US-Truppen marschieren in den Iran ein, die russische Armee besetzt Berlin und Hamburg, und die USA sind im Jahr 2027 von Nordkorea erobert - heutige Videospiele erzählen brisante Geschichten. Oft werden dabei einem Millionenpublikum vor allem westliche Feindbilder präsentiert und seine Ängste geschürt. Zugleich propagieren zahlreiche Spiele soldatisches Heldentum und eine zunehmende Militarisierung. Dabei kooperieren viele Videospiel-Hersteller auch mit Rüstungsunternehmen - einige von ihnen sind selbst in der Rüstungsindustrie tätig - und dem Militär. In Zeiten verstärkter Nachwuchswerbung präsentiert sich die Bundeswehr ihrerseits auf Messen wie der gamescom. Das Buch zeigt die politischen Inhalte heutiger Kriegsspiele auf und beleuchtet Hintergründe wie die Verbindungen zwischen Militär, Rüstungsindustrie und Videospielbranche.
Michael Schulze von Glaßer, *1986, Politikwissenschaftler und freier Journalist. Ist Beirat der Informationsstelle Militarisierung e.V.« und betreibt den YouTube-Kanal »Games´n´Politics«. Veröffentlichte bei PapyRossa zuletzt zwei Bücher über die Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung der Bundeswehr.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 12,00
Von Deutschland nach USA
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
Zustand: Gut. 205 Seiten. Reihe: Neue kleine Bibliothek; 199. Gutes Exemplar mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 20 x 13 cm, farbig fotoillustrierte Hochglanzbroschur. Artikel-Nr. 24928
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 205 | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 24377645/2
Anzahl: 1 verfügbar