Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
DIE AUTOREN STELLEN KONZEPTE FÜR DAS BALANCIEREN WICHTIGER LEBENSBEREICHE VOR. NEBEN DER ERWERBSARBEIT GEHÖREN DAZU AUCH PARTNERSCHAFT, FAMILIE, HOBBYS, GEMEINNÜTZIGE ARBEIT UND DIE GESUNDHEIT. BESONDERE SCHWERPUNKTE BILDEN DIE KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN AUSWIRKUNGEN MODERNER FLEXIBILISIERTER ARBEITSSTRUKTUREN FÜR DIE LIFE DOMAIN BALANCE SOWIE EINE LEBENSSPANNENPSYCHOLOGISCHE BETRACHTUNG DER VERSCHIEDENEN RELEVANTEN HANDLUNGSFELDER. FALLBEISPIELE AUS DER PRAXIS VERANSCHAULICHEN DIE DARGESTELLTEN LÖSUNGEN.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Autoren stellen Konzepte für das Balancieren wichtiger Lebensbereiche vor. Neben der Erwerbsarbeit gehören dazu auch Partnerschaft, Familie, Hobbys, gemeinnützige Arbeit und die Gesundheit. Besondere Schwerpunkte bilden die kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen moderner flexibilisierter Arbeitsstrukturen für die Life Domain Balance sowie eine lebensspannenpsychologische Betrachtung der verschiedenen relevanten Handlungsfelder. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen die dargestellten Lösungen.
Ein wichtiger Aspekt für die Erhaltung und Steigerung der Lebensqualität ist das Balancieren grundlegender Bereiche des täglichen Lebens, zu denen neben der Erwerbsarbeit auch Partnerschaft, Familie, Hobbys, gemeinnützige Arbeit und die Gesundheit gehören. Zusammengefasst wird dies in dem Begriff „Life Domain Balance“. Eberhard Ulich und Bettina S. Wiese stellen Konzepte für Einzelpersonen, Personal- und Organisationsentwickler sowie sozialpolitische Entscheidungsträger vor, um die Life Domain Balance zu verbessern. Besondere Schwerpunkte bilden dabei die kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen moderner flexibilisierter Arbeitsstrukturen sowie eine lebensspannenpsychologische Betrachtung der verschiedenen relevanten Handlungsfelder. Ergebnisse empirischer Untersuchungen und Fallbeispiele aus der Praxis ergänzen die Ausführungen der Autoren und veranschaulichen die dargestellten Lösungen.
Die Zielgruppen
Entscheidungsträger in Unternehmen
HR-Verantwortliche
Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Arbeitswissenschaften
Politische Entscheidungsträger
Die Autoren
Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Ulich ist Partner des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob) in Zürich sowie Präsident der Stiftung Arbeitsforschung.
Prof. Dr. Bettina S. Wiese forscht und lehrt als Leiterin der Abteilung „Berufliche Entwicklung“ an der Universität Basel.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
(Keine Angebote verfügbar)
Buch Finden: Kaufgesuch aufgebenSie kennen Autor und Titel des Buches und finden es trotzdem nicht auf ZVAB? Dann geben Sie einen Suchauftrag auf und wir informieren Sie automatisch, sobald das Buch verfügbar ist!
Kaufgesuch aufgeben