Das Auftreten des Burn-Out-Phänomens bei Psychiatrie- und Pflegekräften bringt dieses Buch in Zusammenhang mit den aktuellen Veränderungen in der sozialen Arbeit bezüglich Strukturen, Gesetzen und Politik. Die psychischen Krankheiten in unserer Gesellschaft nehmen zu, die Bedeutung der helfenden Berufe steigt, die leeren Kassen erfordern Veränderungen. Die Anforderungen und der Druck in sozialen Berufen belasten jeden Einzelnen zunehmend. Viele Mitarbeiter geraten an ihre persönlichen Grenzen und zeigen Symptome des Burn-Out-Syndroms: Müdigkeit, Erschöpfung, Motivationsverlust. Gelingt hier kein Gegensteuern, benötigen die Helfer am Ende oft selbst Hilfe. Das Buch beschreibt zunächst die grundlegenden Veränderungen im Bereich der sozialen Arbeit. Dann werden die theoretischen Grundlagen des Burn-Out Syndroms erläutert, schließlich mit Hilfe einer praktischen Untersuchung die Auswirkungen der Reformen aus Sicht der Betroffenen aufgezeigt und Zusammenhänge zwischen den offiziellen Veränderungen und dem Burn-Out Syndrom hergestellt. Ein Buch für Mitarbeiter und Führungskräfte in sozialen Diensten, für Sozialwissenschaftler, Psychologen und alle am Thema Interessierten.
Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Studiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule München, verschiedene soziale Praktika, Seminarleiterin an den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in München, speziell bei der Qualifizierung für Migranten.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 30,90 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
paperback. Zustand: Befriedigend. Seiten; 9783865505484.4 Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 698705
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Gut. Zustand: Gut - gepflegter, sauberer Zustand | Seiten: 192 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 3280153/3
Anzahl: 1 verfügbar