Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Auf den ersten Blick unterscheidet sich das Kraulschwimmen im Triathlon nicht wirklich vom Stil der Spezialisten. Bei den Spezialisten geht es allerdings um Zehntel- oder Hundertstelsekunden. Hier ist ein Optimum an Technik und Bewegungskoordination gefordert und sie kommen meist schon im Kindesalter zu ihrem Sport. Hobbytriathleten dagegen tun dies oft erst im mittleren bis fortgeschrittenen Alter. Sie stehen im Berufsleben, haben Familie und eher begrenzte Zeit zum Training. Auch diesem Umstand ist in der Trainingsmethodik Rechnung zu tragen. Im Triathlon werden Schwimmdistanzen von 500-3.800 m zurückgelegt. Das Wettkampfende ist danach noch fern. 20-180 km Radfahren und 5-42 km Laufen sind anschließend zu bewältigen. Es geht daher in der ersten Disziplin, dem Schwimmen, nicht um Zehntelsekunden sondern um maximale Ökonomie. In diesem Buch werden Anregungen und Anleitungen zum Triathlonschwimmen gegeben, um annähernd allen Leistungsstufen einen ökonomischen und effizienten Schwimmstil zu vermitteln. Im Ergebnis spart dies Kraft und Zeit zugleich für einen konzentrierten Wechsel und die zwei anschließenden, kräftezehrenden Disziplinen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Triathlon boomt noch immer, daher kamen zuletzt zu den alle 3 Disziplinen umfassenden Traningsratgebern spezielle Schwimmbücher hinzu, schließlich ist das Schwimmen für viele Interessierte oft die "Angstdisziplin". Ute Mückel, selbst viele Jahre lang erfolgreiche Triathletin und Schwimmerin, ist in Triathlonkreisen als Schwimmexpertin mit ihren Kursenbekannt. In diesem eher kurz gefassten Buch, angenehmerweise ohne direkte Eigenwerbung, zeigt sie mit vielen Fotos und praxisbewährten Tipps, wie Hobby-Triathleten das Schwimmen mit guter Technik effizient und ökonomisch gestalten können [...] Ein praktisches Buch mit konzentrierter Wissensvermittlung, das v.a. Triathloninteressierten, die nicht zu viel lesen wollen, gute Hinweise liefert. (ekz Bibliotheksservice)
Auf den ersten Blick unterscheidet sich das Kraulschwimmen im Triathlon nicht wirklich vom Stil der Spezialisten. Bei den Spezialisten geht es allerdings um Zehntel- oder Hundertstelsekunden. Hier ist ein Optimum an Technik und Bewegungskoordination gefordert und sie kommen meist schon im Kindesalter zu ihrem Sport. Hobbytriathleten dagegen tun dies oft erst im mittleren bis fortgeschrittenen Alter. Sie stehen im Berufsleben, haben Familie und eher begrenzte Zeit zum Training. Auch diesem Umstand ist in der Trainingsmethodik Rechnung zu tragen. Im Triathlon werden Schwimmdistanzen von 500-3.800 m zurückgelegt. Das Wettkampfende ist danach noch fern. 20-180 km Radfahren und 5-42 km Laufen sind anschließend zu bewältigen. Es geht daher in der ersten Disziplin, dem Schwimmen, nicht um Zehntelsekunden sondern um maximale Ökonomie. In diesem Buch werden Anregungen und Anleitungen zum Triathlonschwimmen gegeben, um annähernd allen Leistungsstufen einen ökonomischen und effizienten Schwimmstil zu vermitteln. Im Ergebnis spart dies Kraft und Zeit zugleich für einen konzentrierten Wechsel und die zwei anschließenden, kräftezehrenden Disziplinen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
(Keine Angebote verfügbar)
Buch Finden: Kaufgesuch aufgebenSie kennen Autor und Titel des Buches und finden es trotzdem nicht auf ZVAB? Dann geben Sie einen Suchauftrag auf und wir informieren Sie automatisch, sobald das Buch verfügbar ist!
Kaufgesuch aufgeben