European Book
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 8,00 für den Versand von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Gebundene Ausgabe. 188 S. Schutzumschlag etw. vergilbt u. etw. bestaubt, Buchschnitt etw. bestaubt SL09A 9783850022972 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570. Artikel-Nr. 294348
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Blattner, Bad Radkersburg, Österreich
fester Einband. Opbd., Umschl., 188 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, 14,0 x 22,0 cm Das vorliegende Buch zeigt den Weg hin zu dieser Volksabstimmung, es spürt die Wurzeln des traditionellen Freiheitswillens der Kärntner auf und führt bis in die politische Gegenwart. Das fruchtbare Zusammenwirken von Deutsch-Österreichern, Windischen und Slowenen in einer Kernregion des (Keine Vorschläge) macht dieses Bundesland zu einer Art politischer und wirtschaftlicher Versuchsstation mit europäischer Signalwirkung. 604 gr. Artikel-Nr. A_0185
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Zustand: Gut. 188 Seiten mit zahlreichen S/W-Abbildungen auf 16 Tafeln, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag (SU auf der rückwärtigen Seite am uinteren Rand geklebt und zerknittert), ansonsten sehr gut. Autorenporträt: Andreas Mölzer (geboren am 2. Dezember 1952 in Leoben) ist ein österreichischer Publizist und ehemaliger Abgeordneter zum Europäischen Parlament. Er wird dem deutschnationalen Flügel der FPÖ zugerechnet. Mölzer gilt als führender Ideologe der FPÖ. Er bezeichnet sich selbst als nationalliberalen Kulturdeutschen". Er war Spitzenkandidat seiner Partei bei der Europawahl 2009 und zunächst auch zur Europawahl 2014. Am 8. April 2014 zog er seine Kandidatur nach zunehmender öffentlicher Kritik an mehreren seiner Aussagen und dem darauf folgenden Druck der Parteiführung zurück. Seit März 2022 ist Mölzer Obmann des Kärntner Heimatdienstes. Andreas Mölzer wurde als Sohn von Sepp Mölzer und Hermine Mölzer geboren. Er besuchte von 1959 bis 1963 die Volksschule in Trofaiach, ab 1963 Gymnasien in Liebenau (Graz) und in Knittelfeld, wo er 1971 maturierte. 1971/72 absolvierte er seinen Präsenzdienst beim österreichischen Bundesheer. An der Karl-Franzens-Universität Graz begann Mölzer 1973 das Studium der Rechtswissenschaften, wechselte nach der Zweiten Staatsprüfung aber 1975 zu Geschichte und Volkskunde. 1973 wurde er im Corps Vandalia Graz aktiv. Später war er Vorsitzender von Vandalias Altherrenverein. Ab 1978 arbeitete er als Studienassistent am Institut für europäische und vergleichende Rechtsgeschichte sowie am Institut für österreichische Rechtsgeschichte. 1980 verließ er die Universität, um sich publizistisch zu betätigen. Von 1983 bis 1990 war er Mitglied der Schriftleitung des Monatsmagazins Die Aula der Freiheitlichen Akademikerverbände der FPÖ, zugleich war er, in der Nachfolge Jörg Haiders, von 1984 bis Ende 1990 Chefredakteur der FP-Wochenzeitung Kärntner Nachrichten, wo er zum Anhänger Haiders (seit 1983 Landesparteiobmann der FPÖ-Kärnten, ab 1986 Obmann der Bundes-FPÖ) wurde. Aufgrund einer nicht von ihm verfassten Buchrezension (Leserbrief) in den Kärntner Nachrichten wurde gegen Mölzer 1987, in seiner Funktion als Chefredakteur der Zeitung, wegen der Verbreitung von NS-Gedankengut Anzeige erstattet. Die Anzeige wurde von der Staatsanwaltschaft Klagenfurt zurückgelegt, Mölzer musste jedoch eine Verwaltungsstrafe von 3000 Schilling zahlen. Von 1985 bis 1987 war Mölzer zudem Mitglied des Redaktionskomitees der Deutschen Monatshefte. 1990 wurde er Chef des Freiheitlichen Bildungswerks, geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Sozialpolitische Studien/Edition K3, Verlags- und Beratungs-GmbH und Vorsitzender der Freiheitlichen Parteiakademie (bis 1994). Von 1991 bis 1993 bekleidete Mölzer als vom Kärntner Landtag entsandtes Mitglied im Bundesrat (Österreich) erstmals ein politisches Amt. Mitte der 1990er Jahre kam es zum Bruch mit Haider. Mölzer wandte sich wieder der Publizistik zu, wurde 1995 Chefredakteur der Österreich-Ausgabe der Jungen Freiheit und ist seit 1997 Mitherausgeber und Chefredakteur der daraus hervorgegangenen und von ihm mitgegründeten deutschnationalen Wochenzeitung Zur Zeit. In der Folge wurde er mit einem Konsulentenvertrag als Kulturberater wieder für Haider tätig und war von 1999 bis 2001 Kulturbeauftragter der Kärntner Landesregierung unter Haider. Sein Beratervertrag wurde wegen unterschiedlicher Vorstellungen zur Kulturpolitik nicht verlängert. Im Jahr 2005, wenige Tage vor der Abspaltung des BZÖ von der FPÖ, wurde Mölzer aus der Kärntner FPÖ ausgeschlossen. Mangels Zuständigkeit musste die Abstimmung aber im Bundesparteivorstand der FPÖ wiederholt werden, in dem die FPÖ-Chefin Ursula Haubner für ihr Anliegen jedoch nicht die ausreichende Mehrheit fand. Mölzer hatte in den Wochen zuvor die Regierungsarbeit der FPÖ und die FPÖ-Führung durch Haiders Schwester Ursula Haubner in seiner Zeitschrift Zur Zeit heftig kritisiert. Der gescheiterte Ausschluss Mölzers gilt als Initialzündung für die Gründung des BZÖ durch Jörg Haider. Über mehrere Jahre hinweg war Mölzer Kolumnist der Wiener Tageszeitung Die Presse, seit 1998 schreibt er regelmäßig Kolumnen in der Kronen Zeitung. Neben diesen Beiträgen und einigen Büchern ist Mölzer Autor mehrerer Fernsehproduktionen. Mölzer ist geschieden und wiederverheiratet, hat fünf Kinder und lebt in Treffen am Ossiacher See. Sein Sohn Wendelin Mölzer war von Oktober 2013 bis Oktober 2019 Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat für die FPÖ.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 458 OPappband mit OSchutzumschlag, 22,2 x 14,3 cm. Artikel-Nr. 47630
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
Mit 26 Abbildungen. Orig.Leinen. Orig.Schutzumschlag. 188 Seiten. 8°. Umschlag leicht eingerissen, sonst gut erhalten. ISBN 3850022978. Artikel-Nr. 771906
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich
Pp. mit SU. Zustand: Gut. 188 S. : Ill. Guter, nahezu ungelesener Zustand. Originalschutzumschlag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450. Artikel-Nr. 7335
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
188 S. 8°. Bibl.- Einbd. Zustand: Bibl.-Ex., noch gut erhalten. Artikel-Nr. 40325
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
1.Auflage,. 188 Seiten mit einigen Abbildungen, Schutzumschlag mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand 9783850022972 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 448 8° , Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag, Artikel-Nr. 145311
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
8°, Pappband. Zustand: Gut. Erstauflage, EA,. 188 Seiten, Schutzumschlag, guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530. Artikel-Nr. 390712
Anzahl: 1 verfügbar