Beschreibung
VIII, 587 S.: Abb. Arbeitsexemplar von Sophinette Becker (mit Namenseintrag) und wenigen Anstreichungen. - Einband teilweise lichtbedingt ausgeblichen, leicht berieben, Stempel Becker auf Fußschnitt und im Vorsatz, einige wenige Anstreichungen, Seiten papierbedingt gebräunt. - Inhalt. Einleitung Kap. I Die Fortpflanzung der Lebewesen. Keimgeschichte, (Teilung, Jungfernzeugung, Konjunktion, Entwicklung, Geschlechtsunterschiede, Kastration, Hermaphroditismus, Vererbung. Blastophthorie) Kap. II. Die Evolution oder Descendenz (Stammgeschichte) der Lebewesen Kap. III. Naturhistorische Bedingungen und Mechanismus der menschlichen Begattung. Schwangerschaft. Correlative Geschlechtsmerkmale Kap. IV. Der Geschlechtstrieb. 1. Der Geschlechtstrieb des Mannes 2. Der Gcschlechtstrieb des Weibes 3. Der Flirt Kap. V. Die sexuelle Liebe und die übrigen Ausstrahlungen des Geschlechtstriebes im Seelenleben des Menschen Allgemeines a) Die psychischen Ausstrahlungen der sexuellen Liebe beim Manne. (Kühnheit, Zeugungstrieb, Eifersucht, sexuelle Renommisterei, pornographischer Geist, sexuelle Heuchelei, Prüderie und Schamgefühl, Junggesellentum) b) Die psychischen Ausstrahlungen der sexuellen Liebe beim Weibe. (Alte Jungfrauen, Passivität und Sehnsucht, Sich geben und Schwärmerei, Pantoffelehen, Schwangerschaft und Mutterliebe, Affenliebe, Routine, weibliche Eifersucht, Koketterie, weibliche Prüderie und Schamgefühl) ? c) Fetischismus d) Beziehungen der Liebe zur Religion Beispiele aus dem Leben (1 27) Kap. VI. Ethnologie, Urgeschichte und Geschichte des menschlichen Sexuallebens und der Ehe (nach Westermarck). 1. Ursprung der Ehe 2. Das Alter der Eheeinrichtungen 3. Kritik der Promiscuitätslehre durch Westermarck 4. Ehe und Ehelosigkeit 5. Werbung etc 6. Anziehungsmittel 7. Freiheit der Wahl 8. Geschlechtliche Zuchtwahl 9. Aehnlichkeitsgesetz, Bastarde 10. Verbot der Ehe zwischen Verwandten 11. Die Rolle der Gefühle und der Berechnung bei der geschlechtlichen Zuchtwahl 12. Raubehe und Kaufehe 13. Niedergang der Kaufehe, Heiratsgut 14. Hochzeitszeremonien und Vermählungsgebräuche 15. Formen der Ehe 16. Dauer der Ehe 17. Zur Geschichte des ausserehelichen Geschlechtsverkehrs 18. Rückblick 19. Anhang. Einfluss der Rasse auf das Geschlechtsleben Kap. VII. Die sexuelle Evolution. Die Mneme A) Phylogenie des Sexuallebens B) Ontogenie des Sexuallebens Kap. VIII. Sexuelle Pathologie I. Pathologie der Geschlechtsorgane im allgemeinen II. Venerische Krankheiten III. Die sexuelle Psychopathologie 1. Reflexstörungen 2. Psychische Impotenz 3. Sexuelle Paradoxie 4. Sexuelle Anaesthesie oder angeborenes Fehlen des Geschlechtsgefühles und -Triebes 5. Sexuelle Hyperaesthesie oder abnorme Steigerung des Geschlechtstriebes 6. Onanie (Masturbation oder Selbstbefleckung) 7. Perversionen des Geschlechtstriebes oder Paraesthe- sien der sexuellen Empfindung a) Geschlechtliche Neigung zu Personen des anderen Geschlechtes in perverser Betätigung des Triebes a) Sadismus b) Masochismus c) Fetischismus d) Exhibitionismus 3) Geschlechtliche Neigung zu Personen des gleichen Geschlechtes. (Homosexuelle Liebe und konträre Sexu alempfl ndung) a) Die männliche homosexuelle Liebe b) Das weibliche Urningtum oder die weibliche homosexuelle Liebe 7) Geschlechtliche Neigung zu sexuell unreifen Kindern ö) Geschlechtliche Neigung zu Tieren. (Sodomie oder Bestialität) e) Diversa 8. Die sexuellen Abnormitäten bei Geisteskranken und geistig Abnormen (Psychopathen} 9 Einwirkungen der narkotischen Mittel, insbesondere des Alkohols auf den Sexualtrieb 10. Sexuelle Abnormitäten und Perversionen durch Suggestion und Autosuggestion 11. Sexuelle Perversionen durch Angewöhnung Kap. IX. Die sexuelle Frage in ihrem Verhältnis zum Geld oder zum Besitz. Geldehe, Prostitution, Kuppelei, Kokotten- und Maitressenwesen 1. Allgemeines 2. Geldehe 3. Prostitution und Kuppelei 4. Kokotten- und Maitressenwesen Kap. X. Einfluss der äusseren Lebensbedingungen auf das Sexualleben Klima Landleben und Stadtleben, V. Bestandsnummer des Verkäufers 1231517
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden