Mit einem scharfen Blick für sprechende Details, ohne ins süßlich Anekdotische oder straff Verallgemeinernde zu fallen, erzählt Hubert Faensen die Geschichte der Hakeburg und des Geländes auf dem Seeberg von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Aus einer Fülle von Akten und Gesprächen mit Zeitzeugen wird so ein kaum bekannter deutscher Erinnerungsort erschlossen. (Süddeutsche Zeitung)
In der Hakeburg bündelt sich deutsche Geschichte zwischen Kaiserreich und Sozialismus. Faensen erzählt sie kenntnisreich und mit viel Liebe zum Detail. Der Christoph Links Verlag aber setzt mit diesem Band seine stark beachtete Reihe fort, in der die Baugeschichte von Gebäuden und Örtlichkeiten der NS-Zeit im Mittelpunkt steht. Auch das vorliegende Buch wird zum Erfolg dieses verdienstvollen Unternehmens beitragen. (Literaturen)
Das Buch von Hubert Faensen weckt nicht nur das Interesse für einen bisher wenig beachteten Ort in Brandenburg mit problematischer Geschichte, sondern mahnt mit seinem Bericht über die Forschungsaktivitäten an die Verantwortung der Ingenieure. (VDI-Nachrichten)
Auf dem Seeberg in Kleinmachnow südlich von Berlin entstand zwischen 1939 und 1943 ein streng abgeschirmter Gebäudekomplex der Reichspostforschungsanstalt. Hier ließ Minister Wilhelm Ohnesorge neue Waffentechnologien entwickeln, mit denen der Krieg gewonnen werden sollte. Hauptforschungsgebiete waren Hochfrequenztechnik, Fernsehen, Radar und die Atomphysik. Ohnesorge entschied sich jedoch nicht nur wegen der verborgenen Lage für diesen Standort. Auf dem Seeberg befand sich auch ein alter wilhelminischer Prachtbau, den er sich als private Residenz ausbauen ließ: die 1908 fertiggestellte Hakeburg, entworfen vom Hofarchitekten Wilhelms II. Hubert Faensen schildert sowohl die bisher kaum bekannten Hightech-Projekte der NS-Zeit und die damit verbundenen Bündnisse und Rivalitäten in der Hierarchie des »Dritten Reiches«, als auch die Geschichte des architektonisch eigenwilligen Gebäudekomplexes, der heute unter Denkmalschutz steht. Von 1947 bis 1989 residierten hier nacheinander die Parteihochschule »Karl Marx« der SED, dann die Bezirksparteischule und schließlich die Karl-Liebknecht-Sonderschule des SED-Zentralkomitees. Während die Hakeburg vorübergehend ein Hotel und ein Ausflugslokal beherbergte und ihre Räume nun für Veranstaltungen jeder Art zur Verfügung stehen, wird um eine angemessene Nutzung der ehemaligen Institutsgebäude weiterhin gestritten. (Anm. Dieser Band ist mit 172 Abbildungen versehen.)
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
198 S., zahlr. Abb., mehr. Faks., (2) S. Anz., gr.okt., Pp.- [ Landeskunde Architektur Technik DE145 J| 2001 N| Hubert Faensen | 91180 ]. Artikel-Nr. 91180-1
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03861532522-V
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
1. Auflage. 198 Seiten, Fadenheftung, Format 21,3 x 25,1 cm, hartgebundener u. glanzkaschierter Original-Pappband. * Personenregister auf den Seiten 196-197. Mit vielen Fotoabbildungen in schwarz-weiß, Zeichnungen, Reproduktionen, Kartenausschnitten usw. Erhaltung: Keine Mängel. Praktisch wie neu. Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 27443
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Links, Berlin, 2001, 198 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Pappband, Quart---- sehr gutes Exemplar - 886 Gramm. Artikel-Nr. 5e5788
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Wie neu. 4°, 298 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, illustr. OPbd. - sehr guter Zustand! Wie neu - 2001. MB2672 ISBN: 3861532522 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 910. Artikel-Nr. 262560
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Pp. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 198 S. : zahlr. Ill. ; 25 cm Sehr schönes Exemplar. Schöner Einband, saubere Seiten, leichte Gebrauchsspuren. Auf dem Seeberg in Kleinmachnow südlich von Berlin entstand zwischen 1939 und 1943 ein streng abgeschirmter Gebäudekomplex der Reichspostforschungsanstalt. Hier ließ Minister Wilhelm Ohnesorge neue Waffentechnologien entwickeln, mit denen der Krieg gewonnen werden sollte. Hauptforschungsgebiete waren Hochfrequenztechnik, Fernsehen, Radar und die Atomphysik. Ohnesorge entschied sich jedoch nicht nur wegen der verborgenen Lage für diesen Standort. Auf dem Seeberg befand sich auch ein alter wilhelminischer Prachtbau, den er sich als private Residenz ausbauen ließ: die 1908 fertiggestellte Hakeburg, entworfen vom Hofarchitekten Wilhelms II. Hubert Faensen schildert sowohl die bisher kaum bekannten Hightech-Projekte der NS-Zeit und die damit verbundenen Bündnisse und Rivalitäten in der Hierarchie des "Dritten Reiches", als auch die Geschichte des architektonisch eigenwilligen Gebäudekomplexes, der heute unter Denkmalschutz steht. Von 1947 bis 1989 residierten hier nacheinander die Parteihochschule "Karl Marx" der SED, dann die Bezirksparteischule und schließlich die Karl-Liebknecht-Sonderschule des SED-Zentralkomitees. Während die Hakeburg vorübergehend ein Hotel und ein Ausflugslokal beherbergte und ihre Räume nun für Veranstaltungen jeder Art zur Verfügung stehen, wird um eine angemessene Nutzung der ehemaligen Institutsgebäude weiterhin gestritten. 'Mit einem scharfen Blick für sprechende Details, ohne ins süßlich Anekdotische oder straff Verallgemeinernde zu fallen, erzählt Hubert Faensen die Geschichte der Hakeburg und des Geländes auf dem Seeberg von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Aus einer Fülle von Akten und Gesprächen mit Zeitzeugen wird so ein kaum bekannter deutscher Erinnerungsort erschlossen.' (Süddeutsche Zeitung). - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 897. Artikel-Nr. 28828
Anzahl: 1 verfügbar