Eine Meisterleistung der jungen Autorin Tanja Busse. Das Buch lebt davon, daß sie die Menschen im Dorf reden lässt: Frauen und Männer, Alteingesessene und aus dem Westen Zugezogene, Genossenschaftsbauern und Wiedereinrichter, Minister und Rentner (...) Die Klammer für die Gesprächsprotokolle bildet der geschichtliche Abriss dieser zehn Jahre auf dem Ost-Lande, den Tanja Busse präzise, untermauert mit Aussagen beteiligter Fachleute und Politiker, darlegt. (Neues Deutschland)
Melken und gemolken werden ist keine trockene oder polemische Studie, sondern bietet acht unvoreingenommene frische Reportagen: Beispiele aus der ostdeutschen Landwirtschaft zwischen Mecklenburg und Sachsen, erweitert um biographisch gefärbte Erinnerungen, ebenso wie Lageberichte aus verschiedensten Blickwinkeln (...) Die Beiträge dieses Bandes bieten vielfältige Denkanstöße über gegenwärtige Landwirtschaft und Viehzucht und erlauben zugleich atmosphärische Einblicke in die Welt des ostdeutschen Dorfes. (Frankfurter Rundschau)
Tanja Busse ist es gelungen, die unübersichtlichen Konfliktlinien auf dem Land in Ostdeutschland verständlich zu machen. Ihr Buch geht über ein Sachbuch zur Lage der Landwirtschaft hinaus. Sie hat mit ihren Reportagen und vor allem den Selbstauskünften von der arbeitslosen Melkerin bis zum zurückgekehrten Grafensohn ein Stück Zeitgeschichte verfasst. (Der Tagesspiegel)
Entlang den Autobahnen in Ostdeutschland sieht man vielerorts die zertrümmerten Ställe der früheren Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. Sie sind stumme Zeugen der erbittert geführten Kämpfe um Landbesitz und angemessene Eigentumsformen. Doch von der Öffentlichkeit weithin unbemerkt, vollzog sich zugleich ein überraschender Wandel. Die Landwirtschaft arbeitet heute relativ erfolgreich und in keinem anderen Bereich sind so viele Unternehmen in ostdeutscher Hand. Und das, obwohl sie im Unterschied zu den Industriebetrieben ihre Altschulden mühsam abzahlen müssen. Tanja Busse ist monatelang über Land gefahren, hat mit Grafen und ehemaligen LPG-Vorsitzenden gesprochen, westdeutsche Pächter und ostdeutsche Privatbauern befragt. Dazu gibt sie einen Überblick über die politischen und rechtlichen Entscheidungen der letzten Jahre, so dass der schwierige Umgestaltungsprozess auch für Nichteingeweihte verständlich wird.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
20,5*12,5 cm. OBroschur. 1. Aufl. 247 S. : Ill. Leicht schiefgelegen, sonst guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. K07-2 ISBN 3861532344 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450. Artikel-Nr. 151773
Anzahl: 1 verfügbar