Kapital und Wohnungsbau in Berlin 1924 bis 1940: Die öffentliche Förderung in der Weimarer Republik und im NS-Staat - Softcover

9783830501671: Kapital und Wohnungsbau in Berlin 1924 bis 1940: Die öffentliche Förderung in der Weimarer Republik und im NS-Staat
  • ISBN 10 3830501676
  • ISBN 13 9783830501671
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheDeutsch

Gebraucht kaufen

377 S., zahlr. Abb. Originalbroschur...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 6,95 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Kapital und Wohnungsbau in Berlin 1924 bis 1940: Die...

Beispielbild für diese ISBN

Baade, Rudolf.
ISBN 10: 3830501676 ISBN 13: 9783830501671
Gebraucht Softcover

Anbieter: Antiquariat Bücherkeller, Berlin, Deutschland

Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

377 S., zahlr. Abb. Originalbroschur. Neuwertiges Exemplar. (Berlin-Forschungen der Historischen Kommisssion zu Berlin. 3.). Artikel-Nr. 38773AB

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 40,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 6,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Baade, Rudolf - Wolfgang Ribbe (Hrsg.)
ISBN 10: 3830501676 ISBN 13: 9783830501671
Gebraucht Softcover Erstausgabe

Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Softcover. 24 x 17 cm. Blaues Original-Paperback mit weißen Einbandtiteln. 377 Seiten mit einigen Tabellen, Graphiken und Textabbildungen. Der Band außen leicht berieben, innen sauber, die Seiten fest. Gutes Exemplar. Mit einem Essay von Wolfgang Hofmann: Der soziale Wohnungsbau und seine gemeinnützigen Träger. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Bln3. Artikel-Nr. 614752

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 50,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Baade, Rudolf
ISBN 10: 3830501676 ISBN 13: 9783830501671
Gebraucht Softcover Erstausgabe

Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte folienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Einband und Schnitte leicht berieben, einzelne Seiten mit kleinem Randknickchen bzw. kleinem Knickchen einer Ecke, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Die vorliegende Studie behandelt den sozialen Wohnungsbau des frühen 20. Jahrhunderts, den wir heute aus einer beträchtlichen zeitlichen Distanz betrachten, getrennt durch einschneidende Zäsuren und tief greifende Veränderungen der sozialen und politischen Verhältnisse. Mit dem Übergang ins 21. Jahrhundert werden gerade in Berlin die politischen Rahmenbedingungen zur Sicherung des "Wohnens für alle" neu bewertet und gestaltet, und der Blick richtet sich nach vorn. Diese Epochen sind aber nur unter dem Gesichtspunkt der sozialpolitischen Ereignisgeschichte vergangen; die Wohnanlagen und Großsiedlungen der Weimarer Republik gelten dagegen noch heute als Zeugnisse der sozialen Errungenschaften ihrer Entstehungszeit, einer Periode entschiedenen Reformwillens unter schwierigen Umständen. Doch es gibt noch eine andere, institutionelle Brücke aus der Vergangenheit in die Gegenwart: Eine ganze Reihe der - ehemals - gemeinnützigen Gesellschaften, die einen großen Teil dieses sozialen Wohnungsbaues getragen haben, bestehen noch, wenn zum Teil auch in veränderter Form. In den Anfängen der Weimarer Republik errichteten sie bis zu 75 Prozent der Wohnungsbauten in Berlin, in den Jahren 1926 bis 1929, also der Hochphase des Wohnungsbaues in der Weimarer Republik, immerhin 62 Prozent. Sowohl die Bauwerke wie die Gesellschaften selbst sind Teil der Geschichte des sozialen Wohnungsbaues in Deutschland. Dieser ist eng mit der allgemeinen deutschen Geschichte verbunden, mit ihren sozialen wie mit ihren politischen Aspekten. Die öffentliche Förderung des Wohnungsbaues für die Schichten mit geringeren Einkommen war zum einen eine Reaktion auf die sozialen Defizite der Prozesse von Urbanisierung und Industrialisierung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Diese Förderung war aber auch eine Reaktion auf die politischen Krisen des 20. Jahrhunderts mit ihren Störungen des wirtschaftlichen Gleichgewichtes in und nach dem Ersten Weltkrieg. Neben den mit Beispielen vorgestellten drei Gruppen der gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaften (kommunale, gewerkschaftliche und genossenschaftliche) gab es in dieser Zeit natürlich auch andere, so die in Berlin nur vergleichsweise wenigen Gesellschaften des Werkswohnungsbaues. Alle diese Gesellschaften wurden von der Wirtschaftskrise und den politischen Eingriffen des NS-Staates betroffen. Dies wirkte sich unter anderem in sehr unterschiedlichen Bauvolumina der einzelnen gemeinnützigen Gesellschaften wahrend der dreißiger Jahre aus, zumal der NS-Staat - wie die vorliegende Studie zeigt - in Sachen der öffentlichen Förderung des Wohnungsbaues eine ganz andere Politik als die Weimarer Republik verfolgte." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 377, (7) pages. Groß 8° (170 x 240mm). Artikel-Nr. BN33030

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 48,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 18,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb