Der Dialog zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft am Beispiel der Architektur- und Stadtraumgeschichte. Auf zwei bi-disziplinären Tagungen probten Kunsthistoriker und Historiker am Beispiel der Architektur- und Stadtraumgeschichte den bis dato nur unzureichend entwickelten fächerübergreifenden Dialog. Die Autorinnen und Autoren stellen anhand der italienischen und deutschen Architektur- und Stadtgeschichte Bezüge zum jeweils anderen Fach her und erschließen dabei methodisch reflektiert Möglichkeiten zwischenfachlicher Auseinandersetzung. Das analytische Spektrum reicht dabei von wahrnehmungsgeschichtlichen, historisch-anthropologischen und quellenkritischen Fragestellungen über Aspekte wie Repräsentation, Identität, Antiken- bzw. Italienrezeption, Konkurrenz und Raum bis hin zur Problematisierung wirtschaftsgeschichtlicher und stilhistorischer Entwicklungen.
Stefan Schweizer (Hg.), geb. 1968, seit 2005 Junior-Professor am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Veröffentlichung u.a.: Zwischen Repräsentation und Funktion. Die Stadttore der Renaissance in Italien (2002). Jörg Stabenow (Hg.), geb. 1963, 1995-1998 Referent am Landesamt für Denkmalpflege Sachsen; 1998-2004 Mitarbeit am Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut; seit 2004 Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung. Publikationen u.a.: Joze Plecnik. Städtebau im Schatten der Moderne (1996); Architekten wohnen. Ihre Domizile im 20. Jahrhundert (2000).
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 31,52 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Knick in vorderem Einbanddeckel, leichte Lagerspuren. Architektur und Stadtraum im Gespräch zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft. Hrsg. von Stefan Schweizer und Jörg Stabenow. Sechs Beiträge von Bernd Roeck, Jörg Stabenow, Costanza Caraffa, Cornelia Jöchner, Dierich Erben und Otto Gerhard Oexle. Seiten 295-526 [= 232 Seiten] mit 59 Abb., broschiert (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft; Band 26.2/Wallstein Verlag 2006). Gewicht: 318 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 117232
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
kt. 1-2. 2 Bde. Zus. 526 S. m. Illustr., (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, 26) Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 714. Artikel-Nr. 13276
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Broschiert. Zustand: Neu. Neu Neuware, auf Lager, , Sofortversand - Auf zwei bi-disziplinären Tagungen probten Kunsthistoriker und Historiker am Beispiel der Architektur- und Stadtraumgeschichte den bis dato nur unzureichend entwickelten fächerübergreifenden Dialog. Die Autorinnen und Autoren stellen anhand der italienischen und deutschen Architektur- und Stadtgeschichte Bezüge zum jeweils anderen Fach her und erschließen dabei methodisch reflektiert Möglichkeiten zwischenfachlicher Auseinandersetzung. Das analytische Spektrum reicht dabei von wahrnehmungsgeschicht-lichen, historisch-anthropologischen und quellenkritischen Fragestellungen über Aspekte wie Repräsentation, Identität, Antiken- bzw. Italienrezeption, Konkurrenz und Raum bis hin zur Problematisierung wirtschaftsgeschichtlicher und stilhistorischer Entwicklungen. Artikel-Nr. INF1000265142
Anzahl: 1 verfügbar