs. 1,3,281 BGB bei Nicht-Erfüllung des mietrechtlichen Rückgabeanspruchs aus § 546 Abs. 1 BGB 66 XII. Die Theorien zum Inhalt des Schadensersatzanspruchs nach §§ 280 Abs. 1, 3,281 BGB bei nicht-synallagmatischen Herausgabepflich- ten am Beispiel des § 546 Abs. 1 BGB 66 1. Die Sachwerttheorie 67 2. Die Theorie des kapitalisierten Restnutzungswertes 69 3. Die Besitzverschaffungskostentheorie 71 4. Die Naturalrestitutionstheorie 75 II. Die Überprüfung der Theorien auf ihre dogmatische Begründung sowie ihre Vereinbarkeit mit § 281 BGB 77 1. Die Naturalrestitutionstheorie 77 2. DieBesitzverschaffungskostentheorie 81 a) Das Äquivalent zur geschuldeten Herausgabe als Inhalt des Scha- densersatzanspruchs 81 b) Die Konsequenzen der Besitzverschaffungskostentheorie und ihre Unvereinbarkeit mit Sinn und Zweck des § 281 BGB 85 3. Die Theorie des kapitalisierten Restnutzungswertes 90 a) Die Vereinbarkeit der Theorie des kapitalisierten Restnutzungswertes mit dem Sinn und Zweck des § 281 BGB 91 b) Die dogmatische Begründung des Inhalts des Schadensersatzan- spruchs aus §§ 280 Abs. 1, 3, 281 BGB 91 c) Das obligatorische Besitzrecht des Schadensersatzschuldners 92 aa) Die dogmatische Begründung des Besitzrechts des Schadenser- satzschuldners 93 bb) Das Erfordernis der Drittwirkung des obligatorischen Besitzrechts 95 cc) Die dogmatische Begründung der Drittwirkung 97 d) Ergebnis 101 4. Die Sachwerttheorie 102 a) Der Ersatz des Sachwertes 102 aa) Die Wertlosigkeit des Eigentums bei endgültigem Besitzverlust 102 XII(1) Die unmittelbaren Folgen des Besitzverlustes 103 (2) Die Besitzberechtigung des Schadensersatzschuldners und ihre Folgen für die Herrschaftsbefugnisse des Schadensers. Artikel-Nr. 1245772
Anzahl: 1 verfügbar