Hierbei erschafft die in Berlin lebende Japanerin ein kunstvolles Geflecht verschiedener Erzählebenen, die leichtfüßig ineinander gleiten und die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit, der Tier- und Menschenwelt, verwischen und den Leser in den Bann ziehen. Mit seinen eingeflochtenen Anspielungen auf zeitgenössische politische oder gesellschaftliche Be- und Gegebenheiten, philosophischen Reflexionen sowie Mythen aus der Tier- und Ahnenverehrung, bietet der faszinierende Roman, der nah am wahren Leben der Eisbären orientiert ist, neben der unterhaltsam-bewegenden Tiergeschichte noch weitere Deutungsmöglichkeiten. Für Leser, die außergewöhnliche Bücher mögen. - --EKZ Bibliotheksservice
Durch die Eisbären lässt sie uns das Andere sehen, inklusive uns selbst. Und wie in allen ihren Büchern ist auch die Sprache eine Figur. Die Erinnerungen der Eisbären lassen sich als unterhaltsame Komödie lesen, und zugleich als tiefgründige Betrachtung über Andersartigkeit, Arbeitsbedingungen, Sprache und Liebe. --Rivka Galchen, New York Times
Die Hauptfiguren dieser Geschichte sind drei Eisbären. Großmutter, Mutter Tosca und Sohn Knut, der vor Jahren medienbekannte Berliner Eisbär. Für Yoko Tawada wurde dieser Bär zum Symbol für jemanden, der versucht, in einer anderen Kultur anzukommen. Durch ihre Augen, mit ihren Erfahrungen und Beobachtungen wirft Yoko Tawada einen Blick von außen auf die Menschen, auf kleine Dinge des Alltags genauso wie auf Zeitgeschichte. In Yoko Tawadas Texten gehen Traumebenen und Realität vergnügt ineinander über. Scheinbar Selbstverständliches erscheint in neuem Licht. Mythen aus verschiedenen Teilen der Welt, zum Beispiel, dass Bären Seelen von Menschen rauben, werden ebenso lebendig wie zeithistorische Realität. Der Roman lässt sich zeitgeschichtlich, politisch und philosophisch lesen. Oder einfach als unterhaltsame Tiergeschichte oder als Persiflage auf Migrantenliteratur. Etüden im Schnee, die Memoiren eines Eisbärs, werden auch in anderen Ländern gerne gelesen, der Roman ist ihr meist übersetztes Buch. Die New York Times schrieb: ... durch die Eisbären lässt sie uns das Andere sehen, inklusive uns selbst. Und wie in allen ihren Büchern ist auch die Sprache eine Figur. Die Erinnerungen der Eisbären lassen sich als unterhaltsame Komödie lesen, und zugleich als tiefgründige Betrachtung über Andersartigkeit, Arbeitsbedingungen, Sprache und Liebe. (Rivka Galchen, New York Times)
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 29,83 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03887697375-G
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03887697375-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 2.Auflage. 312 Seiten; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Stellenweise Anstreichungen im Text. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330. Artikel-Nr. 217894
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Hauptfiguren dieser Geschichte sind drei Eisbären. Großmutter, Mutter Tosca und Sohn Knut, der vor Jahren medienbekannte Berliner Eisbär. Für Yoko Tawada wurde dieser Bär zum Symbol für jemanden, der versucht, in einer anderen Kultur Fuß zu fassen. Durch die Augen der Bären, mit ihren Erfahrungen und Beobachtungen wirft Yoko Tawada einen Blick von außen auf die menschliche Zivilisation, auf kleine Dinge des Alltags und auf die neuere Zeitgeschichte.In Yoko Tawadas Texten gehen Traumebenen und Realität vergnügt ineinander über. Scheinbar Selbstverständliches erscheint in neuem Licht. Mythen aus verschiedenen Teilen der Welt - zum Beispiel, dass Bären Seelen von Menschen rauben - werden ebenso lebendig wie zeithistorische Realität. Der Roman lässt sich also zeitgeschichtlich, politisch und philosophisch lesen. Oder einfach als unterhaltsame Tiergeschichte oder als Persiflage auf Migrantenliteratur.Die Geschichte spielt in Moskau, auf Reisen, in der DDR und zuletzt einige Zeit nach der Wende in Berlin. Der jüngste Eisbär wird auf der ganzen Welt bekannt und wurde aufgefordert, die Geschichte des Nordpols zu schreiben. Aber, wie viele Migranten, war er selbst nie in seiner Herkunftsregion, auch seine Mutter und seine Großmutter nicht, drei Generationen sind bereits in Europa geboren.Etüden im Schnee, die 'Memoiren eines Eisbärs', werden auch in anderen Ländern gerne gelesen, der Roman ist ihr meist übersetztes Buch. Artikel-Nr. 9783887697372
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Etüden im Schnee | Yoko Tawada | Taschenbuch | 320 S. | Deutsch | 2014 | Gehrke, Claudia | EAN 9783887697372 | Verantwortliche Person für die EU: Konkursbuch, Claudia Gehrke, Hechinger Str. 505, 72072 Tübingen, gehrke[at]konkursbuch[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 105541169
Anzahl: 1 verfügbar