EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03929146827-G
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Karin Dykes, Nürnberg, Deutschland
weicher Einband. Heft mit Schutzumschlag, 24,5x16,5 cm, 15 Seiten. Leichte Gebrauchsspuren. Guter Zustand. Aus der Reihe Spuren, Nr. 43 70 gr. Artikel-Nr. G028545
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Die Buchgeister, Ludwigsburg, BW, Deutschland
Broschüre. Zustand: Gut. Aufl. 1998 * Schutzumschlag: Ränder leicht verknickt und eingerissen * Seiten: leichte Lesespuren, leicht nachgedunkelt. Artikel-Nr. AN-2IJL-SS2L
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Nussbaum, Bernkastel-Kues, RP, Deutschland
Broschiert. Zustand: Sehr gut. 15 S. : Ill. ; 25 cm sehr gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150. Artikel-Nr. 38681
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
Broschur. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut. Artikel-Nr. 29455
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Broschüre. Zustand: Wie neu. 16 Seiten; Spuren 43 - 1. Auf. 1998 : Klaus Fischer - Broschiert. Gr. ZL-1SMT-VTYW Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 326561
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 8°, 16 Seiten mit einigen s/w-Abb., illustr. OKart. mit betitelt. Orig.-Pergament-Umschlag - sehr guter Zustand - 1998. b71968 ISBN: 3929146827 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 74664
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
1. Auflage. Erstausgabe. Klappentext: Die berühmte Paulskirche, der erste Versuch einer parlamentarisch verfassten Nationalversammlung in Deutschland, fand ihr Ende in Stuttgart. Auch in der Schlussphase des Ringens um eine demokratisch gewählte deutsche Regierung überragte der alte Ludwig Uhland als populäre Symbolfigur alle anderen Akteure: den württembergischen König Wilhelm I. oder seinen Minister Römer, die das Signal zur gewaltsamen Auflösung des Parlaments gaben und am 18. Juni 1849 den Zug der Abgeordneten zersprengen und das als Versammlungslokal vorgesehene fritzsche Reithaus in der Stuttgarter Langestraße zerstören ließen. Der ? entgegen zahlreicher Gerüchte, er sei niedergeritten worden ? unverletzte Uhland kehrte nach 15 Monaten Abwesenheit nach Tübingen zurück und enthielt sich fortan jeder politischen Betätigung. Als aber die Revolution in Baden im Juli 1849 blutig niedergeschlagen wurde, sprach sich Uhland noch einmal scharf gegen diese Verletzung der 1848 beschlossenen Grundrechte aus. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 16 Seiten mit Abbildungen und einer Kartenbeilage, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm. Artikel-Nr. 12752
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
1. Auflage. Erstausgabe. Klappentext: Dreieinhalb Wochen waren dem großen russischen Erzähler und Dramatiker Anton Tschechow in Badenweiler vergönnt, bevor er dort am 15. Juli 1904 seinem schweren Lungenleiden erlag. Dennoch hat er als wacher und kritischer Beobachter das Leben und Treiben in dem kleinen deutschen Kurort im Schwarzwald interessiert verfolgt und in zahlreichen Briefen darüber berichtet. Schon vier Jahre nach seinem Tod haben russische Verehrer des Schriftstellers ihm in Badenweiler ein Denkmal errichtet, das sich aufgrund der traditionell engen politischen und dynastischen Verbindungen Badens mit Russland viel früher als in seinem Vaterland verwirklichen ließ. Während der Weltkriege wurde die Bronzebüste des russischen Autors allerdings zum Politikum und kurz vor Kriegsende schließlich eingeschmolzen. Erst 1992 hat man eine neue Büste errichtet, die das Tschechow-Museum der Insel Sachalin gestiftet hat. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 16 Seiten mit Abbildungen, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm. Artikel-Nr. 12753
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
1. Auflage. Erstausgabe. Klappentext: Otto von Corvin (1812?1886), der als preußischer Offizier diente, hatte 1835 seinen Abschied genommen, um als Schriftsteller und Publizist zu leben. Als Georg Herwegh im Frühjahr 1848 in Paris seine Deutsche Demokratische Legion bildete, um an der Seite Friedrich Heckers für Freiheit in Baden zu kämpfen, schloss Corvin sich begeistert an. Er musste für kurze Zeit in die Schweiz fliehen, kehrte aber schon im Jahr1849 ins Badische zurück, um als Chef des Generalstabs der Volkswehr Rastatt zu verteidigen ? vergeblich: Er wurde zum Tode verurteilt und später zu sechs Jahren Haft im Zuchthaus Bruchsal begnadigt. Nach der Entlassung ging er nach Amerika. Und wieder war es das Militärische, das ihn dort einnahm: Als Sonderkorrespondent der Londoner ?Times? berichtete er aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg. In seinem Hauptwerk ?Erinnerungen aus meinem Leben? (1880) schildert er seine abenteuerliche Biografie Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 16 Seiten mit Abbildungen, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm. Artikel-Nr. 12751
Anzahl: 1 verfügbar