EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 28,61 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03854523874-G
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03854523874-V
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Zustand: Gut. 54 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren (eine mehrzeilige Geschenkwidmung am Innentitel, ansonsten sehr gut). 1. Auflage. Vortrag im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek am 7. Mai 2002. "Von der griechischen Philosophie ausgehend zeichnet der Mathematiker Rudolf Taschner ein faszinierendes Bild von der Auseinandersetzung mit der Fassbarkeit des Unendlichen. Am Beispiel dreier prominenter Vertreter der Wiener Moderne zeigt er die Wege von Literatur, Mathematik und Philosophie, dem Unendlichen Ausdruck zu verleihen."(Verlagstext). Autorenporträt : Rudolf Taschner, geboren 1953, Studium der Mathematik, Physik und Chemie in Wien, Universitätsprofessor an der TU Wien. Österreichischer Wissenschaftler des Jahres 2004. Verfasser einer Reihe von fachmathematischen Aufsätzen in internationalen Zeitschriften, Autor mathematischer Sachbücher, zuletzt des Bestsellers »Zahl Zeit Zufall. Alles Erfindung?« (2007). Im Picus Verlag erschien in der Reihe der Wiener Vorlesungen »Musil, Gödel, Wittgenstein und das Unendliche« sowie, in Zusammenarbeit mit anderen Autoren, »Der Zufall als Notwendigkeit«. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 154 OPappband ("Wiener Vorlesungen", Band 87), 18,5 x 11,5 cm. Artikel-Nr. 41282
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Rudolf Taschner, Professor f++r Mathematik, widmet seinen Essay der Auseinandersetzung mit der Fassbarkeit des Unendlichen und findet sie bei den griechischen Philosophen wie auch bei drei großen Vertretern der Wiener Moderne. So ist die Paradoxie des L++gners, der von sich behauptet zu l++gen und so die Wahrheit spricht, nur ein Beispiel, das die Grenzen von Sprache und Verstehen verdeutlicht. Taschner schlägt dabei gekonnt und vergn++glich den Bogen von der Literatur ++ber die Mathematik zur Philosophie. Beginnend bei Musils ÔÇ£Mann ohne EigenschaftenÔÇØ, wo die Logik der Unendlichkeit geradewegs in die Hofbibliothek f++hrt, ++ber Arithmetik und Geometrie als sinnliche und abstrakte Teile der Mathematik, an deren Grenzen die Berechenbarkeit Gödel stößt, bis hin zur Sprachphilosophie Wittgensteins, die die Grenzen der Erkenntnis gleichsam als Sprachgrenzen festlegt, kann Taschner zeigen, dass die Beschäftigung mit Darstellungsmöglichkeiten des Unendlichen seit der Antike nichts an Faszination eingeb++ßt hat. Artikel-Nr. 9783854523871
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: buchlando-buchankauf, Neumünster, SH, Deutschland
hardcover. Zustand: Sehr gut. 48 Seiten; Zustand geprüft. Sehr gut erhalten RH 196670 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 106826
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Rudolf Taschner, Professor f++r Mathematik, widmet seinen Essay der Auseinandersetzung mit der Fassbarkeit des Unendlichen und findet sie bei den griechischen Philosophen wie auch bei drei großen Vertretern der Wiener Moderne. So ist die Paradoxie des L++gners, der von sich behauptet zu l++gen und so die Wahrheit spricht, nur ein Beispiel, das die Grenzen von Sprache und Verstehen verdeutlicht. Taschner schlägt dabei gekonnt und vergn++glich den Bogen von der Literatur ++ber die Mathematik zur Philosophie. Beginnend bei Musils ÔÇ£Mann ohne EigenschaftenÔÇØ, wo die Logik der Unendlichkeit geradewegs in die Hofbibliothek f++hrt, ++ber Arithmetik und Geometrie als sinnliche und abstrakte Teile der Mathematik, an deren Grenzen die Berechenbarkeit Gödel stößt, bis hin zur Sprachphilosophie Wittgensteins, die die Grenzen der Erkenntnis gleichsam als Sprachgrenzen festlegt, kann Taschner zeigen, dass die Beschäftigung mit Darstellungsmöglichkeiten des Unendlichen seit der Antike nichts an Faszination eingeb++ßt hat. 48 pp. Deutsch. Artikel-Nr. INF1100451252
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Gebunden. Zustand: New. Über den AutorrnrnRudolf Taschner, geboren 1953, Studium der Mathematik, Physik und Chemie in Wien, Universitaetsprofessor an der TU Wien. Oesterreichischer Wissenschaftler des Jahres 2004. Verfasser einer Reihe von fachmathematischen Aufsaetz. Artikel-Nr. 5553417
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Musil, Gödel, Wittgenstein und das Unendliche | Vortrag im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek am 7. Mai 2002 - im Rathaus 87, Wiener Vorlesungen 87 | Rudolf Taschner | Buch | 48 S. | Deutsch | 2002 | Picus Verlag GmbH | EAN 9783854523871 | Verantwortliche Person für die EU: Picus Verlag GesmbH, Alexander Potyka, Friedrich-Schmidt-Platz 4/7, 1080 WIEN, ÖSTERREICH, info[at]picus[dot]at | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 103580561
Anzahl: 2 verfügbar